2. Version:
Du hältst mich
zurück
Zeit rast vorbei
ich muss los
lässt mich nicht los
ich muss
dich küssen
immer und immer wieder
atme ich Geheimnisse
ich weiß
du weißt
Sie lieben uns
Wir lieben uns
1. Version:
Du hältst mich
zurück
ich Muss los
lässt mich nicht los
kann dich nur denken
kann dich nur sehnen
Ein Kuss hinter der Tür
und mein Herz zerreißt sich
für dich
atme ich Geheimnisse
Ich weiß
Du weißt
Sie dürfen es nicht ahnen
Sie lieben uns
Wir lieben uns
If loving you is wrong, I don't want to be right
Hallo Lagunkel,
ein bissl schnell alles, windig. Ich kann sonst keinen Eindruck erhaschen, als den einer raschen Bewegung. Aber wenn du nichts anderes wolltest als das, nur Bewegung, scheint es mir gelungen. Nur teilt sich nichts mit. Aber eines schon, nur was? "Ein Kuss hinter der Tür" - als Bild dieses Gedichtes selbst.
Liebe Grüße,
Peter
ein bissl schnell alles, windig. Ich kann sonst keinen Eindruck erhaschen, als den einer raschen Bewegung. Aber wenn du nichts anderes wolltest als das, nur Bewegung, scheint es mir gelungen. Nur teilt sich nichts mit. Aber eines schon, nur was? "Ein Kuss hinter der Tür" - als Bild dieses Gedichtes selbst.
Liebe Grüße,
Peter
hallo lagunkel,
ein bisschen geht es mir wie peter, es gibt da scheinbar nur diese flüchtig skizzierte abschiedsszene. allerdings schwingt für mich außerdem noch mit, dass eine liebe verboten oder unerwünscht ist.
(übrigens: kein bisschen schwülstig, das ganze.)
unklar ist für mich die großschreibung von MUSS, bei "hälst" (hältst) und "zerreist" (zerreißt) haben sich fehlerchen eingeschlichen.
lg
pan
ein bisschen geht es mir wie peter, es gibt da scheinbar nur diese flüchtig skizzierte abschiedsszene. allerdings schwingt für mich außerdem noch mit, dass eine liebe verboten oder unerwünscht ist.
(übrigens: kein bisschen schwülstig, das ganze.)
unklar ist für mich die großschreibung von MUSS, bei "hälst" (hältst) und "zerreist" (zerreißt) haben sich fehlerchen eingeschlichen.
lg
pan
Liebe Rebekka,
eine Skizze, ein Moment, der allerdings für mich schon auch noch was anderes birgt. Ich lese daraus eindeutig eine "verbotene Liebe" (oder das, was man dafür hält!).
Schön finde ich das "Geheimnisse atmen" und die Setzung, die dem Ganzen diese Hast, Atemlosigkeit beim Lesen verleiht (angemessen der dargestellten Situation).
Auf die sich eingeschlichenen Fehlerchen hat pan bereits hingewiesen, ich würde darüber hinaus vielleicht noch versuchen, das zweimalige "los" so dicht hintereinander zu vermeiden.
Das großgeschriebene "Muss": damit wolltest du wohl die Eindringlichkeit zusätzlich betonen, hervorheben, ich weiß nicht, ob es das wirklich braucht...
Ich habe das gern gelesen, kann nachempfinden und - fühlen....
Es sind oftmals diese "Pinselstriche", die das Leben etwas bunter machen.
Grüße,
scarlett
eine Skizze, ein Moment, der allerdings für mich schon auch noch was anderes birgt. Ich lese daraus eindeutig eine "verbotene Liebe" (oder das, was man dafür hält!).
Schön finde ich das "Geheimnisse atmen" und die Setzung, die dem Ganzen diese Hast, Atemlosigkeit beim Lesen verleiht (angemessen der dargestellten Situation).
Auf die sich eingeschlichenen Fehlerchen hat pan bereits hingewiesen, ich würde darüber hinaus vielleicht noch versuchen, das zweimalige "los" so dicht hintereinander zu vermeiden.
Das großgeschriebene "Muss": damit wolltest du wohl die Eindringlichkeit zusätzlich betonen, hervorheben, ich weiß nicht, ob es das wirklich braucht...
Ich habe das gern gelesen, kann nachempfinden und - fühlen....
.gif)
Es sind oftmals diese "Pinselstriche", die das Leben etwas bunter machen.
Grüße,
scarlett
Hallo lagunkel,
das ist hübsch zu lesen - und mir fast zu klar und zu hübsch, transportiert den Konflikt nicht so knirschend, wie es für mich sein müsste.
Ich glaube, dieses etwas "leere" Gefühl, das ich beim Lesen habe, liegt nicht an der beschriebenen Situation, auch nicht am Text, sondern daran, dass so eine Stimmung/Situation wohl doch - gesungen werden muss, um richtig Soul zu haben.-)
z. B. so: http://www.youtube.com/watch?v=75AIK5OnDRw
[Text des Songs: http://lyricz.net/M/Mandrell+Barbara/100113/]
Lieber Gruß
Klara
das ist hübsch zu lesen - und mir fast zu klar und zu hübsch, transportiert den Konflikt nicht so knirschend, wie es für mich sein müsste.
Ich glaube, dieses etwas "leere" Gefühl, das ich beim Lesen habe, liegt nicht an der beschriebenen Situation, auch nicht am Text, sondern daran, dass so eine Stimmung/Situation wohl doch - gesungen werden muss, um richtig Soul zu haben.-)
z. B. so: http://www.youtube.com/watch?v=75AIK5OnDRw
[Text des Songs: http://lyricz.net/M/Mandrell+Barbara/100113/]
Lieber Gruß
Klara
Hallo Lagunkel!
Ich mag den Rhythmus schon mal sehr gern -
ABER
was die anderen hier als "leeres Gefühl" beschreiben, ist für mich eher das Schwammige und schwer Zugängliche am Text.
Diese Unschärfe entsteht meiner Meinung nach durch die vielen verbrauchten und vor allem allgemeinen Liebesworte wie:
-Das sind mir zu viele bedeutungsschwere Worte auf einem Haufen. Allein "sehnen" oder "Sehnsucht" kann man eigentlich (meiner Meinung nach) kaum noch in einem Gedicht verwenden. Ich glaube die Kunst besteht immer noch darin das Gefühl von Sehnsucht in einem neuen Kontext darzustellen, ohne es zu benennen, aber jeder Leser wird sagen: "Was für ein sehnsüchtiger Text!"
Wenn darauf nicht auch noch das "Herz", dass sich "zerreist", das Wissen von was auch immer (=für mich immer noch zu vage) und die "Liebe" folgen würden, hätte ich es eher angenommen.
Das sind eben, denke ich, Worte, die man schnell mit der Liebe assoziiert, aber wenn man diese in einem Gedicht verwendet, geht die poetische Qualität etwas verloren.
Denn eigentlich glaube ich, dass es eine persönliche und spannende Geschichte ist, die Du erzählen möchtest. Wenn ich das jetzt lese, entdecke ich aber nur das, was mir viele schildern würden, wenn es um "verbotene Liebe" geht.
An Stellen, die konkret werden oder originell wie zum Beispiel:
Da ist eine schöne Dynamik und Bewegung- Das ist ein guter Einstieg.
Endlich ein Bild
!
-Das haben die anderen schon gelobt. Ich mag es auch sehr gern, weil Du etwas Sinnliches mit etwas Abstraktem verbindest.
(Das sollte überall so sein, wenn es schon abstrakt sein muss, meine ich.)
-Wer das "sie" in der vorletzen Zeile sein soll, habe ich auch nicht verstanden, aber das sagt ja noch nichts über Dein Gedicht aus
.
(Ich mag das Lied gern, dass Du als Titel gewählt hast.)
Also ich denke (und das erwähne ich wohl relativ oft hier), wenn Du von diesen Allgemeinplätzen wie Herz, sehnen, lieben etwas weg kommst, werden die Gedichte noch schöner. Mich würde es freuen, wenn es etwas genauer und persönlicher ist.
Ich hoffe damit konntest Du etwas anfangen!
Liebe Grüße und verzeihung, wenn ich mich wieder vermeckert angehört habe (ich bin leicht erkältet
)
l.
Ich mag den Rhythmus schon mal sehr gern -
ABER

Diese Unschärfe entsteht meiner Meinung nach durch die vielen verbrauchten und vor allem allgemeinen Liebesworte wie:
sehnen , mein Herz zerreist sich, Ich weiß, Du weißt (was wissen die beiden?), Sie lieben uns, Wir lieben uns
-Das sind mir zu viele bedeutungsschwere Worte auf einem Haufen. Allein "sehnen" oder "Sehnsucht" kann man eigentlich (meiner Meinung nach) kaum noch in einem Gedicht verwenden. Ich glaube die Kunst besteht immer noch darin das Gefühl von Sehnsucht in einem neuen Kontext darzustellen, ohne es zu benennen, aber jeder Leser wird sagen: "Was für ein sehnsüchtiger Text!"
Wenn darauf nicht auch noch das "Herz", dass sich "zerreist", das Wissen von was auch immer (=für mich immer noch zu vage) und die "Liebe" folgen würden, hätte ich es eher angenommen.
Das sind eben, denke ich, Worte, die man schnell mit der Liebe assoziiert, aber wenn man diese in einem Gedicht verwendet, geht die poetische Qualität etwas verloren.
Denn eigentlich glaube ich, dass es eine persönliche und spannende Geschichte ist, die Du erzählen möchtest. Wenn ich das jetzt lese, entdecke ich aber nur das, was mir viele schildern würden, wenn es um "verbotene Liebe" geht.
An Stellen, die konkret werden oder originell wie zum Beispiel:
Du hälst mich
zurück
ich Muss los
Da ist eine schöne Dynamik und Bewegung- Das ist ein guter Einstieg.
Ein Kuss hinter der Tür
Endlich ein Bild

für dich
atme ich Geheimnisse
-Das haben die anderen schon gelobt. Ich mag es auch sehr gern, weil Du etwas Sinnliches mit etwas Abstraktem verbindest.
(Das sollte überall so sein, wenn es schon abstrakt sein muss, meine ich.)
-Wer das "sie" in der vorletzen Zeile sein soll, habe ich auch nicht verstanden, aber das sagt ja noch nichts über Dein Gedicht aus
.gif)
(Ich mag das Lied gern, dass Du als Titel gewählt hast.)
Also ich denke (und das erwähne ich wohl relativ oft hier), wenn Du von diesen Allgemeinplätzen wie Herz, sehnen, lieben etwas weg kommst, werden die Gedichte noch schöner. Mich würde es freuen, wenn es etwas genauer und persönlicher ist.
Ich hoffe damit konntest Du etwas anfangen!
Liebe Grüße und verzeihung, wenn ich mich wieder vermeckert angehört habe (ich bin leicht erkältet

l.
Liebe Rebekka,
ich verstehe genau, was du für eine Geschichte den Hintergrund zu deinem Text bildet.
Für mich ist auch nicht der Kuss der zentrale Punkt, sondern die beiden letzten Zeilen.
Sie verweisen auf die Konstellation der Liebenden.
Es geht ganz offensichtlich darum, dass jeder der beiden Liebenden nicht nur von einem anderen Partenr geliebt wird, sondern "offiziell" zu diesem gehört.
Ich halte den Text für sehr offen und wenig bebildert, zu direkt.
Meine Vorkommentatoren habe, so glaube ich, im Einzelnen schon gute Hinweise gegeben.
Liebe Grüße
Gerda
ich verstehe genau, was du für eine Geschichte den Hintergrund zu deinem Text bildet.
Für mich ist auch nicht der Kuss der zentrale Punkt, sondern die beiden letzten Zeilen.
Sie verweisen auf die Konstellation der Liebenden.
Es geht ganz offensichtlich darum, dass jeder der beiden Liebenden nicht nur von einem anderen Partenr geliebt wird, sondern "offiziell" zu diesem gehört.
Ich halte den Text für sehr offen und wenig bebildert, zu direkt.
Meine Vorkommentatoren habe, so glaube ich, im Einzelnen schon gute Hinweise gegeben.
Liebe Grüße
Gerda
Liebe alle
,
danke erstmal für's lesen. Ich arbeite euch jetzt mal nacheinander ab
Lieber Peter,
ja, es soll nur eine Momentaufnahme sein und einen kleinen Schnipsel einer Beziehung verraten. Mitteilen wollte ich schon was, aber irgendwie muß ich da scheinbar nochmal ran. Vielleicht kommst du noch auf das, was ich dabei im Hinterkopf hatte - ich war wirklich etwas zu schwammig....
Liebe pandora,
da es dir auch zu 'flüchtig' war, werde ich mich da wirklich nochmal dransetzen, denn das scheint ja der allgemeine Tenor zu sein.
Das es um eine verbotene Liebe ist ist richtig und ich bin froh, dass man es doch erahnen kann. Das MUSS in groß sollte dem Wort an sich mehr Nachdruck gehen. Das Lyr-Ich muss gehen, denn es dürfte nicht sein, wo es ist.
Fehler sind bereits korrigiert, danke ;o)
Liebe scarlett,
ich bin froh, dass man es doch schaffen kann das zu lesen, was ich meinte: eine verbotene Beziehung. Ja und dieses rastlose fand ich bisher auch gut, alerdings werde ich es wohl dochnoch ein bisschen ändern, da es dadurch allgemein nicht so gelesen wird, wie ich es gerne wollte. Das große Muss sollte dem in der Tat etwas mehr Druck geben, aber auch hier grübel ich nochmal. Das doppelte 'los' war mir sehr wichtig, denn irgendwie passt es für mich von Rythmus her ganz genau. Ich werde das Gedicht wohl mal lesen müssen, aber ich habe noch kein Mikro, das kommt am Donnerstag ;o) Danke bis hierher.
Liebe Klara,
knirschend sollte es gar nicht sein, sondern reibend, ganz leise eigentlich, denn ein Knirschen wäre mir zu laut für diese Situation. Schön, dass du das Lied kennst - ich mag lieber die Version von Cassandra Wilson
Vielen Dank.
Liebe Louisa,
genau deswegen erwähnte ich im 'Untertitel', dass es etwas schwülstig ist. Hm, ich habe ja schon vorher viel drüber nachgedacht, ob diese Worte tatsächlich überstrapaziert sind, oder ob man sie benutzen darf. Ich fand, man könnte sie verwenden.....ich denke nochmal drüber nach.
Die 'Sie' in der vorletzten Zeile sind die jeweiligen Partner des Lyr-Ich und ihres Geliebten. Beide sind eigentlich in einer anderen Beziehung verhaftet, gebunden und wissen, dass sie geliebt werden, dennoch lieben sie sich. Soweit erstmal Danke.
Liebe Gerda,
ja, du hast den Sinn des ganzen genau erfasst, schön, das freut mich sehr. Ich werde versuchen mich ein wenig differenzierter und in Bildern auszudrücken, da dies ja der allgemeine Tenor ist. Danke für den Rat.
Nach diesem feedback werde ich mich jetzt nochmal dransetzen. Ich danke euch für eure Tipps und mache mich ans Werk
lg
Rebekka
.gif)
danke erstmal für's lesen. Ich arbeite euch jetzt mal nacheinander ab

Lieber Peter,
ja, es soll nur eine Momentaufnahme sein und einen kleinen Schnipsel einer Beziehung verraten. Mitteilen wollte ich schon was, aber irgendwie muß ich da scheinbar nochmal ran. Vielleicht kommst du noch auf das, was ich dabei im Hinterkopf hatte - ich war wirklich etwas zu schwammig....
Liebe pandora,
da es dir auch zu 'flüchtig' war, werde ich mich da wirklich nochmal dransetzen, denn das scheint ja der allgemeine Tenor zu sein.
Das es um eine verbotene Liebe ist ist richtig und ich bin froh, dass man es doch erahnen kann. Das MUSS in groß sollte dem Wort an sich mehr Nachdruck gehen. Das Lyr-Ich muss gehen, denn es dürfte nicht sein, wo es ist.
Fehler sind bereits korrigiert, danke ;o)
Liebe scarlett,
ich bin froh, dass man es doch schaffen kann das zu lesen, was ich meinte: eine verbotene Beziehung. Ja und dieses rastlose fand ich bisher auch gut, alerdings werde ich es wohl dochnoch ein bisschen ändern, da es dadurch allgemein nicht so gelesen wird, wie ich es gerne wollte. Das große Muss sollte dem in der Tat etwas mehr Druck geben, aber auch hier grübel ich nochmal. Das doppelte 'los' war mir sehr wichtig, denn irgendwie passt es für mich von Rythmus her ganz genau. Ich werde das Gedicht wohl mal lesen müssen, aber ich habe noch kein Mikro, das kommt am Donnerstag ;o) Danke bis hierher.
Liebe Klara,
knirschend sollte es gar nicht sein, sondern reibend, ganz leise eigentlich, denn ein Knirschen wäre mir zu laut für diese Situation. Schön, dass du das Lied kennst - ich mag lieber die Version von Cassandra Wilson
.gif)
Liebe Louisa,
genau deswegen erwähnte ich im 'Untertitel', dass es etwas schwülstig ist. Hm, ich habe ja schon vorher viel drüber nachgedacht, ob diese Worte tatsächlich überstrapaziert sind, oder ob man sie benutzen darf. Ich fand, man könnte sie verwenden.....ich denke nochmal drüber nach.
Die 'Sie' in der vorletzten Zeile sind die jeweiligen Partner des Lyr-Ich und ihres Geliebten. Beide sind eigentlich in einer anderen Beziehung verhaftet, gebunden und wissen, dass sie geliebt werden, dennoch lieben sie sich. Soweit erstmal Danke.
Liebe Gerda,
ja, du hast den Sinn des ganzen genau erfasst, schön, das freut mich sehr. Ich werde versuchen mich ein wenig differenzierter und in Bildern auszudrücken, da dies ja der allgemeine Tenor ist. Danke für den Rat.
Nach diesem feedback werde ich mich jetzt nochmal dransetzen. Ich danke euch für eure Tipps und mache mich ans Werk
.gif)
lg
Rebekka
Liebe Rebekka,
ich meine nicht, dass es schwammig oder flüchtig ist, im Gegenteil, ich finde im Text ist alles klar benannt.
Das wollte ich noch einmal sagen, weil ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen kann, was daran schwammig sein soll.
Ich kann natürlich auch ganz ausführlich interpretieren: Da sind als zwei Paare, vielleicht auch mit Kindern, die befreundet sind und sich treffen. Zwischen zweien der Partner, die nicht zusammen gehören gibt es eine "Liebesgechichte". Die Liebenden wollen ihre Liebe vor den offiziellen Partnern geheim halten um deren Gefühle nicht zu verletzten, deshalb der heimliche Kuss.
Ich glaube, dass die beiden letzten m. M. n. entscheidnenden Zeilen kaum geändert werden können, sie sind doch der Schlüssel...
Lass dich in deiner Intention nicht verunsichern.
Liebe Grüße
Gerda
ich meine nicht, dass es schwammig oder flüchtig ist, im Gegenteil, ich finde im Text ist alles klar benannt.
Das wollte ich noch einmal sagen, weil ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen kann, was daran schwammig sein soll.
Ich kann natürlich auch ganz ausführlich interpretieren: Da sind als zwei Paare, vielleicht auch mit Kindern, die befreundet sind und sich treffen. Zwischen zweien der Partner, die nicht zusammen gehören gibt es eine "Liebesgechichte". Die Liebenden wollen ihre Liebe vor den offiziellen Partnern geheim halten um deren Gefühle nicht zu verletzten, deshalb der heimliche Kuss.
Ich glaube, dass die beiden letzten m. M. n. entscheidnenden Zeilen kaum geändert werden können, sie sind doch der Schlüssel...
Lass dich in deiner Intention nicht verunsichern.
Liebe Grüße
Gerda
Liebe Gerda,
danke nochmal. Ich habe das schon verstanden, dass es dir eher zu direkt ist, kann allerdings auch den Einwand verstehen, es sei zu schwammig
Meine neueste Version ist noch direkter und das finde ich jetzt auch unpassend und habe sie deswegen auch noch nicht gepostet. Ich hänge gerade
so long
Rebekka
danke nochmal. Ich habe das schon verstanden, dass es dir eher zu direkt ist, kann allerdings auch den Einwand verstehen, es sei zu schwammig
.gif)
Meine neueste Version ist noch direkter und das finde ich jetzt auch unpassend und habe sie deswegen auch noch nicht gepostet. Ich hänge gerade

so long
Rebekka
Liebe rebecca,
auch hier habe ich keine Komms gelesen ..
Das kommt mir vor wie eine Kohlezeichnung, flink eine paar Striche aufs Blatt geworfen, eine Skizze, die ganz gut zum heimlich flüchtigen der skizzierten Beziehung zu passen scheint. Das ganze wird unterstützt durch so recht nahe liegende Wortkompositionen wie
Das ganze ist recht konsistent und dennoch würde ich mir wünschen, selbst auch in diesen kleinen Augenblick mitgenommen zu werden, dann wäre es ganz rund.
Liebe Grüße
Max
auch hier habe ich keine Komms gelesen ..
Das kommt mir vor wie eine Kohlezeichnung, flink eine paar Striche aufs Blatt geworfen, eine Skizze, die ganz gut zum heimlich flüchtigen der skizzierten Beziehung zu passen scheint. Das ganze wird unterstützt durch so recht nahe liegende Wortkompositionen wie
ich Muss los
lässt mich nicht los
kann dich nur denken
kann dich nur sehnen
Das ganze ist recht konsistent und dennoch würde ich mir wünschen, selbst auch in diesen kleinen Augenblick mitgenommen zu werden, dann wäre es ganz rund.
Liebe Grüße
Max
Liebe lagunkel,
mir gefällt das besser so, ich finde es gar nicht "direkter", Du hast ja auch etwas rausgelassen (Sie dürfen es nicht ahnen), was es für mein Empfinden direkt gemacht hat. Zwei kleine Anregungen habe ich noch:
Ich fände "wieder und wieder" fast noch besser als "immer und immer wieder".
Und mir ist nicht ganz deutlich, warum Du am Ende die Satzanfänge groß geschrieben hast. Absicht?
Liebe Grüße und zeitweilige Entspannung wünscht Dir
leonie
mir gefällt das besser so, ich finde es gar nicht "direkter", Du hast ja auch etwas rausgelassen (Sie dürfen es nicht ahnen), was es für mein Empfinden direkt gemacht hat. Zwei kleine Anregungen habe ich noch:
Ich fände "wieder und wieder" fast noch besser als "immer und immer wieder".
Und mir ist nicht ganz deutlich, warum Du am Ende die Satzanfänge groß geschrieben hast. Absicht?
Liebe Grüße und zeitweilige Entspannung wünscht Dir
leonie
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste