Versprechen (Wird sein)

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
Max

Beitragvon Max » 17.09.2009, 21:47

Vorläufige Endversion


Versprechen

Wird sein ein Sommer
in dem der gebrochene Strauch wieder treibt
die krumm gewachsene Magnolie blüht
und der alte Baum Pfirsiche trägt

Wird sein
eine Stimme wie leuchtendes Laub
ein Lachen weiß wie die Seele der Weide

Wird sein

Bis dahin
lasse ich die Wasser der Teiche ab
klaube Fallobst
sammle trockenes Holz

Und trage
für alle Fälle
eine kupferne Erinnerung unter der Zunge

Wird sein ein Winter
Wird sein ein Sommer



Version 2



Versprechen

Wird sein ein Sommer
in dem der gebrochene Strauch wieder treibt
die krumm gewachsene Magnolie blüht
und der alte Baum Pfirsiche trägt

Eine Stimme wie leuchtendes Laub
ein Lachen weiß wie die weiße Seele der Weide

Ich lasse die Wasser der Teiche ab
klaube Fallobst
sammle trockenes Holz

Und trage für alle Fälle
eine kupferne Erinnerung unter der Zunge

Wird sein ein Winter
ein Sommer




1. Version


Versprechen (Wird sein)

Wird sein ein Sommer
in dem der gebrochene Strauch wieder treibt
die krumm gewachsene Magnolie blüht
und der alte Baum Pfirsiche trägt

Wird sein
eine Stimme wie leuchtendes Laub
ein Lachen weiß wie die weiße Seele der Weide

Wird sein

Bis dahin
lasse ich die Wasser der Teiche ab
sammle Fallobst und trockenes Holz
und trage
für alle Fälle
eine kupferne Erinnerung unter der Zunge

Wird sein ein Winter
Wird sein ein Sommer
Zuletzt geändert von Max am 21.09.2009, 18:46, insgesamt 6-mal geändert.

Max

Beitragvon Max » 19.09.2009, 13:07

Liebe Lisa,

herzlichen Dank für diesen schönen Kommentar .. jaja, ich und die Fauna ;-).
Ich muss noch einmal darüber nachdenken, ebenso, ob ich nicht eine Version zusammenbekomme, die die Vorteiel beider Versionen vereint ...

Herzlichen Dank und liebe Grüße
Max

Benutzeravatar
fenestra
Beiträge: 1369
Registriert: 21.06.2009
Geschlecht:

Beitragvon fenestra » 19.09.2009, 23:05

Lieber Max,

wie könnten mir diese schönen Bilder aus dem Lauf der Jahreszeiten nicht gefallen! Es ist eine intensive Stimmung, die du erzeugst. Ich mag es besonders, dass du die Bäume beim Namen nennst, weil das ganz konkrete Bilder erzeugt. Einzig die "Seele" der Weide bereitet mir einige Probleme (die Birkenrinde ist übrigens ganz wunderbar weiß in diesen sonnigen Spätsommertagen).

In der Version 2 mag ich das Wort "klauben" gern, man sieht den Sammler gebückt und mühsam das einigermaßen brauchbare Obst heraussuchen.

Wenn man die Teiche ablässt, kommen die Libellen nicht wieder. Wird sein ... ein Sommer ohne Libellen.

Das Bild mit der Münze ist toll! Ich kannte diese Bedeutung noch nicht, fand den Kupfergeschmack aber trotzdem sehr interessant.

Liebe Grüße
fenestra

Max

Beitragvon Max » 19.09.2009, 23:25

Liebe Fenestra,

oh, dafür wusste ich das mit den Libellen nicht ... hm, es ist aber ein so gutes Bild für das Vorbereiten des Winters. Ich glaube, ich möchte es nicht verlieren.

Herzlichen Dankk für den Kommentar!

Liebe Grüße
Max

Benutzeravatar
fenestra
Beiträge: 1369
Registriert: 21.06.2009
Geschlecht:

Beitragvon fenestra » 19.09.2009, 23:36

Das Bild - die Wasser der Teiche ablassen - ist sehr schön! Wasser ist ja ein Symbol des Lebendigen und durch das Ablassen wird eine Phase der Regungslosigkeit eingeleitet. Natürlich musst du es so lassen! Es werden sich neue Tiere einfinden ...

Benutzeravatar
leonie
Beiträge: 8896
Registriert: 18.04.2006
Geschlecht:

Beitragvon leonie » 20.09.2009, 14:46

Lieber Max,

mir ging ein Gedicht noch durch den Kopf:

Erinnerung ist eigentlich der einzige "reflektierende" Begriff. Könnt man dafür auch ein Bild verwenden (mir ist noch keines eingefallen...)

Man könnte sicher auch andere Bilder nehmen, die das "Winterfest-Machen!" ausdrücken: Die Wurzeln der Rosen abdecken oder Dahlien aus der Erde nehmen.
Aber fenestra hat es schon angesprochen, das Wasser hat natürlich eine hohe Symbolkraft...

Liebe Grüße

leonie

Max

Beitragvon Max » 20.09.2009, 15:54

Liebe Leonie,

für mich ist eine Erinnerung durchaus auch etwas Konkretes. Aber ich weiß natürlich, was Du meinst und ich denke natürlich darüber nach, noch bin ich nicht fertig mit dem Textlein ;-)

Die Wurzeln der Rosen abdecken - da seh ich mich zu sehr als Gärtner, der ich nicht bin ;-)

Danke, dass Du auch noch so darüber nachdenkst.

Liebe Grüße
Max

scarlett

Beitragvon scarlett » 20.09.2009, 19:05

Es gilt, sich zu bescheiden. Abzuwarten und hinzunehmen. Den Dingen ihren Lauf zu lassen. Die Durststrecke zu überwinden, in der Gewissheit eines "runden morgen".

Getragen wird dein Gedicht, lieber Max, von diesem "wird sein", das wie eine Beschwörungsformel klingt. Und dem Text etwas Liedhaftes verleiht.
Darin klingt mir allerdings nicht ein Versprechen, wie du das Gedicht - wohl zu einem späteren Zeitpunkt - umbenannt hast (ich habe keine Kommentare gelesen); darin klingt mir schon sowas wie Gewissheit, zumindest unerschütterlicher Glaube bzw. Hoffnung. Das ist kein Versprechen, das sich zwar erfüllen kann oder auch nicht, das ist m M nach mehr.

Mir gefällt sehr gut, wie du den Blick des Lesers leitest.
Wie du vom Kleinen, der gepflegten Begrenzung, der unmittelbaren Umgebung des LI - dem Garten - überleitest zur freien Natur, zum wild Wuchernden, zum Üppigen eines Waldes und der unbeugsam Gebeugten: der Weide. Es könnte auch eine Trauerweide sein ...

Die "kupferne Erinnerung", ein traumhaftes Bild, das Pfand, getragen unter der Zunge ... Sie soll also allzeit geschmeckt werden, stets gegenwärtig sein und somit LI leiten. Natürlich fällt dem Leser hierzu sofort der Obulus ein, die Münze, die Charon vor dem Übersetzen über den Styx seinen "Anvertrauten" abknöpft. Wehe dem, der sie nicht hat ...
Gleiches gilt für LI: ohne diese Erinnerung ließe sich die Zeit des Wartens, des sich Geduldens wohl schwerer ertragen. LI hat es aber besser als die Toten in der griechischen Mythologie: es muss seinen Obulus nicht abgeben. D. h. auch wenn das "Versprechen" nicht eingelöst wird, bleiben ihm zumindest die Erinnerungen.

Natürlich könnte man über das eine oder andere Wort bzw. über die Setzung der Verszeilen noch nachdenken. Dadurch, dass du dich für den Zeilenstil entschieden hast, bekommt das Gedicht aber auch formal Unterstützung für das, was ich als "liedhaft" empfinde. Es wirkt glatt und eingängig und ruhig, es vermittelt Gelassenheit. Auch aus diesem Grunde würde ich den Titel nochmal überdenken.

In S1 frage ich mich, warum du nicht geschrieben hast:

"und der alte Pfirsichbaum trägt"?

Und das zweimalige "Weiß", das zwar wunderbar dem Prinzip der Wiederholung dient, ähnlich dem leitmotivischen "wird sein" (nu ja, vielleicht nicht ganz, aber na), das mich auch nicht stört, empfände ich dennoch besser in der Einmaligkeit, so wie auch das Bild "einmalig" ist:

"ein Lachen weiß
wie die Seele der Weide".

Ein wunderbar leises und ausgewogenes Gedicht, das ich sehr sehr gerne gelesen habe!
Danke dafür!

LG,

scarlett

Max

Beitragvon Max » 20.09.2009, 21:05

Liebe Scarlett,

herzlichen Dank für diesen schönen Kommentar.

Ja, die Anspielung auf Charon und die Überfahrt über den Styx ist natürlich gewollt.
Dass ich nicht geschrieben habe "der Pfirsichbaum" trägt hat eine sprachliche Komponente, es greift das abstraketer "Strauch" wieder auf .. aber es vor allem persönliche Gründe. Man versteckt gerne ja mal eine abstruse Idee für sich in einem Gedicht .. das ist hier so eine Stelle :-).

Das zweimalige Weiß wird wohl tatsächlich fallen - nach Plädoyers außerhalb und innerhalb des Salons und die "final version" wird wohl dicht an version 1 liegen, allerdings zumindest mit 2 Zeilen aus Version 2.

Danke und liebe Grüße
Max

Max

Beitragvon Max » 20.09.2009, 21:44

PS: Den Titel "Versprechen" habe ich hinzugefügt, bevor das Gedicht den Salon betreten hat :-)

scarlett

Beitragvon scarlett » 20.09.2009, 21:51

Lieber Max,

die aktuelle Version ist doch die erste im Kopfposting?
Dementsprechend ist das, was unter Version 2 steht, deine Erstfassung, korrekt?

scarlett

Max

Beitragvon Max » 20.09.2009, 21:56

Nein, die erste Version ist Version 1 .. version 2 ist vor allem durch Leonies (unter anderem) Kommentare geboren .. es treibt mich aber zu Version 1 zurück ...

Liebe Grüße
Max

scarlett

Beitragvon scarlett » 20.09.2009, 22:05

Ach so,
mein Kommentar bezieht sich demnach auf deine Erstversion, die ich als ungleich stärker empfinde.
Ich würde das Wiederkehrende "wird sein" nicht aufgeben, Max.
Vielleicht am Ende eines streichen, aber sonst ... nee.

sca

Benutzeravatar
leonie
Beiträge: 8896
Registriert: 18.04.2006
Geschlecht:

Beitragvon leonie » 20.09.2009, 22:17

Da scheine ich ja allein auf weiter Flur zu sein...Obwohl Max mehr gestrichen hat als ich vorschlug. Wenn man es noch als Titel nimmt, wären es in der Ursprungsversion sechs "wird sein". Ich habe nichts gegen Wiederholungen, aber ich finde das nach wie vor zu viel.
Da bleibt bei mir viel "wird sein" und relativ wenig von den schönen Bildern übrig.
Ist vielleicht einfach Geschmackssache...

Liebe Grüße

leonie

scarlett

Beitragvon scarlett » 20.09.2009, 22:23

Ja, nee ... zum Titel schrieb ich ja bereits ... den zu überdenken wie auch den Schluss.

Sechs "wird sein" wären mir auch definitiv zu viel.

scarlett, mit lieben Grüßen


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste