-
-
-
-
voller Weisheit ist das Gras,
in dem wir mit dem Frührot lagen
-
-
-
-
-
aus der Reihe:
"an den, mit dem ich im Gras..."
-
VFM
[voller Weisheit]
kk
kurz
knackig
& dennoch pointiert
& ein weiter offen lasEnd
kurz
knackig
& dennoch pointiert
& ein weiter offen lasEnd
NOEL = Eine Dosis knapp unterhalb der Toxizität, ohne erkennbare Nebenwirkung (NOEL - no observable effect level).
Wir sind alle Meister/innen der Selektion und der konstruktiven Hoffnung, die man allgemein die WAHRHEIT nennt ©noel
Wir sind alle Meister/innen der Selektion und der konstruktiven Hoffnung, die man allgemein die WAHRHEIT nennt ©noel
Hallo Zafar,
mit diesem Kurzen habe ich so meine Schwierigkeiten. Sowohl, was die Weisheit des Grases anbelangt,
(nicht wenigstens "schien" statt "ist"?) als auch mit der in meinen Ohren sehr unlyrisch (und für dich untypisch?) klingenden Wendung "in dem wir mit dem", die bei den wenigen Worten für mich auch zu viel Raum einnimmt, und mit dem "voller". Mir fehlt einfach der Zafarzauber. .gif)
Liebe Grüße
Flora
mit diesem Kurzen habe ich so meine Schwierigkeiten. Sowohl, was die Weisheit des Grases anbelangt,

.gif)
Liebe Grüße
Flora
Das ist das Schöne an der Sprache, dass ein Wort schöner und wahrer sein kann als das, was es beschreibt. (Meir Shalev)
Hallo Zafar,
diese Prozession grammatikalischer Einsilber zu vermeinden, scheint auch mir klug... Mit den Kernbegriffen kann man jedenfalls wunderbar spielen, da steckt also wohl eine schöne Idee drin
Ich läse wohl am liebsten etwas wie...
weise das Gras
darin das Frührot lag
mit uns
... einfach weil es so etwas spannungsreicher klingt, weniger nüchtern-feststellend.
Ferdigruß!
diese Prozession grammatikalischer Einsilber zu vermeinden, scheint auch mir klug... Mit den Kernbegriffen kann man jedenfalls wunderbar spielen, da steckt also wohl eine schöne Idee drin

weise das Gras
darin das Frührot lag
mit uns
... einfach weil es so etwas spannungsreicher klingt, weniger nüchtern-feststellend.
Ferdigruß!
Schäumend enthüpfte die Woge den schöngeglätteten Tannen. (Homer/Voß)
Hallo Zafar,
warum ist es denn so wichtig, dass sie neben dem Frührot liegen? Also ist darin eine wichtige Aussage verborgen?
Für mich würde es am ehesten in diese Richtung gehen, aber vielleicht lese ich auch völlig gegen deine Intention.
(*g* wär ich doch nur so weise wie das Gras)
weise(r) schien uns
das gras, als wir
im frührot darin lagen
Ferdis Variante hat tatsächlich eine Spannung, wobei mir das "mit uns" am Ende fast zu betont und abschließend erscheint für die Stimmung der Zeilen. Deine Umstellung zur Frage leuchtet mir auch nicht ein. Wenn dir das "darin" am Anfang nicht gefällt, könntest du eventuell ein "als" davorstellen, also in diese Richtung gehen:
weise das gras
(als) darin das frührot
mit uns lag
Liebe Grüße
Flora
warum ist es denn so wichtig, dass sie neben dem Frührot liegen? Also ist darin eine wichtige Aussage verborgen?
Für mich würde es am ehesten in diese Richtung gehen, aber vielleicht lese ich auch völlig gegen deine Intention.

(*g* wär ich doch nur so weise wie das Gras)
weise(r) schien uns
das gras, als wir
im frührot darin lagen
Ferdis Variante hat tatsächlich eine Spannung, wobei mir das "mit uns" am Ende fast zu betont und abschließend erscheint für die Stimmung der Zeilen. Deine Umstellung zur Frage leuchtet mir auch nicht ein. Wenn dir das "darin" am Anfang nicht gefällt, könntest du eventuell ein "als" davorstellen, also in diese Richtung gehen:
weise das gras
(als) darin das frührot
mit uns lag
Liebe Grüße
Flora
Das ist das Schöne an der Sprache, dass ein Wort schöner und wahrer sein kann als das, was es beschreibt. (Meir Shalev)
Liebe Flora,
jetzt finde ich die Ursprungsversion schon wieder am Besten, eigentlich.
voller Weisheit ist das Gras,
in dem wir mit dem Frührot lagen
obwohl "voller" und das relativ. "in dem" vielleicht noch nicht ausgefeilt sind. Aber ein bloßes "wo" fänd ich jetzt auch zu plump.
Zum Frührot: es ist natürlich personifiziert, also das Frührot liegt ja eben auch im Gras, so wie die zwei. Es sollte nicht nur die Stimmung oder Zeitindikator sein...
kann man "weisheitlich" statt "weise" schreiben, oder klingt das zu verquer?
Herzlichst
Zafar
jetzt finde ich die Ursprungsversion schon wieder am Besten, eigentlich.
voller Weisheit ist das Gras,
in dem wir mit dem Frührot lagen
obwohl "voller" und das relativ. "in dem" vielleicht noch nicht ausgefeilt sind. Aber ein bloßes "wo" fänd ich jetzt auch zu plump.
Zum Frührot: es ist natürlich personifiziert, also das Frührot liegt ja eben auch im Gras, so wie die zwei. Es sollte nicht nur die Stimmung oder Zeitindikator sein...
kann man "weisheitlich" statt "weise" schreiben, oder klingt das zu verquer?
Herzlichst
Zafar
Liebe Zafar,
die Passage mit dem Frührot verstehe ich wohl und das "mit" finde ich das schönste Wort Deines kleinen Textes.
In dem "kleinen" liegt aber auch mein ganzes Problem - es ist mir schlichtweg zu wenig Text. Es sind zwei Striche, die Du malst und hinter denen ich sehr wohl ein schönes Bild vermuten kann. Nur habe ich den Eindruck, dass dies - wenn es mir gelingt - eher eine Leistung meienr Vermutung als des Textes ist. Vielleicht würde ich ja auch hinter noch weniger ein schönes Bild vermuten - wer weiß.gif)
Von der Wortwahl würde ich den Text so lassen .. "weisheitlich" ist scheußheitlich.gif)
Liebe Grüße
Max
die Passage mit dem Frührot verstehe ich wohl und das "mit" finde ich das schönste Wort Deines kleinen Textes.
In dem "kleinen" liegt aber auch mein ganzes Problem - es ist mir schlichtweg zu wenig Text. Es sind zwei Striche, die Du malst und hinter denen ich sehr wohl ein schönes Bild vermuten kann. Nur habe ich den Eindruck, dass dies - wenn es mir gelingt - eher eine Leistung meienr Vermutung als des Textes ist. Vielleicht würde ich ja auch hinter noch weniger ein schönes Bild vermuten - wer weiß
.gif)
Von der Wortwahl würde ich den Text so lassen .. "weisheitlich" ist scheußheitlich
.gif)
Liebe Grüße
Max
Lieber Max,
ja, ich mag das "mit" auch gern und halte es für essentiell (siehe vorangehender Kommentar).
Zum "wenig" Text: es war auch nur eine Notiz, die ich sicher mittlerweile an anderer Stelle schon etwas mehr ausformuliert habe. Dieses Bild from frühmorgendlichen Gras (mit so ein Bisschen Röte und so...und entsprechenden Geräuschen erwachender Büsche und Sträucher...) schwebt mir immer mal wieder im Kopf. Die Atmosphäre...
Natürlich steckt da viel drin, aber dieses "viel" wollte ich diesmal nicht darstellen. So ist das alles natürlich etwas unklar, und ja, man muss vermuten...
Naja, ist ja auch nur ein Teil der Gräser-Reihe...
Herzlichst
Zafar
ja, ich mag das "mit" auch gern und halte es für essentiell (siehe vorangehender Kommentar).
Zum "wenig" Text: es war auch nur eine Notiz, die ich sicher mittlerweile an anderer Stelle schon etwas mehr ausformuliert habe. Dieses Bild from frühmorgendlichen Gras (mit so ein Bisschen Röte und so...und entsprechenden Geräuschen erwachender Büsche und Sträucher...) schwebt mir immer mal wieder im Kopf. Die Atmosphäre...
Natürlich steckt da viel drin, aber dieses "viel" wollte ich diesmal nicht darstellen. So ist das alles natürlich etwas unklar, und ja, man muss vermuten...
Naja, ist ja auch nur ein Teil der Gräser-Reihe...
Herzlichst
Zafar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste