Die Sansculottiden
Sophie hat ihren Vater aus Frankreich zu sich geholt. Er war nicht mehr imstande, alleine zu leben, und da sie sich für ihn verantwortlich fühlte, durch den Arbeitsplatz ihres Mannes aber an Deutschland gebunden war, sah sie keine andere Möglichkeit. Für Raoul war das natürlich eine grausame Entwurzelung. Er sprach kaum noch ein Wort – außer seiner Tochter verstand ihn hier ja ohnehin niemand – wurde inkontinent und schaute immer grämlicher drein.
Die Pflege des Vaters überforderte Sophie in jeder Hinsicht, deshalb wurde Aldona engagiert, und das war sein Glück. Aldona legte Vinylschätzchen für ihn auf, radebrechte Französisch mit polnischem Akzent, bemutterte ihn nach Strich und Faden und stopfte ihn mit Bigos voll. Während er vorher das bayrische Kraut mit Ekel von sich gewiesen und Ratatouille und Pâté de foie verlangt hatte, konnte er von dem weichgekochten Sauerkohl mit Fleisch nicht genug bekommen, und es dauerte nicht lange, da konnte auf die Windel verzichtet werden. Raoul wurde wieder ein Mensch und Mann, ja, ein Künstler, und Aldona war nicht nur seine Pflegerin und Köchin, sondern auch seine Muse.
Raoul hatte für eine südfranzösische Zeitung als Lokalreporter gearbeitet und hatte mir schon bei unserer ersten Begegnung stolz eine Leica gezeigt, die in einem Wäldchen unweit Saint Marcellin im Département Isère gefunden, dann gereinigt und wieder funktionstüchtig gemacht worden war. Mit Sophie, seiner Tochter, hatte mich die Reiterei zusammengeführt. Ich hatte, nachdem mein letztes Pferd gestorben war, eine Reitbeteiligung an ihrem Wallach McHersh, wir saßen oft im Reiterstübchen zusammen, Raoul Saillard war direkt darüber in einem eigenen Zimmer mit Kochnische und Bad einquartiert. Er tat mir leid, und deshalb hatte ich ihm einige Besuche abgestattet, noch bevor Aldona angeheuert worden war.
Als ich am ersten Tag nach Weihnachten, den man hier auch den „dritten Weihnachtsfeiertag“ nennt, zu ihm kam, saß Aldona splitternackt auf einem Sideboard und hielt einen Messingleuchter mit brennender Kerze in der Hand. Sie wollte sich mit dem Laken, auf dem sie saß, bedecken, aber Saillard, der durch den Sucher seiner aufs Stativ gesetzten Leica blickte, untersagte ihr das mit streng hervorgesprudeltem „Nonononon!“, das Blitzlicht flammte auf, die Birne zerschmolz knisternd, Saillard wies Aldona an, sich auf die andere Seite zu drehen und machte ein weiteres Bild von ihr. Sie sei „la vertu“, erläuterte er, dies sei der Tag der Tugend nach dem Revolutionskalender, wir befänden uns nämlich in den Sansculottiden, jenen fünf Feiertagen, die übrig blieben, wenn man das Jahr in zwölf Monate à 30 Tage einteile. Warum die Tugend nackt sei, wollte ich wissen, aber Raoul schüttelte den Kopf und antwortete nicht. Erst später, als Aldona uns eine Flasche 60%igen Wodka auf den Tisch gepflanzt hatte, war er bereit, mir zu erklären, dass Tugend und Hure identisch seien, denn die Hure diene der Tugend, indem sie Ehen rette und Vergewaltigungen vorbeuge. So jedenfalls verstand ich mit meinen lückenhaften Französischkenntnissen sein Gebrabbel. Im Stall traf ich Sophie, die McHersh bewegt hatte. Sie lachte, als ich ihr erzählte, was ich gesehen und gehört hatte, meinte, ihr Alter sei jetzt „complètement fou“ geworden, er gehe ja auch auf die 100 zu, zog mich dann in eine leer stehende Box und verhielt sich überaus tugendhaft.
Tags darauf stieg ich wieder ins Stübchen Saillards hinauf und traf ihn bei Vorbereitungen für den „jour du génie“, den Tag des Geistes. Aldona, wieder splitternackt, wurde auf einen Stapel Bücher gesetzt, bekam eine Brille auf die Nase und musste so tun, als ob sie mit größtem Interesse lese. Mit ihrem ergrauenden Haar, den reifen weiblichen Formen sah sie wirklich aus wie eine Bibliothekarin, die vor Lesewut das Ankleiden vergessen hatte. Einen Tag später war der „jour du travail“ an der Reihe, Aldona trug einen Blaumann und sonst nichts, hielt aber eine langstielige Axt in der Hand, was lebensgefährlich und bezaubernd aussah. Und am „jour de l’opinion“ war sie von den Schultern bis zu den Füßen mit nassen Zeitungsbögen beklebt, hielt in der Linken die Trikolore, in der Rechten die Farben Polens, und auf dem alten Plattenspieler rotierte die Polonaise fis-Moll von Chopin.
Ich hatte mich mit dem Revolutionskalender vertraut gemacht und festgestellt, dass dieser die „Sansculottides“ wirklich vorsah, allerdings wurden sie ab dem 17. September, dem 30. Fructidor, begangen – auch „zwischen den Jahren“, wie man hier sagt, denn das Revolutionsjahr begann pünktlich zum Herbstanfang mit dem 22. September, dem 1. Vendémiaire. Jetzt fehlte nur noch der fünfte Tag, der „jour des récompenses“, der Tag der Belohnungen. Ich war gespannt, wie Raoul ihn gestalten würde und hatte Erlaubnis, erneut ins Zimmerchen hinaufzusteigen. Aber ich kam zu spät, das Bild war schon im Kasten, auf dem Tisch lag ein Baguette. Raoul zwinkerte mir zu und sagte „Nous avons figuré le pain de récompense! Avec le déclencheur automatique!“ Zu deutsch: „Wir haben das Gnadenbrot dargestellt! Mit dem Selbstauslöser!“
Als ich die Leica in die Hand nahm und respektvoll hin und her wendete, wies er auf eine Stelle, an der die Initialen W M ins Gehäuse gekratzt waren. Er fragte mich, ob ich mir denken könne, wem die Kamera einmal gehört hätte. Ich verneinte, da raunte er mir hinter vorgehaltener Hand zu: „Willi Munzenberg!“ „Der legendäre Kommunist, den Stalin in den Tod gehetzt hat?“ Raoul nickte und strahlte. „C’est lui,“ sagte er, „c’est lui! Vraiment! On l’a trouvé mort dans la forêt de Saint Marcellin!“
Stolz zeigte er mir Anfang Januar das Album mit dem Titel „Les Sansculottides“. Er hatte die Fotos entwickeln und vergößern lassen und in ein liniertes Schulheft geklebt. Am besten hatte ihm Aldona als „vertu“ gefallen, denn davon gab es rund ein Dutzend Versionen, während sie als „génie“ nur zehnmal, als „travail“ und „opinion“ nur dreimal abgelichtet war. Vom Tag der „récompenses“ gab es nur ein Bild. Es zeigte Raoul ebenso splitternackt wie Aldona, und diese schob ihm ziemlich ruppig das Gnadenbrot in den zahnlosen Schlund. Das Heft ging herum, erregte viel Heiterkeit und Entzücken, geriet aber auch in Hände, in die es besser nicht geraten wäre. Aldona wurde abberufen und durch einen sauren Engel von Betschwester ersetzt, der den Gegenstand seiner Pflege schnellstens unter die Erde brachte.
(Mehrere kleine Änderungen mit Dank an Sam)
Einen Pferdenamen gestrichen.
Die Sansculottiden
Lieber Sam,
ein Gegenentwurf von Dir zum ersten Abschnitt würde von mir mit wohlwollendstem Interesse geprüft werden!
Liebe Gabriella,
für Dein Gnadengesuch herzlichen Dank!
Lieber fabuln,
freut mich, besonders weil auch Du ein Prosa-Fabulierer bist!
Gruß
Quoth
ein Gegenentwurf von Dir zum ersten Abschnitt würde von mir mit wohlwollendstem Interesse geprüft werden!
Liebe Gabriella,
für Dein Gnadengesuch herzlichen Dank!
Lieber fabuln,
freut mich, besonders weil auch Du ein Prosa-Fabulierer bist!
Gruß
Quoth
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
Hallo Quoth,
Das habe ich befürchtet. Tatsache ist, dass wenn ich sage: es holpert, ich dies nicht als Autor sage, der meint es besser zu können, sondern als Leser, der den Eindruck hat, dass die ersten beiden Sätze im Gegensatz zum Rest der Geschichte irgendwie unbeholfen wirken.
Aber gut, ich mache ein Vorschlag, der wahrscheinlich keinen Deut besser ist. Aber wäre es meine Geschichte, könnte es ein, dass ich so begänne:
Sophie hat ihren Vater aus Frankreich zu sich geholt. Er war nicht mehr imstande, alleine zu leben, und da Sophie sich für ihn verantwortlich fühlte, wegen des Arbeitsplatzes ihres Mannes aber an Deutschland gebunden war, sah sie keine andere Möglichkeit. Für Raoul war das natürlich eine grausame Entwurzelung. …
Gruß
Sam
ein Gegenentwurf von Dir zum ersten Abschnitt würde von mir mit wohlwollendstem Interesse geprüft werden!
Das habe ich befürchtet. Tatsache ist, dass wenn ich sage: es holpert, ich dies nicht als Autor sage, der meint es besser zu können, sondern als Leser, der den Eindruck hat, dass die ersten beiden Sätze im Gegensatz zum Rest der Geschichte irgendwie unbeholfen wirken.
Aber gut, ich mache ein Vorschlag, der wahrscheinlich keinen Deut besser ist. Aber wäre es meine Geschichte, könnte es ein, dass ich so begänne:
Sophie hat ihren Vater aus Frankreich zu sich geholt. Er war nicht mehr imstande, alleine zu leben, und da Sophie sich für ihn verantwortlich fühlte, wegen des Arbeitsplatzes ihres Mannes aber an Deutschland gebunden war, sah sie keine andere Möglichkeit. Für Raoul war das natürlich eine grausame Entwurzelung. …
Gruß
Sam
Großen Dank, lieber Sam. Durfte ich mich bedienen? Einmal Sophie durch "sie" ersetzt, und den doppelten Genitiv "wegen des Arbeitsplatzes ihres Mannes" eliminiert mit Hilfe eines schlichten "durch".
Das ist die Zusammenarbeit, für die sich ein Forum lohnt!
Gruß
Quoth
Das ist die Zusammenarbeit, für die sich ein Forum lohnt!
Gruß
Quoth
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
Hallo Quoth,
deine Geschichte habe ich mit Genuss gelwsen, aber auch mit einem lachenden und einem weinenden Auge, hätte ich Rauol gern weiterhin Aldona gegönnt.
Dass dieser Text tiefer greift und daran erinnert, dass auch alte Menschen mit Liebe gefordert und gefördert werden können und nicht zwangsläufig dahindämmern müssen, wenn sie noch einigermaßen beisammen sind, zeigt dieser Text auf eine sehr subtile Weise.
Liebe Grüße
Gerda
deine Geschichte habe ich mit Genuss gelwsen, aber auch mit einem lachenden und einem weinenden Auge, hätte ich Rauol gern weiterhin Aldona gegönnt.

Dass dieser Text tiefer greift und daran erinnert, dass auch alte Menschen mit Liebe gefordert und gefördert werden können und nicht zwangsläufig dahindämmern müssen, wenn sie noch einigermaßen beisammen sind, zeigt dieser Text auf eine sehr subtile Weise.
Liebe Grüße
Gerda
Eine fundierte Geschichte. Selbst Willi Münzenberg ist eine historische Gestalt.
Die Polonaise von Chopin wurde wahrscheinlich von Aldona aufgelegt.
Natürlich von ihr, die Rede ist ja, zu Beginn ihres Einsatzes, von "Vinylschätzchen".
Man gewinnt den Eindruck, alles habe sich tatsächlich so abgespielt. CUM GRANO SALIS.
Die Polonaise von Chopin wurde wahrscheinlich von Aldona aufgelegt.
Natürlich von ihr, die Rede ist ja, zu Beginn ihres Einsatzes, von "Vinylschätzchen".
Man gewinnt den Eindruck, alles habe sich tatsächlich so abgespielt. CUM GRANO SALIS.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste