Zukunftsrequiem

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
Benutzeravatar
leonie
Beiträge: 8896
Registriert: 18.04.2006
Geschlecht:

Beitragvon leonie » 19.05.2008, 11:00

Erstfassung:

Mohnrot knistert und lugt schon
seinem Kokon durch die Wand

das Leben platzt grün
die unsagbaren Worte heraus

und der Himmel verheißt
seine Weiten bis ins Tal

Könntest du deinen Augen trauen
wäre da nicht dein Vater

läge da nichts zwischen den Zeilen
und kommt nicht mehr ans Licht


Zwischenfassung 2:

Mohn knistert seinem
Kokon durch die Wand

das Leben platzt grün
unsagbare Worte heraus

und der Himmel verheißt
seine Weiten bis ins Tal

Läge da nicht ein Schatten
zwischen den Zeilen
der jeden Schimmer schwärzt


Zwischenfassung:

Requiem von gestern nach morgen

Mohnrot knistert und lugt schon
seinem Kokon durch die Wand
das Leben platzt grün
unaussprechliche Worte heraus
und der Himmel verheißt
seine Weiten blau ins Tal

Hoffen drängt im Farbenspiel
hinter die Netzhaut
du könntest dich vertiefen
deinen Augen trauen

wäre da nicht dein Vater
läge da nicht ein Schatten
zwischen den Zeilen
der alles Licht schwärzt
Zuletzt geändert von leonie am 27.05.2008, 17:09, insgesamt 7-mal geändert.

Benutzeravatar
Elsa
Beiträge: 5286
Registriert: 25.02.2007
Geschlecht:

Beitragvon Elsa » 25.05.2008, 20:52

leonie hat geschrieben:Mit frisch gewaschenem Kopf :-) kehre ich zur ersten Fassung zurück!



Liebe leonie,

ohja, die neue alte Frisur steht dir bestens! :-)

LG
ELsa
Schreiben ist atmen

Benutzeravatar
leonie
Beiträge: 8896
Registriert: 18.04.2006
Geschlecht:

Beitragvon leonie » 25.05.2008, 21:04

Danke! :-)

Sich vor dem Spiegel drehend grüßt

leonie

Hakuin

Beitragvon Hakuin » 26.05.2008, 11:21

liebe leonie,

das hier hats mir angetan:

das Leben platzt grün
die unsagbaren Worte heraus

und der Himmel verheißt
seine Weiten bis ins Tal


hierzu:

Mohnrot knistert und (ent)lugt schon
seinem Kokon

Könntest du deinen Augen trauen
wäre da nicht dein Vater
diese strophe bricht voll aus dem naturbild....für mich

läge da nichts zwischen den Zeilen
und kommt nicht mehr ans Licht
und die HIER ist wohl als ENDUNG bedeutend im KONTEXT.

als naturgedicht wärs mir leiber, so les ich es:

Mohnrot knistert und (ent)lugt schon
seinem Kokon

das Leben platzt grün
die unsagbaren Worte heraus

und der Himmel verheißt
seine Weiten bis ins Tal

läge da nichts zwischen den Zeilen
und kommt nicht (mehr) ans Licht

salve
hakuin

Benutzeravatar
leonie
Beiträge: 8896
Registriert: 18.04.2006
Geschlecht:

Beitragvon leonie » 26.05.2008, 17:29

Lieber Hakuin,

danke Dir. Ich bin nochmal in mich gegangen und habe eine verkürzte, Fassung oben eingestellt. Im Moment sind beide für mich "gleichrangig", der Lauf der zeit wird eine Entscheidung bringen.

Liebe Grüße

leonie

Benutzeravatar
Lisa
Beiträge: 13944
Registriert: 29.06.2005
Geschlecht:

Beitragvon Lisa » 26.05.2008, 18:06

Liebe leonie,

die gekürzte Fassung finde ich durchaus in sich rund - würde ich das Gedicht so kennen lernen, gefiele es mir gut. Im Vergleich aber fehlt mir nun aber der Versuch, den die andere Version macht - und ich behaupte (kindisch), dass man das irgendwie doch immer zwischen den Zeilen spürt, wenn so etwas da ist, selbst bei Texten (damit meine ich jetzt nicht deinen), die es nicht schaffen, dieses etwas voll zu sprechen; so, wie wenn man merkt, dass jemanden etwas einfach wirklich angeht - das spürt man auch.

Liebe Grüße,
Lisa
Vermag man eine Geschichte zu erzählen, die noch nicht geschehen ist?
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.

Benutzeravatar
leonie
Beiträge: 8896
Registriert: 18.04.2006
Geschlecht:

Beitragvon leonie » 27.05.2008, 09:34

Liebe Lisa,

ich habe nicht ganz genau verstanden, was Du meinst.

Ich werde auf jeden Fall beide Versionen für mich speichern und dann mit etwas Abstand nochmal draufschauen.

Liebe Grüße

leonie

Benutzeravatar
Ylvi
Beiträge: 9473
Registriert: 04.03.2006

Beitragvon Ylvi » 27.05.2008, 10:42

Liebe Leonie,

ich finde es erstaunlich, aus welchen Gründen dein Gedicht entstanden ist. Für mich sind die ersten drei Strophen eindeutig positiv besetzt. Farbig, lebendig, spannend, bewegt, aufbrechend, verheißungsvoll. Dann wendest du das Ganze zum Schatten hin. Das Gedicht spielt hier auf etwas an, deutet etwas Dunkles, Verstecktes an. Ich weiß nicht so recht, aus welcher Perspektive du schreibst. Der des Zuschauers, „unbeteiligten“ Beobachters, oder aus Ich-Perspektive? Ich kann das nicht in diesen zerstörerischen Kontext, den du in deinem Komm. schilderst, bringen, vor allem aus der Ich-Perspektive heraus. Einzig der Titel scheint mir mit der Totenmesse für die Zukunft auf diesen Hintergrund verweisen zu wollen. Im Text finde ich das, bis auf die für mich etwas reißerische Andeutung in der letzen Zeile „und kommt nicht mehr ans Licht“, nicht wieder. Auch der Vater wäre für mich durchaus positiv lesbar, interpretierbar.
Die letzte Fassung geht noch weiter weg, spricht nur noch vom Schatten zwischen den Zeilen.
Das Problem ist nun, dass ich die erste Fassung sprachlich ganz stark finde. Aber wird es dem Thema gerecht? Ich weiß nicht, wie wichtig es dir ist, dass das herausgelesen werden kann, die Situation auch dem Leser klar wird. Dann wäre es für mich gefühlsmäßig zu weit weg, zu sanft, zu sehr nur Andeutung, zu wenig eindeutig, real, gewalttätig und zu wenig Schmerz zulassend.
Wenn du es für dich auch von dieser Geschichte, dem Auslöser, der Intention oder Inspiration lösen kannst, weiß ich nicht, ob es den Titel und das Ende (für mich) so trägt. So wäre es für mich ganz wunderbar:


Könntest du deinen Augen trauen


Mohnrot knistert und lugt schon
seinem Kokon durch die Wand

das Leben platzt grün
die unsagbaren Worte heraus

und der Himmel verheißt
seine Weiten bis ins Tal


liebe Grüße smile

Benutzeravatar
Lisa
Beiträge: 13944
Registriert: 29.06.2005
Geschlecht:

Beitragvon Lisa » 27.05.2008, 11:17

Liebe leonie,

ich meinte einfach nur, dass ich die kürzere Fassung durchaus als rund empfinde, da ich aber die längere Version kenne und ihr intendiertes Thema, ich das trotzdem bei der kürzeren vermisse.

liebe Grüße,
Lisa
Vermag man eine Geschichte zu erzählen, die noch nicht geschehen ist?
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.

Benutzeravatar
leonie
Beiträge: 8896
Registriert: 18.04.2006
Geschlecht:

Beitragvon leonie » 27.05.2008, 16:53

Liebe smile,

danke für Deine Anmerkungen und Ideen. Ich weiß noch nicht genau, was aus dem Text wird, weil ich mir noch nicht klar bin über die Fragen, die Du stellst. Deshalb kann ich sie im Moment auch noch nciht beantworten...Aber ich möchte mir Deinen Vorschlag gerne abspeichern für die Zeit nach dem "Abstand gewinnen". Ich habe mich in den letzten Tagen auch schon oft gefragt, ob der Titel stimmt. Im Moment ist es der, der am meisten stimmt. Aber ich habe ingsgesamt den Eindruck, dass bei diesem Text das letzte Wort noch nicht gesprochen ist...

Liebe Lisa,

ich glaube, ich verstehe es jetzt ein wenig besser.

Liebe Grüße und danke Euch beiden...

leonie

P.S. Fürs erste stelle ich mal die Erstfassung wieder nach oben...


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste