Limerick

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
Renée Lomris

Beitragvon Renée Lomris » 10.02.2010, 14:36

:rolleyes: :rolleyes:
Zuletzt geändert von Renée Lomris am 28.07.2011, 03:44, insgesamt 8-mal geändert.

Niko

Beitragvon Niko » 10.02.2010, 15:15

hallo renee!
zwar bin ich kein absoluter limmerick-experte, kenne also mögliche spielarten des ur-limmericks nicht, aber mir erscheint gerade der mittlere reim zu lang. ich meine, beim limmerick sind diese beiden zeilen kürzer. oder?
für mich wäre es so perfekt:

Nebst Hermann im Wald von Salzgitter
Kämpft einst ein germanischer Ritter
Sieht Tüten aus Rom
Und fischt aus dem Strom
Ne Lindt, und zwar feinste Halbbitter.

was meinst du?

lieben gruß: Niko

Renée Lomris

Beitragvon Renée Lomris » 10.02.2010, 15:22

Hallo Niko,

ia, ich bin einverstanden.
übernommen, siehe oben

lG
Renée

aram
Beiträge: 4510
Registriert: 06.06.2006

Beitragvon aram » 11.02.2010, 00:41

liebe renée,

der text 'rockt' und erscheint mir als injektion absurden witzes in den nationalkulturbedeutungsbefrachteten kontext von arminius - varus, römisch - germanisch usw. -

ich vermute zugleich, mir entgeht dabei entweder mehr als die hälfte der bezüge, weil ich gar nicht so weit 'ums eck' denken kann wie du, oder aber du spielst mit dem bemühen des lesers, auch für begriffe wie 'salzgitter' und 'lindt' assoziativen kontext zu finden, und feixt ob solch schwierigen unterfangens.

ich denke 'wintermärchen' (das ist der teutoburger wald / den tacitus beschrieben / das ist der klassische morast / wo varus steckengeblieben / hier schlug ihn der cheruskerfürst / der hermann, der edle recke / die deutsche nationalität / die siegte in diesem drecke) - und dass dein anliegen sei, noch deutlich weiter zu dekonstruieren.

- aber keine ahnung, ich kann damit auch ganz daneben liegen.

die umstellung nach nikos vorschlag hat gutgetan, allerdings passt die verbliebene ortsangabe "wald" nun nicht mehr besonders gut zu "fischt aus dem strom".

gern gelesen!

Renée Lomris

Beitragvon Renée Lomris » 11.02.2010, 09:47

Kleine harmlose Formen

Gelesenes, das mich sowohl inhaltlich als auch formal interessiert.

aram
Beiträge: 4510
Registriert: 06.06.2006

Beitragvon aram » 11.02.2010, 11:16

liebe reneé,

ich bin nicht glücklich darüber, dass du kopfpostings und titel nach erfolgter kommentierung völlig umstellst.

das lässt mich als kommentierenden etwas hilflos zurück, als würdest du in einer eigenen welt agieren, und auf gemeinsame realität nicht viel geben.

es ist missachtend gegenüber einem kommentar, der sich nach der änderung kaum noch erschließt.

von daher werde ich mich mit kommentaren in zukunft zurückhalten.

liebe grüße!

Renée Lomris

Beitragvon Renée Lomris » 11.02.2010, 11:32

So war es nicht gemeint, als Missachtung

eher als Versuch, wenig Platz einzunehmen

aram
Beiträge: 4510
Registriert: 06.06.2006

Beitragvon aram » 11.02.2010, 11:58

ja, jeder hat seinen film zu laufen.

Renée Lomris

Beitragvon Renée Lomris » 11.02.2010, 15:38

Lieber Aram,

jetzt ist wieder Kohärenz da. Zu deinem Kommentar: Beabsichtigt war die Ironie, das Halbbittere, der germanische Kampf wird 'durch den Kakau gezogen' ... Danke für die schöne Heine-Assoziation.

Auf jeden Fall ein Versuch mit Kontrasten zwischen alt/modern kriegerisch/süß Ritter/Tüte, etc zu arbeiten. Mehr absichtlich nicht, da mir Sinnüberfrachtung vorgeworfen wurde. Ich versuche straigt vorwärts sinnlos absurd pur zu schreiben ......

Ja, die Filme laufen oft ohne dass sie einer anstellt.

Isses wieder ok so? :oops: :oops: :oops:

ich stelle die anderen beiden Texte wieder ein, aber gesondert.

lG
Renée

DonKju

Beitragvon DonKju » 11.02.2010, 17:48

Hallo Renée,

man hat ja eine ganze Weile nichts von Dir hier lesen können; Ich finde das vorliegende Stück wie meine Vorkommentatoren ebenfalls sehr amüsant, würde allerdings statt dem "kämpft" in der ersten Zeile doch eher "kämpfte" schreiben, weil das logischer zum "Einst" passt. Will man aber durchgängig im Präsens bleiben, so könnte man das "Einst" einfach durch "Es" ersetzen

Mit lieben Schmunzelgrüßen von :hut0007: - Hannes

Renée Lomris

Beitragvon Renée Lomris » 11.02.2010, 21:07

lieber Hannes,

jetzt isses ein kollektives Gesamtwerk. Wie findst du die Idee mit der Schlacht?

lG (& danke)

Renée

DonKju

Beitragvon DonKju » 12.02.2010, 18:57

Liebe Renée,

es hat, wennn man es laut liest, jetzt einen guten Rhythmus und ist logisch schlüssig; Apropos Schlacht: Ging die vielleicht um die besagte Halbbitter ? Denn nur wer eine Sechs würfelt, ist dran beim Schokoladewettessen, pardon der Schokoladenschlacht ... was allemal friedlicher und netter ist als sich totzuschlagen ...

meint mit lieben Grüßen der :hut0007: - Hannes

aram
Beiträge: 4510
Registriert: 06.06.2006

Beitragvon aram » 13.02.2010, 01:34

liebe renée,

danke danke für die kohärenz, und > pn.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste