-
-
-Was man sich dächte
als wär es Regen,
der hinab perlt vom Gezweig
ein Märchen
etwas Zerstreubares
und dann ist es wieder
verloren
-
-
-
-
VFM
[Was man sich dächte]
Huhu Zafar.
Das „man“ mit „es“ korrespondieren muss, lässt mich stolpern.
Auch: „hinabperlt“ (schreibst du NR? … dann auseinander) finde ich rhythmisch ein bisschen holprig, „mäandern“ wird da gerne genommen (was allerdings auch schon wieder ein Grund ist, es nicht zu nehmen). Und: Regen „zerstreuen“ ? Passt das? Ich weiß, du willst die verschränkten Gedanken zerstreuen, aber dann ruckelt es doch im Bilderdurchgriff?
Nur so in den Regen ä Schnee geniflt.
LG
Nifl
Was man sich dächte
als wär es Regen,
Das „man“ mit „es“ korrespondieren muss, lässt mich stolpern.
Auch: „hinabperlt“ (schreibst du NR? … dann auseinander) finde ich rhythmisch ein bisschen holprig, „mäandern“ wird da gerne genommen (was allerdings auch schon wieder ein Grund ist, es nicht zu nehmen). Und: Regen „zerstreuen“ ? Passt das? Ich weiß, du willst die verschränkten Gedanken zerstreuen, aber dann ruckelt es doch im Bilderdurchgriff?
Nur so in den Regen ä Schnee geniflt.
LG
Nifl
"Das bin ich. Ich bin Polygonum Polymorphum" (Wolfgang Oehme)
ZafarFaraj hat geschrieben:-
-
-
als wär es Regen,
der hinabperlt vom Gezweig
ein Märchen
etwas Zerstreubares
und dann ist es wieder
verloren
Was man sich dächte
-
-
-
-
VFM
NOEL = Eine Dosis knapp unterhalb der Toxizität, ohne erkennbare Nebenwirkung (NOEL - no observable effect level).
Wir sind alle Meister/innen der Selektion und der konstruktiven Hoffnung, die man allgemein die WAHRHEIT nennt ©noel
Wir sind alle Meister/innen der Selektion und der konstruktiven Hoffnung, die man allgemein die WAHRHEIT nennt ©noel
Hallo an alle,
vielen Dank erst mal fürs Kommentieren und Einfühlen.
@ Nifl:
also aram hat recht, "es" und "man" korrespondieren nicht, und selbst wenn das so beabsichtigt wäre, wäre es noch lange kein MUSS für den Leser beides auch korrespondieren zu lassen.
Das mit dem "hinabperlt" ist interessant, denn da war ich mir unschlüssig. Ich wollts erst auseinanderschreiben, schon allein deswegen, weil die Kombination "b" und "p" so doof aussieht. Dachte dann aber, es müsste rechtschreibmäßig vielleicht doch zusammen. Jetzt wo du sagst, dass es nach der Neuen Rechtschreibung auseinander gehört, schreib ichs lieber auch so. Kommt auch optisch besser, denke ich. War nur zu faul, in meinem Duden nachzuschlagen
Auch "Regen" und "Zerstreubares" sind hier nicht unbedingt synonym zu verstehen. Es ist eher: was man sich dächte / etwas Zerstreubares. Aber so abwegig finde ich die Verbindung nun auch wieder nicht, wenn man bedenkt, dass Regentropfen schon irgendwie etwas Zerstreutes darstellen, zerstreutes Wasser, irgendwie. Und ich halte es dann auch für unnötig tatsächlich "Regentropfen" zu schreiben, weil das in Korrespondenz zum Verb "perlen" dann doch etwas tautologisch anmutet, meine ich.
@ noel:
deine "Version" erscheint mir seltsam, da doch das "Denken" erster Schritt ist, dann die Vergleiche, dann das Verfliegen. Da empfände ich es als unrichtig, oder zumindest sehr unnatürlich, den Initialsatz ans Ende zu stellen.
Herzlichst
Zafar
vielen Dank erst mal fürs Kommentieren und Einfühlen.
@ Nifl:
also aram hat recht, "es" und "man" korrespondieren nicht, und selbst wenn das so beabsichtigt wäre, wäre es noch lange kein MUSS für den Leser beides auch korrespondieren zu lassen.
Das mit dem "hinabperlt" ist interessant, denn da war ich mir unschlüssig. Ich wollts erst auseinanderschreiben, schon allein deswegen, weil die Kombination "b" und "p" so doof aussieht. Dachte dann aber, es müsste rechtschreibmäßig vielleicht doch zusammen. Jetzt wo du sagst, dass es nach der Neuen Rechtschreibung auseinander gehört, schreib ichs lieber auch so. Kommt auch optisch besser, denke ich. War nur zu faul, in meinem Duden nachzuschlagen

Auch "Regen" und "Zerstreubares" sind hier nicht unbedingt synonym zu verstehen. Es ist eher: was man sich dächte / etwas Zerstreubares. Aber so abwegig finde ich die Verbindung nun auch wieder nicht, wenn man bedenkt, dass Regentropfen schon irgendwie etwas Zerstreutes darstellen, zerstreutes Wasser, irgendwie. Und ich halte es dann auch für unnötig tatsächlich "Regentropfen" zu schreiben, weil das in Korrespondenz zum Verb "perlen" dann doch etwas tautologisch anmutet, meine ich.
@ noel:
deine "Version" erscheint mir seltsam, da doch das "Denken" erster Schritt ist, dann die Vergleiche, dann das Verfliegen. Da empfände ich es als unrichtig, oder zumindest sehr unnatürlich, den Initialsatz ans Ende zu stellen.
Herzlichst
Zafar
Hallo Zafar,
Es gibt so Texte, die bei mir unmittelbar ein Lächeln hervorrufen, dieser gehört dazu. Er gefällt mir sehr. (Der mit der Birke auch, aber da holpert irgendwas bei mir, und hier nicht.)
Was man sich dächte
als wär es Regen,
der hinab perlt vom Gezweig
und dann ist es wieder
verloren
Sehr schön.
Lieber Gruß,
Lydie
Es gibt so Texte, die bei mir unmittelbar ein Lächeln hervorrufen, dieser gehört dazu. Er gefällt mir sehr. (Der mit der Birke auch, aber da holpert irgendwas bei mir, und hier nicht.)
Was man sich dächte
als wär es Regen,
der hinab perlt vom Gezweig
und dann ist es wieder
verloren
Sehr schön.
Lieber Gruß,
Lydie
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 11 Gäste