.
Inschallah
Heut' über diesen Weihnachtsmarkt zu gehen...
Ist's Neugier? Ist's Entsetzen? Bürgerpflicht?
So ganz weiß es auch Karim nicht.
Vielleicht geht er, um selber zu verstehen,
was hier passiert ist, auch in seinem Namen.
in seinem Namen? denkt er, und erschauert.
Still ist's. Je länger diese Stille dauert,
je kälter wird ihm. Wut steigt auf. Zwei Damen,
die ihn so vor den Kerzen stehen sehen,
verkrampft vor Kälte und mit Zornesfalten,
erschrecken ihn. Wofür muss man ihn halten?
nein, tun sie nicht. - Sie wünschen ihm sogar
ein frohes Fest. - Nur im Vorübergehen -
"Und Frieden!". denkt bei sich - "Inschallah!"
Inschallah
- OscarTheFish
- Beiträge: 236
- Registriert: 08.11.2015
- Geschlecht:
Sehr gelungenes Sonett (nach grob-analytischer Sichtung ohne Erbsenzählerei) zu einem aktuellen und hochsensiblen Thema. In Anbetracht der Dinge, dass das Zwangskorsett des Sonett den Dichter schon vor Probleme stellen kann, erstaunt es durchaus, dass in diesem Fall der wörtliche Inhalt locker und natürlich anmutet und über die Sonett-Struktur im ersten Augenblick erfolgreich hinwegtäuscht. (als Qualitätsmerkmal)
Ich verbleibe mit: "Weitermachen!" und "Gern wieder!".
Ich verbleibe mit: "Weitermachen!" und "Gern wieder!".
Ein paar ausgewählte Werke zur Stillung weiterer Neugier:
AKUTES ABDOMEN, OBWOHL WIR BLIND SIND, SCHMUSEREI, MUCH ADO ABOUT FUJI.
Gedichte von: Der beste Dichter der Welt und XRayFusion.
AKUTES ABDOMEN, OBWOHL WIR BLIND SIND, SCHMUSEREI, MUCH ADO ABOUT FUJI.
Gedichte von: Der beste Dichter der Welt und XRayFusion.
- allerleirauh
- Beiträge: 766
- Registriert: 26.06.2010
- Geschlecht:
“Ich weiß, wie gute Menschen denken; weiß, dass alle Länder gute Menschen tragen.“
(G.E. Lessing: Nathan der Weise, II/5)
Danke für das Sonett. Frohe Weihnachten.
A.
(G.E. Lessing: Nathan der Weise, II/5)
Danke für das Sonett. Frohe Weihnachten.
A.
Hallo Zaunkönig,
das war mein Fehler. Herby und ich teilen uns einen PC und ich habe nicht aufgepasst, wer im Forum angemeldet war. Lisa (und andere hier) wissen, dass wir zwei Personen sind und kein Doppel-Account. Sorry.
Mir gefällt das Sonett auch sehr gut.
Ich habe mal gelesen, dass das Wort "Inschallah" im arabischsprachigen Raum von Muslimen, Christen und Juden benutzt wird. Das unterstreicht den versöhnenden Charakter des Textes.
Viele Grüße
Jürgen
das war mein Fehler. Herby und ich teilen uns einen PC und ich habe nicht aufgepasst, wer im Forum angemeldet war. Lisa (und andere hier) wissen, dass wir zwei Personen sind und kein Doppel-Account. Sorry.
Mir gefällt das Sonett auch sehr gut.
Ich habe mal gelesen, dass das Wort "Inschallah" im arabischsprachigen Raum von Muslimen, Christen und Juden benutzt wird. Das unterstreicht den versöhnenden Charakter des Textes.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo,
Danke für euer Lob und eure Gedanken.
Auch euch noch ein paar besinnliche Weihnachtsstunden!
"Inschallah" kann man mit der westlich-christlichen Formel "So Gott will" gleichsetzen.
Es hat etwas fatalistisches, das auch die eigene Ohnmacht bei solch einem Anlass beschreibt, - aber eben auch die Hoffnung, dass Gott / Allah letztlich alles zum Guten wenden mag.
"Karim" bedeutet übrigens so viel wie "Der Großzügige" oder "Der Gastfreundliche".
Das habe ich zwar erst nachträglich herausgefunden, aber das passt, - wenn wir schon über Semantik sprechen.
Nun denn
Salām - Inschallah
ZaunköniG
Danke für euer Lob und eure Gedanken.
Auch euch noch ein paar besinnliche Weihnachtsstunden!
"Inschallah" kann man mit der westlich-christlichen Formel "So Gott will" gleichsetzen.
Es hat etwas fatalistisches, das auch die eigene Ohnmacht bei solch einem Anlass beschreibt, - aber eben auch die Hoffnung, dass Gott / Allah letztlich alles zum Guten wenden mag.
"Karim" bedeutet übrigens so viel wie "Der Großzügige" oder "Der Gastfreundliche".
Das habe ich zwar erst nachträglich herausgefunden, aber das passt, - wenn wir schon über Semantik sprechen.
Nun denn
Salām - Inschallah
ZaunköniG
Der Anspruch ihn auszudrücken, schärft auch den Eindruck
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste