Von einer Frau, deren Heizung wieder ansprang

Bereich für Erzähl- und Sachprosa, also etwa Kurzgeschichten, Erzählungen, Romankapitel, Essays, Kritiken, Artikel, Glossen, Kolumnen, Satiren, Phantastisches oder Fabeln
Benutzeravatar
Lisa
Beiträge: 13944
Registriert: 29.06.2005
Geschlecht:

Beitragvon Lisa » 01.06.2007, 00:04

Neufassung 12.6.07


Von einer Frau, deren Heizung wieder ansprang

Und dann steht sie vor einer großen Welle und alle Lust ist fort.
Sie will nichts von den Möwen wissen, versteht sie nicht, kann nicht sagen, wohin sie fliegen, doch fremd sind sie ihr nicht.

Auch in den Wolken liest sie nichts, keine Tiere, keine Gesichter bäumen sich auf.

Sie schaut auf das Blubbern, während sie die Füße aus dem Schlick zieht, und ebenso gut könnten sie bluten; es machte keinen Unterschied.

Erst spät bemerkt sie, dass ihr der Mund offen steht.

Weil ein anderer bei ihr ist, senkt sie ein wenig den Kopf, wenn er zu ihr schaut. Denn sie erinnert sich, wie es sich sonst verhält. Dass die letzte Bewegung, die ihr Summen entscheidet, immer von dem Wunsch bestimmt ist, der andere möge sie beachten. Doch jetzt, wo sie allein ist und es gut ist und nicht wie sonst diese schmerzliche Hinbewegung zum anderen erfolgt, die einen nötigt, die eigene Liebenswürdigkeit herbeizuführen, um schön genug zu sein, um gefunden zu werden, wird sie scheu gegen die Beobachtung.

Aber dann ist auch das ohne Bedeutung und sie schüttelt sich wie eine nasse Hündin, rennt ein Stück und schon wieder steht ihr der Mund offen.

Sie sieht eine Frau, die schöner ist als sie selbst, aber es tut ihr nicht weh, wie es ihr sonst immer wehtut; die Freude an den eigenen Schatten ist so groß. Da sind Schatten!
Die Füße im Schaum ist alles noch ganz genau so, wie es auch vorher gewesen ist. Ohne jegliche Überwindung ist alles da. Selbst, dass es später wieder anders sein wird, ist verständlich, ist angenommen, trotz allem erahnten Schmerz.

Sie braucht nicht länger den Glauben an Wunder, sie braucht überhaupt keine Wunder mehr. Alles ist klar. Die fehlende Wahrheit geht ihr nicht ab. Die Welt erschöpft sich nicht in Paradoxen, sie erfährt es jetzt, es braucht diese ins philosophische verlagerte Liebesanstrengung nicht. Das Glück ist nicht polemisch, es ist eine herrliche Unauffälligkeit!

Unter den Muscheln fallen ihr nur noch die Steine auf, aber auch die lässt sie liegen. Es ist ihr nichts erstaunlich. Auch Kinder sieht sie, wie sie mit ihren Schreien in die Fluten jagen. Und weil sie schreien, sind sie sie selbst, alle miteinander. Sie ist eine Horde.

(Später kehrt die Lust zurück. Und wie sie zurückkehrt, Donnerwetter!
Nur ist sie dann eben eine ganz andere. So voller Vergnügen, so voller Zähmung.)

Rauschen. Ein Stück weit draußen leuchtet das Licht auf den Spitzen des Wassers.

Sie könnte weinen, aber sie muss es nicht.













Neufassung 4.6.07
(Summenstellenüberarbeitung fehlt noch)

Von einer Frau, deren Heizung wieder ansprang

Und dann steht sie vor einer großen Welle und alle Lust ist fort.
Sie will nichts von den Möwen wissen, versteht sie nicht, weiß nicht, wohin sie fliegen, und doch sind sie ihr nicht fremd.

Auch in den Wolken liest sie nichts, keine Tiere, keine Gesichter bäumen sich auf.

Sie schaut auf das Blubbern, während sie die Füße aus dem Schlick zieht, und ebenso gut könnten sie bluten; es wäre haargenau das Gleiche.

Erst spät bemerkt sie, dass ihr der Mund offen steht.

Weil ein anderer bei ihr ist, zieht sie ein wenig den Kopf ein, wenn er zu ihr schaut. Weil sie sich erinnert, wie es sonst immer ist: Dass die letzte Bewegung, die das Summen entscheidet, von dem Wunsch bestimmt ist, der andere möge sie beachten. Jetzt aber, wo sie allein ist und es gut ist - ohne dass sie etwas herbeigeführt hat, ohne dass sie überhaupt bemerkt hat, was für eine Ungeheuerlichkeit sich gerade ereignet (sie hat es nicht bemerkt, weil es ja gar keine mehr ist) - wird sie scheu gegen die Beobachtung.

Aber eigentlich ist auch das ohne Bedeutung und sie schüttelt sich wie eine nasse Hündin, rennt ein Stück und schon wieder steht ihr der Mund offen.

Sie sieht eine Frau, die schöner ist als sie selbst, aber es tut ihr nicht weh, wie es ihr sonst immer wehtut; die Freude an den eigenen Schatten ist so groß. Da sind Schatten!
Die Füße im Schaum ist alles noch ganz genau so, wie es auch vorher gewesen ist. Ohne jegliche Überwindung ist alles da. Selbst, dass es später wieder anders sein wird, ist Teil des Moments und so entwaffnend verständlich, dass es trotz allem vermuteten Schmerz längst angenommen ist.

Sie braucht nicht länger den Glauben an Wunder, sie braucht überhaupt keine Wunder mehr. Alles ist klar. Die fehlende Wahrheit geht ihr nicht ab. Die Welt erschöpft sich nicht in Paradoxen, sie erfährt es jetzt, es braucht diese ins philosophische verlagerte Liebesanstrengung nicht. Das Glück ist nicht polemisch, es ist eine herrliche Unauffälligkeit!

(Später kehrt die Lust zurück. Und wie sie zurückkehrt, Donnerwetter!
Nur ist sie dann eben eine ganz andere. So voller Vergnügen, so voller Zähmung.)

Unter den Muscheln fallen ihr nur noch die Steine auf, aber auch die lässt sie liegen. Es ist ihr nichts erstaunlich. Auch Kinder sieht sie, wie sie mit ihren Schreien in die Fluten jagen. Und weil sie schreien, sind sie sie selbst, alle miteinander. Sie ist eine Horde.

Rauschen. Ein Stück weit draußen leuchtet das Licht auf den Spitzen des Wassers.

Sie könnte weinen, aber sie muss es nicht.






Neufassung 2.6.07

Von einer Frau, deren Heizung wieder ansprang

Und dann steht sie vor einer großen Welle und alle Lust ist fort.
Sie will nichts von den Möwen wissen, versteht sie nicht, weiß nicht, wohin sie fliegen, und doch sind sie ihr nicht fremd.

Auch in den Wolken liest sie nichts, keine Tiere, keine Gesichter bäumen sich auf.

Sie schaut auf das Blubbern, während sie die Füße aus dem Schlick hebt, und ebenso gut könnten sie bluten; es wäre haargenau der gleiche Moment.

Erst spät bemerkt sie, dass ihr der Mund offen steht.

Sollte ein anderer bei ihr sein, zieht sie ein wenig den Kopf ein, wenn er zu ihr schaut. Weil sie sich erinnert, wie es sonst immer ist. Dass die letzte Bewegung, die das Summen entscheidet, von dem Wunsch bestimmt ist, der andere möge sie beachten. Jetzt, wo sie allein ist und es gut ist - ohne dass sie etwas herbeigeführt hat, ohne dass sie überhaupt bemerkt hat, was für eine Ungeheuerlichkeit sich gerade ereignet (sie hat es nicht bemerkt, weil es ja gar keine mehr ist) - wird sie scheu gegen die Beobachtung.

Aber eigentlich ist auch das ohne Bedeutung und sie schüttelt sich wie eine nasse Hündin, rennt ein Stück und schon wieder steht ihr der Mund offen.

Sie sieht eine Frau, die schöner ist als sie selbst, aber es tut ihr nicht weh, wie es ihr sonst immer wehtut; die Freude an den eigenen Schatten ist so groß. Da sind Schatten!
Die Füße im Schaum ist alles noch ganz genau so, wie es auch vorher gewesen ist. Ohne jegliche Überwindung ist alles da. Selbst, dass es später wieder anders sein wird, ist Teil des Moments und so entwaffnend verständlich, dass es trotz allem vermuteten Schmerz längst angenommen ist.

Sie braucht nicht länger den Glauben an Wunder, sie braucht überhaupt keine Wunder mehr. Alles ist klar. Die fehlende Wahrheit geht ihr nicht ab. Die Welt erschöpft sich nicht in Paradoxen, sie erfährt es jetzt, es braucht diese ins philosophische verlagerte Liebesanstrengung nicht. Das Glück ist nicht polemisch, es ist eine herrliche Unauffälligkeit!

(Später kehrt die Lust zurück. Und wie sie zurückkehrt, Donnerwetter!
Nur ist sie dann eben eine ganz andere. So voller Vergnügen, so voller Zähmung.)

Unter den Muscheln fallen ihr nur noch die Steine auf, aber auch die lässt sie liegen. Es ist ihr nichts erstaunlich. Auch Kinder sieht sie, wie sie mit ihren Schreien in die Fluten jagen. Und weil sie schreien, sind sie sie selbst, alle miteinander. Sie ist eine Horde.

Rauschen. Ein Stück weit draußen leuchtet das Licht auf den Spitzen des Wassers.

Sie könnte weinen, aber sie muss es nicht.
Sie muss es nicht.

Hörst du?




Urnachtfassung ,-)

Hust, äh, ja. Kann sein, dass diesen Text niemanden versteht, ich bin auch unsicher, aber ohne Druck, darum halte ich ihn für fertig. Vielleicht aber eine Forenunmöglichkeit. Oder nur eine Unsicherheit mal doch von etwas Schönem zu schreiben.Was will ich sagen? Verzeihung und guten Appetit! Und ein echtes Danke an Peter, durch dessen Post es zu diesem Text kam, ohne dass das bitte misszuverstehen ist, wie könnte man auch ,-)



Von einer Frau, deren Heizung wieder ansprang


Und dann steht man vor einer großen Welle und alle Lust ist fort.
Blind gegen das Rollen, sieht man nur die Bögen.
Man will nichts von den Möwen wissen, versteht sie nicht, weiß nicht, wohin sie fliegen, und doch sind sie einem nicht fremd. Wie nichts einem fremd ist.

Auch in den Wolken liest man nichts, keine Tiere, keine Gesichter bäumen sich auf.

Man schaut auf das Blubbern, während man die Füße aus dem Schlick hebt, und ebenso gut könnte man bluten; es wäre haargenau der gleiche Moment.

Erst spät bemerkt man, dass einem der Mund offen steht.

Wenn ein anderer da ist, zieht man ein ganz wenig den Kopf ein, weil man sich erinnert, wie es sonst war. Dass immer die letzte Bewegung, die das Summen entschied, von dem Wunsch bestimmt war, der andere möge einen beachten. Jetzt, wo man allein ist und es gut ist, ohne dass man etwas herbeigeführt hat, ohne dass man überhaupt bemerkt hat, was für eine Ungeheuerlichkeit sich gerade ereignet (man hat es nicht bemerkt, weil es ja gar keine mehr ist), wird man scheu gegen die Beobachtung.

Aber eigentlich ist auch das ohne Bedeutung und man schüttelt sich wie eine nasse Hündin, rennt ein Stück und schon wieder steht einem der Mund offen.

Man sieht eine Frau, die schöner ist als man selbst, aber es tut nicht weh, wie es sonst immer wehtut; die Freude an den eigenen Schatten ist so groß. Da sind Schatten!

Die Füße im Schaum ist alles noch ganz genau so, wie es auch vorher gewesen ist.

Ohne jegliche Überwindung ist alles da. Selbst, dass es später wieder anders sein wird, ist Teil von der Gegenwart und so entwaffnend verständlich, trotz allem vermuteten Schmerz längst angenommen.

Alles ist klar. Die Welt erschöpft sich nicht in Paradoxen, du erfährst es jetzt, es braucht diese ins philosophische verlagerte Liebesanstrengung nicht.

Das Glück ist nicht polemisch, es ist eine herrliche Unauffälligkeit.

Man braucht nicht länger den Glauben an Wunder, man braucht überhaupt keine Wunder mehr. Die fehlende Wahrheit geht einem nicht ab.

Unter den Muscheln fallen einem nur noch die Steine auf, aber auch die lässt man liegen. Es ist einem nichts erstaunlich.

Auch Kinder sieht man, wie sie mit ihren Schreien in die Fluten jagen. Und weil sie schreien, sind sie man selbst, alle miteinander. Man ist eine Horde.

Rauschen. Ein Stück weit draußen leuchtet das Licht auf den Spitzen des Wassers.

Man könnte weinen, aber man muss es nicht.

Man muss es nicht.

Hörst du?

Später kehrt die Lust zurück. Und wie sie zurückkehrt, Donnerwetter!
Nur ist sie dann eben eine ganz andere. So voller Vergnügen, voller Zähmung.

Ich möchte dich küssen, so sehr möchte ich dich küssen.
Zuletzt geändert von Lisa am 12.06.2007, 09:08, insgesamt 16-mal geändert.
Vermag man eine Geschichte zu erzählen, die noch nicht geschehen ist?
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.

Gast

Beitragvon Gast » 14.06.2007, 13:32

Liebe Lisa,

jetzt möchte ich mich auch noch einmal zu Wort melden.

Ich auf keinen Fall, dass es dem Text gut stände diesen Absatz - eigentlich sindes zwei

Lisa hat geschrieben:Weil ein anderer bei ihr ist, senkt sie ein wenig den Kopf, wenn er zu ihr schaut. Denn sie erinnert sich, wie es sich sonst verhält. Dass die letzte Bewegung, die ihr Summen entscheidet, immer von dem Wunsch bestimmt ist, der andere möge sie beachten. Doch jetzt, wo sie allein ist und es gut ist und nicht wie sonst diese schmerzliche Hinbewegung zum anderen erfolgt, die einen nötigt, die eigene Liebenswürdigkeit herbeizuführen, um schön genug zu sein, um gefunden zu werden, wird sie scheu gegen die Beobachtung.

Aber dann ist auch das ohne Bedeutung und sie schüttelt sich wie eine nasse Hündin, rennt ein Stück und schon wieder steht ihr der Mund offen.


zu streichen.

Besonders im ersten längeren Absatz - Summen hin Summen her - ;-) erzählst du von einer Empfindung, die ich noch nirgends so treffend beschrieben, gelesen habe.
Eigentlich ist es etwas, was sich wahrscheinlich vielen Menschen nicht einmal als Empfundung offenbart, weil sie nicht still genug sein können und nicht genug in sich hineinhören, außerdem das, wenn sie etwas vernehmen nicht genügend reflektieren.
Ich finde es (für mich) wichtig, dass dieser Teil, gerade weil er von dir so treffend und dabei unaufgeregt in Worte gefasst wurde, erhalten bleibt.

Und mit dem Satz, das "Glück" nicht polemisch sei, sondern herrlich unauffällig, ist dir eine adäquate Definition des Glücksbegriffes gelungen, ... nicht die großen dinge, die mit Toben und Brausen auf uns einstürmen ...
Jedenfalls les ich es so.
Der Text wirkt nun fast schon ein wenig abgeklärt - sicher im Positiven, aber ich würde gut darauf aufpassen, dass sich sich nun nichts mehr in Richtung "Größere Reife"bewegt. Denn der Text hat genügend davon.

An den titel habe ich mich gewöhnt, finde ihn aber nach wie vor recht willkürlich und auch, dass er mit der Tiefe des Textes nur wenig zu tun hat.
Das musst dich nicht stören, liebe Lisa, denn du hast w. o. bereits geschrieben, dass er bleiben muss.

Liebe Grüße
Gerda

aram
Beiträge: 4509
Registriert: 06.06.2006

Beitragvon aram » 14.06.2007, 14:12

Ich überlege übrigens, ob ich nicht den ganzen Summenabsatz einfach streichen sollte


liebe lisa,

ich würde diesen absatz nicht streichen, mir würde der text dadurch zu glatt.

z.b. steht dann die aussage Sie sieht eine Frau, die schöner ist als sie selbst isoliert, zu unvermittelt, der leser kann ihr leichter auf den leim gehen, weil ihre pseudo-objektivität nicht mehr kontrastiert, damit auch kaum noch dekonstruiert wird.

das ist aber nur ein untergeordnetes detail. das scheu werden gegen die beobachtung würde ich vermissen, das bedeutung verlieren, schütteln und weiterlaufen ebenfalls. diese beobachtungen sind wirklich schön und eigen beschrieben und sollten drin beiben dürfen, der text, auch wenn er immer noch gut dastünde, verlöre sonst an inhalt.

vielleicht könntest du aber das summen durch etwas anderes ersetzen - z.b. durch bewegen?

Dass der letzte Schwung, das letzte Auspendeln ihrer Bewegungen vom Wunsch bestimmt ist, der andere möge sie beachten.

- oder das summen lässt sich einfacher beschreiben:

Dass die letzte Vibration ihres Vor-sich-Hinsummens immer von dem Wunsch bestimmt ist, der andere möge sie beachten.

Dass die letzte Bewegung, die sie dazu bringt, (oder: der letzte impuls, etc.) fast unhörbar vor sich hinzusummen, immer vom Wunsch bestimmt ist, der andere möge sie beachten.

du kannst die formulierung bestimmt noch passend machen, ohne ihre momentane kryptik aufrecht zu halten.


liebe grüße
aram



ps - sagte ich schon, dass ich dein neues bild toll finde? - es ist toll.
there is a crack in everything, that's how the light gets in
l. cohen

Hoedur

Beitragvon Hoedur » 14.06.2007, 16:18

Hallo Lisa,

peinlich heute erst Deine Arbeit zu lesen.
Leider hab ich gerade nicht die Zeit die vielen Kommentare zu lesen,
wo doch Kurzprosa eh so wenig reinkommt.
Nun, Dein Text klingt nach, den Titel mag ich nicht
und später mehr.

Lg
Hoedur

Benutzeravatar
Elsa
Beiträge: 5286
Registriert: 25.02.2007
Geschlecht:

Beitragvon Elsa » 14.06.2007, 17:27

Liebe Lisa,

bitte nichts streichen. Es würde eine Lücke reißen, sicher liegt der Schmerz auch an der erwähnten Stelle, aber Schmerz ist doch vielfältig zu betrachten. Wenn er voll Schmerz ist, ist er nun mal in allen möglichen Varianten voll davon.

Lieben Gruß
ELsa

edit: schönes neue Bild!
Schreiben ist atmen

Benutzeravatar
Lisa
Beiträge: 13944
Registriert: 29.06.2005
Geschlecht:

Beitragvon Lisa » 14.06.2007, 18:56

Hallo,

ihr seid so lieb, dass ich so acht gebt auf den Text, ich danke euch!

Gut, die Stelle wird nicht gestrichen.

aram: Das Summen muss als Wort und als Substantiv bleiben - da bin ich bisher von überzeugt. Darum sind deine Passagen zwar sprachlich stark und auch weniger kryptisch, aber ich kann sie nicht verwenden. Ich hab zwar Angst, die Stelle nie hinzukriegen, aber ich glaub dir mal, dass es passieren wird ,-)

Liebe Gerda,
Besonders im ersten längeren Absatz - Summen hin Summen her - ;-) erzählst du von einer Empfindung, die ich noch nirgends so treffend beschrieben, gelesen habe.
Eigentlich ist es etwas, was sich wahrscheinlich vielen Menschen nicht einmal als Empfundung offenbart, weil sie nicht still genug sein können und nicht genug in sich hineinhören, außerdem das, wenn sie etwas vernehmen nicht genügend reflektieren.
Ich finde es (für mich) wichtig, dass dieser Teil, gerade weil er von dir so treffend und dabei unaufgeregt in Worte gefasst wurde, erhalten bleibt.


Ja, ich glaube, du hast das Summen verstanden, ach, das klignt schön.

Zum Titel: ~~ Schauen wir mal. Du hast ja Recht! (in einem Jahr nochmal).



Lieber Hoedur,

wieso peinlich? Ich freu mich doch, egal wann! Und gerne mehr!


Ich danke euch, das war wichtig.

Liebe Grüße,
Lisa

PS zum avatar: Ich bin ja eigentlich nicht so eine Bildwechslerin, aber das alte Bild sieht bei 80x80 (was aram ja hier herbeigeführt hat (grrr) http://www.blauersalon.net/online-liter ... 4431#64431 <--- siehe beanstandung) einfach grimmig aus (Augenverengung) und das muss nun ja nicht sein. Immerhin ist es dafür ein neues Bild :-). Elsa, dein altes fand ich übrigens schöner! Also nicht schöner im Sinne von schön (du bist ja immer schön), aber schärfer/erkennbarer! Hier siehst du so versteckt aus!
Vermag man eine Geschichte zu erzählen, die noch nicht geschehen ist?
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.

Benutzeravatar
Elsa
Beiträge: 5286
Registriert: 25.02.2007
Geschlecht:

Beitragvon Elsa » 14.06.2007, 20:15

OT

Lisa hat geschrieben:
PS zum avatar: Ich bin ja eigentlich nicht so eine Bildwechslerin, aber das alte Bild sieht bei 80x80 (was aram ja hier herbeigeführt hat (grrr) http://www.blauersalon.net/online-liter ... 4431#64431 <--- siehe beanstandung) einfach grimmig aus (Augenverengung) und das muss nun ja nicht sein. Immerhin ist es dafür ein neues Bild :-). Elsa, dein altes fand ich übrigens schöner! Also nicht schöner im Sinne von schön (du bist ja immer schön), aber schärfer/erkennbarer! Hier siehst du so versteckt aus!
Das ist das Sommerbild. Im Herbst nehm ich wieder ein schärferes - danke fürs immer schön, auweia ...

Lieben Gruß
ELsa
Schreiben ist atmen


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste