.
Aus der Reihe VIP - Very Important Poems
Bonaparte
Weil er in Köln stets Nachtschicht machte,
war er zu Haus in Bonn ab Achte.
.
Ka(h)lauer II
Den finde ich durchaus witzig.
Nebenfrage aus Neugier:
Sagt man eigentlich in allen deutschen Sprachräumen manchmal Uhrzeit-Zahlen mit einem "e" hinten? Ich kenne das aus Süd- und Ostdeutschland, aber habe das, glaube ich, noch nie in Norddeutschland gehört, zum Beispiel.
"Dea Krrabbenkuddä kommt um sechs."
"Dr Spätzlekuddr kommd om sechse."
"Det janze Zeug kommt um sechse."
Nebenfrage aus Neugier:
Sagt man eigentlich in allen deutschen Sprachräumen manchmal Uhrzeit-Zahlen mit einem "e" hinten? Ich kenne das aus Süd- und Ostdeutschland, aber habe das, glaube ich, noch nie in Norddeutschland gehört, zum Beispiel.
"Dea Krrabbenkuddä kommt um sechs."
"Dr Spätzlekuddr kommd om sechse."
"Det janze Zeug kommt um sechse."
Der Rheinländer bevorzugt ebenfalls sechs statt sechse, der Münsterländer hingegen mag sechse nicht sechs. Was im Rheinland Viertel vor 12 .ist, das ist in Thüringen Dreiviertel 12.... Die deutsche Sprache hat viele dialektische Unterschiede. Bonaparte wird richtig in Lautsprache Bonapart ausgesprochen, aber im Rheinland sagt man Bonapachte. Ich beziehe mich deswegen öfter auf das Rheinland, weil es meine Heimat ist. Würselen bei Aachen.
Herzliche Grüße - Niko
Herzliche Grüße - Niko
Ich lese Lyrik. Das spart Zeit.
(Marilyn Monroe)
(Marilyn Monroe)
erstmal herzlich willkommen im salon, nikolaus! .-))
ah - darauf wär ich nicht gekommen. muss man hier aber wissen, sonst wirkt der nette kalauer etwas verunglückt.-)
es fehlt mir also an regionaler allgemeinbildung - "Die französischen Revolutionstruppen eroberten 1794 nacheinander Trier, Köln, Bonn, Koblenz." habe ich jetzt ergoogelt - darauf bezieht sich der text, oder?
sind die tageszeiten auch einigermaßen historisch? dann könnte man sagen "weil er in köln noch nachtschicht machte, war er erst in bonn ab achte" - ansonsten fände ich geschmeidiger "weil er in köln keine nachtschicht machte, war er schon in bonn ab achte" - im letzen fall könnt ma aber auch die nachtschicht rauslassen, weil eher unnötigf komplex wenn achte 2x am tag vorkommt - "weil er in köln fix sache machte, war er schon in bonn ab achte" - gibt es statt 'fix' vielleicht noch einen typisch rheinländischen ausdruck? - gäbe zusätzlich hinweis auf die aussprache, text wär damit publikationsreif!
- idee ist witzig und wirklich very, v.i.p. .-)
Nikolaus hat geschrieben:Bonaparte wird richtig in Lautsprache Bonapart ausgesprochen, aber im Rheinland sagt man Bonapachte.
ah - darauf wär ich nicht gekommen. muss man hier aber wissen, sonst wirkt der nette kalauer etwas verunglückt.-)
es fehlt mir also an regionaler allgemeinbildung - "Die französischen Revolutionstruppen eroberten 1794 nacheinander Trier, Köln, Bonn, Koblenz." habe ich jetzt ergoogelt - darauf bezieht sich der text, oder?
sind die tageszeiten auch einigermaßen historisch? dann könnte man sagen "weil er in köln noch nachtschicht machte, war er erst in bonn ab achte" - ansonsten fände ich geschmeidiger "weil er in köln keine nachtschicht machte, war er schon in bonn ab achte" - im letzen fall könnt ma aber auch die nachtschicht rauslassen, weil eher unnötigf komplex wenn achte 2x am tag vorkommt - "weil er in köln fix sache machte, war er schon in bonn ab achte" - gibt es statt 'fix' vielleicht noch einen typisch rheinländischen ausdruck? - gäbe zusätzlich hinweis auf die aussprache, text wär damit publikationsreif!
- idee ist witzig und wirklich very, v.i.p. .-)
Nikolaus hat geschrieben:... aber im Rheinland sagt man Bonapachte.
oha... mir noch nie so untergekommen, aber mag wohl sein. ohne dieses wissen fand ichs auch etwas schief. vielleicht könntest du dann statt köln evtl auch kölle schreiben?? dann würds doch vielleicht deutlich(er). :)
ansonsten mag ich das schon auch!
Danke, Diana!
Naja... Ob da Köln oder Kölle steht, ist ja eigentlich wurscht. Denn auch das hochdeutsche Köln ist ja ein Hinweis....
Hier mal im Dialekt (so gut es geht und inhaltlich etwas verändert.)
Bonaparte für Diana
En Kölln wullt er net övernachte.
Dovöör fuhr er noh Bonn ab Achte!
Naja... Ob da Köln oder Kölle steht, ist ja eigentlich wurscht. Denn auch das hochdeutsche Köln ist ja ein Hinweis....
Hier mal im Dialekt (so gut es geht und inhaltlich etwas verändert.)
Bonaparte für Diana
En Kölln wullt er net övernachte.
Dovöör fuhr er noh Bonn ab Achte!
Ich lese Lyrik. Das spart Zeit.
(Marilyn Monroe)
(Marilyn Monroe)

? Ich meinte mich sicher zu erinnern, wie er auf einem Riesenball saß und loslegte wie zitiert ... aber an "Karl Ranseier ist tot" erinnere ich mich doch hoffentlich richtig? 

Vor der Erleuchtung: Holz hacken, Wasser holen.
Nach der Erleuchtung: Holz hacken, Wasser holen.
(Ikkyu Sojun)
Nach der Erleuchtung: Holz hacken, Wasser holen.
(Ikkyu Sojun)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste