Im grünenden
Schlangenlicht
die Worte gespalten -
Am langen Arm
des Sommers
hängt noch immer
der Verrat
brennen
die Späne
unter den Nägeln.
Erste (falsche) VErsion:
Im grünenden
Schlangenlicht
die Worte gespalten
brennend
unter den Nägeln
die Späne
und am langen
Arm des Sommers
hängt noch immer
der Verrat
scarlett, 2006
Verrat
Liebe scarlett,
Die Verbindung von den gespaltenen Worten zu den Spänen habe ich ziehen können, aber den Satz da verstehe ich trotzdem nicht
(also das blaue).
Aber in der neuen Version verstehe ich nun gar nicht mehr die Eingliederung der nägel/brennen-Strophe, grammatikalisch finde ich sie mehr gebrochen als die erste (falsche) Version? warum geht es denn klein weiter an ihrem Anfang? Woran schließt sie an? (nicht suggestiv gemeint!).
Also ich finde die anderen beiden Strophen viel stärker leichter (und gar nicht so untypisch scarlett, wenn sie auch etwas märchenhafter sind als sonst). Mich erinnert das grünende Schlänglein an Hoffmanns Serpentina und ich sehe Frühlingssafire vor mir, das gefällt mir. Und die letzte Strophe ist sprachlich einfach nur gut und aussagekräftig, das ist übrigsn sehr typisch scarlett= Natur für Stimmung, ich denke da an dein "September": http://www.blauersalon.net/online-liter ... highlight=
das mir so gut gefallen hat.
Die übrig gebliebene Strophe ist für mich dagegen viel schwächer und das Bild nicht integriert in den schwebenden Rest...aber vielleicht fällt dieser Eindruck auch, wenn ich den Satz da oben verstanden habe
Lisa, die mit dem Brett vor dem...Kopp
Die Späne haben was mit den gespaltenen Worten zu tun, (sie blieben übrig unter den Nägeln und brennen dort noch immer!) die wiederum mit der Schlange, dem Apfel des Verrats.
Die Verbindung von den gespaltenen Worten zu den Spänen habe ich ziehen können, aber den Satz da verstehe ich trotzdem nicht
(also das blaue). Aber in der neuen Version verstehe ich nun gar nicht mehr die Eingliederung der nägel/brennen-Strophe, grammatikalisch finde ich sie mehr gebrochen als die erste (falsche) Version? warum geht es denn klein weiter an ihrem Anfang? Woran schließt sie an? (nicht suggestiv gemeint!).
Also ich finde die anderen beiden Strophen viel stärker leichter (und gar nicht so untypisch scarlett, wenn sie auch etwas märchenhafter sind als sonst). Mich erinnert das grünende Schlänglein an Hoffmanns Serpentina und ich sehe Frühlingssafire vor mir, das gefällt mir. Und die letzte Strophe ist sprachlich einfach nur gut und aussagekräftig, das ist übrigsn sehr typisch scarlett= Natur für Stimmung, ich denke da an dein "September": http://www.blauersalon.net/online-liter ... highlight=
das mir so gut gefallen hat.
Die übrig gebliebene Strophe ist für mich dagegen viel schwächer und das Bild nicht integriert in den schwebenden Rest...aber vielleicht fällt dieser Eindruck auch, wenn ich den Satz da oben verstanden habe

Lisa, die mit dem Brett vor dem...Kopp

Vermag man eine Geschichte zu erzählen, die noch nicht geschehen ist?
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.
-
scarlett
Liebe Lisa,
na die gespaltenen Worte gehören doch zur Schlange (hat die nicht eine gespaltene Zunge????), wie dem auch sei: sie sind falsch und dazu auch noch auseinandergenommen, zerlegt... gespalten eben.
Das ein klein weitergeht ist wiederum nicht richtig, du hast recht, ich ändere das - danke! Ist mir gar nicht aufgefallen.
Die dritte Strophe muß klein anfangen... das zumindest stimmt.
Liebe Grüße an Lisa, die gar kein Brett vorm Kopf hat
von
Scarlett,
die vielleicht im Biologie Unterricht nicht aufgepaßt hat
na die gespaltenen Worte gehören doch zur Schlange (hat die nicht eine gespaltene Zunge????), wie dem auch sei: sie sind falsch und dazu auch noch auseinandergenommen, zerlegt... gespalten eben.
Das ein klein weitergeht ist wiederum nicht richtig, du hast recht, ich ändere das - danke! Ist mir gar nicht aufgefallen.
Die dritte Strophe muß klein anfangen... das zumindest stimmt.
Liebe Grüße an Lisa, die gar kein Brett vorm Kopf hat
von
Scarlett,
die vielleicht im Biologie Unterricht nicht aufgepaßt hat

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste