Kleine Sammlung
Mühsam kam die Traurigkeit über die vielen Enttäuschungen. Mühsam waren die Versuche durchzuhalten, Atemzüge, Lichtstrahlen, Gerüche. Die Alltage, und die mit besonderen Ereignissen, die meistens auch besondere Anstrengungen bedeuteten, die Unbedachtheiten, Lieblosigkeit, Schmerzen, Gedanken, Tag- und Nachtträume. Die Sekunden des Friedens, der Zufriedenheit, des Glücks dazwischen. Momente, die das ganze Bewußsein füllen konnten, der Bilder, voll Klarheit, Kraft und Dringlichkeit. Mühsam das Alleinsein damit, mühsam das Bedauern, die Wut, die Unzufriedenheit. Alles dagewesen, so viel in so kleinen Momenten, gut war es gewesen, sei nicht böse, bis später dann.
Kleine Sammlung
Hallo Eule,
mit diesem Text habe ich meine Probleme.
Das ist einer dieser "kastrierten" Sätze, die dann der lyrischen Freiheit zugeschrieben werden. Manchmal funktioeniert das, hier jedoch finde ich so etwas unnötig und unschön.
Nur mühsam kam die Traurigkeit über die vielen Enttäuschungen hinweg.
Warum so kompliziert?
Der Rest ist mir dann zu Aufzählend und in seine Masse zu viel, für mich ermüdent.
lg
Uwe
mit diesem Text habe ich meine Probleme.
Mühsam kam die Traurigkeit über die vielen Enttäuschungen.
Das ist einer dieser "kastrierten" Sätze, die dann der lyrischen Freiheit zugeschrieben werden. Manchmal funktioeniert das, hier jedoch finde ich so etwas unnötig und unschön.
Nur mühsam kam die Traurigkeit über die vielen Enttäuschungen hinweg.
Warum so kompliziert?
Der Rest ist mir dann zu Aufzählend und in seine Masse zu viel, für mich ermüdent.
lg
Uwe
Hallo Uwe, danke für Deinen Kommentar. In manchen Situationen fehlt die Zeit oder die Puste, grammatikalisch vollständige oder ästhetisch wertvolle Sätze zu formulieren. Dass es hier um eine Art Aufzählung handelt, kündigt schon der Titel an. Schade, dass Du darin nichts für Dich wertvolles finden konntest. .gif)
Viele Grüße !
.gif)
Viele Grüße !
Ein Klang zum Sprachspiel.
Hallo Eule,
grammatikalisch ist an dem ersten Satz nichts auszusetzen. Ich frage mich eher, ob er einen Sinn ergibt. Wie kann die Traurigkeit mühsam kommen? Im Zusammenhang gesehen müsste es doch eher heißen: Mühsam war die Traurigkeit...Ebenso mühsam, wie die Versuche durchzuhalten.
Genauso frage ich mich, ob man das Wort Alltag in den Plural setzten kann. In dem Wort Alltag steckt ja eigentlich schon die Mehrzahl drin, bzw. man versteht unter Alltag ja die Menge an Tagen, die in ihrer Struktur (Aufstehen, Arbeiten, Essen, Schlafen) gleichförmig sind. Und wenn man es genau nimmt, so sind "Alltage mit ihren besonderen Ereignissen" doch keine Alltage.
Mir persönlich ist diese kleine Sammlung viel zu statisch (die Menge an Substantiven auf so einen kleinen Raum lässt ja keine Bewegung zu) und auch zu allgemein, um mehr zu sein als eine leblose Aufzählung, die mich ziemlich unberührt zurücklässt.
Gruß
Sam
grammatikalisch ist an dem ersten Satz nichts auszusetzen. Ich frage mich eher, ob er einen Sinn ergibt. Wie kann die Traurigkeit mühsam kommen? Im Zusammenhang gesehen müsste es doch eher heißen: Mühsam war die Traurigkeit...Ebenso mühsam, wie die Versuche durchzuhalten.
Genauso frage ich mich, ob man das Wort Alltag in den Plural setzten kann. In dem Wort Alltag steckt ja eigentlich schon die Mehrzahl drin, bzw. man versteht unter Alltag ja die Menge an Tagen, die in ihrer Struktur (Aufstehen, Arbeiten, Essen, Schlafen) gleichförmig sind. Und wenn man es genau nimmt, so sind "Alltage mit ihren besonderen Ereignissen" doch keine Alltage.
Mir persönlich ist diese kleine Sammlung viel zu statisch (die Menge an Substantiven auf so einen kleinen Raum lässt ja keine Bewegung zu) und auch zu allgemein, um mehr zu sein als eine leblose Aufzählung, die mich ziemlich unberührt zurücklässt.
Gruß
Sam
Hallo Sam, vielleicht braucht es etwas Mühe, diesen Text zu öffnen. Das von Dir hinterfragte Wort wäre ein Schlüssel dazu, es steht im Vordergrund. Wenn alles schwer fällt, kann dies auch auf Gefühle zutreffen.
Die Alltage sind ein Wortspiel, das lI versucht zusammenzutragen, was es mit seinen geringen Kräften an guten und schlechten Eindrücken verarbeitet. Wiederum eine mühsame Arbeit.
Grüße !
Die Alltage sind ein Wortspiel, das lI versucht zusammenzutragen, was es mit seinen geringen Kräften an guten und schlechten Eindrücken verarbeitet. Wiederum eine mühsame Arbeit.
Grüße !
Ein Klang zum Sprachspiel.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste