Ich habe beschlossen, deutsch zu werden.
Am ersten Tag dieses "Millenniums" hörte ich im Radio (ich lag noch im Bett), dass Ausländer, die schon acht Jahre im diesem Lande leben, das Recht auf die deutsche Staatsangehörigkeit haben können.
Gestern machte ich den zweiten Anlauf zum Einwohnermeldeamt. Herr E. heißt der Beamte, der mich zum Deutschen machen soll. Wenn ich vor ihm stehe, fühle ich mich wie ein Sünder vor dem Tor des Himmels. Er trägt eine spezielle Brille, durch die er alles sehen kann. Er entdeckte, zum Beispiel, dass in der Übersetzung der Heiratsurkunde ein Buchstabe meines zweiten Familiennamens falsch geschrieben war, ein U anstatt ein O ... "Schon wegen einem Bindestrich habe ich die Leute zurückgeschickt!", erklärte er mir. Ich muss also das Ganze nochmals übersetzen und beglaubigen lassen. Sonst geht er großzügig mit der Sprache um: "Schreibt man Pass mit scharfem-ß oder mit Doppel-s?" fragte ich ihn, als ich eine Lücke im Formular ausfüllen musste. "Egal", sagte er.
Verdeutschung
wunderbar
(eigentlich zum lachen, wenns nicht so bitter treffend wäre)
sehr gut und scharf auf den punkt gebracht, kompliment, lieber carlos.
schon allein der erste satz ... sehr schön!
lg,
birke

sehr gut und scharf auf den punkt gebracht, kompliment, lieber carlos.
schon allein der erste satz ... sehr schön!
lg,
birke
Hola Carlos,
saugute Geschichte, aber die Buchstaben musst Du abermals zurückschicken; die sind immer noch nicht deutsch genug:
"Pass" statt "PASS"
"Doppel-s" statt "doppel S"
(Es sei denn: deutsche Reinheit, PASS, SS, sollen hier absichtlich einen historischen Hauch andeuten. Aber das kann ich mir nicht vorstellen. Oder doch? Einen winzigen?)
Cheers
P.
saugute Geschichte, aber die Buchstaben musst Du abermals zurückschicken; die sind immer noch nicht deutsch genug:
"Pass" statt "PASS"
"Doppel-s" statt "doppel S"
(Es sei denn: deutsche Reinheit, PASS, SS, sollen hier absichtlich einen historischen Hauch andeuten. Aber das kann ich mir nicht vorstellen. Oder doch? Einen winzigen?)
Cheers
P.
Klimperer hat geschrieben:"Schreibt man Pass mit ß oder mit Doppel-s?"
Mir gefällt der Text!
Deshalb ist meine Wortspielerei auch nur eine Wortspielerei und nicht als Kritk zu verstehen.
.gif)
Also ... Ich schlage vor dem Satz konsequenterweise entweder das eine Gesicht zu geben:
"Schreibt man Pass mit scharfem-ß oder mit Doppel-s?"
Oder ein anderes.
"Schreibt man Pass mit ß oder mit ss?"
Ich weiß ... Gegen die Kombination "ss" sind wir nicht ganz unvoreingenommen ...

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste