Histoire de cou

Bereich für Erzähl- und Sachprosa, also etwa Kurzgeschichten, Erzählungen, Romankapitel, Essays, Kritiken, Artikel, Glossen, Kolumnen, Satiren, Phantastisches oder Fabeln
Renée Lomris

Beitragvon Renée Lomris » 08.07.2009, 13:24

L’histoire de cou

Alice souffrait d’excitation précoce, depuis qu’elle était en âge de prendre son pied, comme on dit. Allongée, comme toutes ses amies, sur le divan d’un ou d’une analyste, selon les décennies, elle cernait ce phénomène d’une manière de plus en plus désabusée. Ce qu’elle avait trouvé de plus palpitant comme explication fut une révélation assez tardive faite par sa mère : Alice avait failli mourir à sa naissance, le cordon ombilical l’ayant serrée à tel point qu’une première suffocation lui avait presque coûté la vie. La science et le savoir médicaux l’avaient sauvée de justesse.
Cela correspondait étrangement à ce qui se passait lorsque Alice rencontrait un homme et, qu’un désir pour lui montait en elle. Ce désir l’incommodait. Il la rendait incapable de penser à autre chose, de vaquer à ses occupations, de poursuivre son traintrain habituel, de remplir ses obligations, de mener sa vie, de rester sensée, quoi. Ce désir emportait toute sa raison, son calme, sa joie de vivre aussi d’une certaine manière. Car elle savait comment cela allait se passer, inéluctablement.
Elle avait rendez-vous avec l’élu de sa chair. À l’apéritif déjà, elle avait envie de lui sauter dessus. Elle ne supportait pas le manège de la séduction, elle désirait coucher avec cet homme, tout de suite, à l’instant même, dans un lit toutefois, mais il fallait s’y rendre au plus vite. Si les choses allaient jusque-là, elle tenait tout juste le coup : elle parvenait à prononcer quelques paroles. En général, il s’agissait de stupidités qu’elle laissait glisser de sa bouche comme la méchante princesse du conte laisse glisser les couleuvres.
Elle parvenait jusqu’au lit, quelques préliminaires prometteurs étaient en cours. À partir de ce moment-là, quelque chose la garrottait et elle ne sentait plus rien. Le plus souvent, l’homme ne s’en apercevait pas, et elle faisait de son mieux pour que la situation ne se termine pas en explications stériles.
Une seule fois, un homme suffisamment courtois et attentif avait passé beaucoup de temps à l’enlacer, à ranimer son corps à partir de ce cou qu’elle sentait si fragile et si puissant à la fois. Il avait eu l’audace de placer ses doigts comme autour d’une tige de glaïeul, ces longues fleurs un peu froides que peu de gens aiment, mais qu’elle avait choisies comme emblème. Il sut, à plusieurs reprises, faire circuler la sève en elle, il sut même la faire durer. Toutes ses articulations en étaient assouplies, généreusement voluptueuses : elle n’oublia jamais les semaines passées avec cet homme dans un chalet de montagne. Si elle avait oublié dans quelle région du monde le miracle s’était produit, elle gardait précieusement la mémoire de son cou délié.
Depuis, elle portait, à l’intention des hommes qui sauraient lire les messages secrets de la parure féminine, des colliers très serrés, à la mode des romantiques allemandes, des rubans noirs pourvus d’un camée délicat. On dit qu’à l’origine, cette mode fut lancée par les aristocrates françaises qui vivaient en exil non loin du lac de Constance et qui portaient autour du cou, en signe de deuil d’un proche guillotiné, un mince ruban rouge.
Alice rêvait de rencontrer de nouveau un amateur de cou, de son cou, qu’elle exhibait volontiers, redoutant toutefois qu’un étrangleur d’expérience ne prît la chose trop à cœur.





Avril 2005
Zuletzt geändert von Renée Lomris am 09.07.2009, 00:07, insgesamt 1-mal geändert.

scarlett

Beitragvon scarlett » 08.07.2009, 23:29

Eh bien, pourqoi pas?
A mon avis, on peut écrire sur n´importe quel sujet à condition que ce soit bien écrit, bien fait.
ce qu´on peut bien dire dans ce cas-là.
En plus l´idée de cette "miniature" (quelle est la traduction correcte pour "Kurzprosa" en francais?), je la trouve géniale.

Je n´ai pas très bien compris l´allusion concernant la méchante princesse du conte ... quel conte? et je suis trop fatiguée pour aller chercher ... tu peux m´aider?

Moi, j´ai bien aimé cette nouvelle dont la dernière phrase, (la chute?) m´a fait sourire ...

Je n´ai plus écrit en francais depuis longtemps, donc je te prie d´excuser mes fautes ...

Bienvenue au Salon!

scarlett

Renée Lomris

Beitragvon Renée Lomris » 09.07.2009, 09:05

Hallo Scarlett, nächstes Mal gerne auf Französisch, aber ich möchte doch auch deutlich machen, dass wir uns auch auf deutsch zu französischen Texten verständlich machen können.
Diesem Text bin ich sehr dankbar, weil er mir geholfen hat, aus der fast rein biografischen Ebene, aus traumatischen Körpererfahrungen, die ich allzu oft in Texte eingearbeitet habe, herauszukommen. Mit diesem Text gelang es mir, nicht nur auf spielerische Art in eine fiktionale Metaebene zu gelangen, sondern auch Erotik, Lebensgefahr und Humor miteinander zu verbinden. Dabei ist die Sprache wohl gelungen, denn die Franzosen lachen gerne herzhaft bei diesem Text.
Dass er als "leichte Kost" betrachtet werden kann, finde ich nicht so schlimm. Wie oft bei humoristischen Texten steckt eine gewisse Tragik dahinter, hinter dem Schleier des Lächelns.

So, beim Nächsten, ich schwör's, schreibe ich französisch.

liebe Grüße
Renée

(oui, 'la chute' fait sourire ... "c'est fait pour!" )

Nicole

Beitragvon Nicole » 09.07.2009, 11:29

Hallo Renée,

puh, jetzt weiß ich wieder, was ich bei der Lektüre französischer Texte "gehaßt" habe: die Zeiten....
Und ich gestehe, ich mußte doch das eine oder andere nachschlagen.
Große Probleme bereitet mir
Alice souffrait d’excitation précoce, depuis qu’elle était en âge de prendre son pied, comme on dit.

Alcie litt an (und jetzt mein Problem) frühzeitiger / vorzeitiger / frühreifer (???) Erregung, seit sie laufen konnte, wie man so schön sagt.
Auch über die Prinzessin bin ich, ähnlich wie monika gestolpert:
En général, il s’agissait de stupidités qu’elle laissait glisser de sa bouche comme la méchante princesse du conte laisse glisser les couleuvres.

Ich bin ungefährt hier gelandet:
Sie läßt die Dummheit aus ihrem Mund rinnen, wie die Prinzessin aus dem Märchen die Nattern...
?!?!? Steckt da ein Märchen dahinter, das im deutschen mit einem anderen Bild arbeitet?!?!? Ich bin gedanklich bei Goldmaire und Pechmarie: wenn die Pechmarie den Mund aufmacht, springen lauter Kröten hervor... kann das sein?!?!?

Ich bin, ehrlich gesagt, nicht ganz hinter die Pointe gestiegen, warum sich ein erfahrener Würger die Sache nicht so zu Herzen nehmen soll...

Insgesamt hat es mir bannig Spaß gemacht, dies zu lesen!


Vielen Dank!!!

Liebe Grüße,

Nicole (deren Schrift-Französisch doch zu sehr an das "français de petit nègre" erinnert, als das ich es hier zum besten geben würde...)

Mucki
Beiträge: 26644
Registriert: 07.09.2006
Geschlecht:

Beitragvon Mucki » 09.07.2009, 21:10

Hallo Renée,

auch wenn ich Französisch als Leistungsfach im Abitur hatte, ist mein Französisch derart eingerostet, dass ich leider nicht in der Lage bin, deinen Text komplett zu verstehen, was ich sehr bedaure.
Könntest du vielleicht eine deutsche Übersetzung unter deinen Text stellen? Das fände ich klasse!

Saludos
Gabriella
P.S.
Noch eine kleine Bitte: Da es vielleicht für einige verwirrend ist, ob dein Name männlich oder weiblich ist, (ich weiß, Renée mit zwei "e" ist weiblich) könntest du in deinem Profil noch "weiblich" ankreuzen?

scarlett

Beitragvon scarlett » 10.07.2009, 19:17

Ma chère Nicole,

guckst du mal da:

http://www.francparler.com/syntagme.php?id=72

Alles klar? ;-)

Bisous,

scarlett

Renée Lomris

Beitragvon Renée Lomris » 10.07.2009, 20:05

Hier der erste Versuch einer "übersetzten" Fassung :

Der Hals

Seit Alice in die Jahre gekommen war, wo man sich schon mal im Bett austobt, wie man so schön sagt, litt sie unter vorzeitiger Erregung. Auf dem Diwan eines Analytikers oder einer Analytikerin – je nach Jahrzehnt – ausgestreckt, kreiste sie diese Tatsache immer nüchterner ein. Die herzzerreißendste Erklärung, die sie dafür gefunden hatte, war eine recht späte Enthüllung ihrer Mutter : Alice sei bei der Geburt fast gestorben, so sehr habe sich die Nabelschnur um ihren Hals gezurrt, so sehr, dass diese erste Erfahrung des Erstickens ihr fast das Leben gekostet hätte. Wissenschaft und ärztliches Können hätten sie gerade noch zu retten vermocht.

Das entsprach auf ganz seltsame Art und Weise dem, was in Alice vorging, wenn sie einem Mann begegnete, für den sie in sich Lust aufkeimen spürte. Diese Lust belästigte sie, denn sie machte es ihr unmöglich, an irgend etwas anderes zu denken, ihren Geschäften nachzugehen, ihrem gewohnten Trott zu folgen, ihre Pflichten zu erledigen, ihr Leben zu führen, schlicht und einfach klaren Kopf zu bewahren. Diese Lust machte ihre Vernunft, ihre Ruhe, und in gewisser Weise auch ihre Lebensfreude zunichte. Denn sie wusste, wie das alles unweigerlich enden würde.

Sie hatte ein Rendezvous mit dem Auserwählten ihrer Sinnenlust. Schon beim Aperitiv hätte sie sich am liebsten auf ihn geworfen. Sie ertrug diesen ganzen Verführungszirkus keineswegs, sie wollte mit diesem Mann schlafen, sofort, auf der Stelle, zwar durchaus in einem Bett, jedoch unter der Voraussetzung, dass dies umgehend geschah. Hatten sich die Ereignisse bis hierhin entwickelt, hielt sie es gerade noch aus. Es gelang ihr, ein paar Worte zu äußern. Im Allgemeinen handelte es sich um dummes Geschwätz, das ihrem Mund entglitt, wie der bösen Pechmarie im Märchen Kröten aus dem Mund sprangen.

Sie schaffte es noch bis zum Bett, wo dann ein vielversprechendes Vorspiel zustandekam. Genau ab diesem Zeitpunkt würgte etwas sie im Innersten ab, und ihr ging jedes Gefühl verloren. Zumeist merkte der Mann nichts davon, und sie tat ihr Bestes, damit die Situation nicht in sinnleeren Erklärungen endete.

Ein einziges Mal hatte ein Mann, dem es an Aufmerksamkeit und echter Galanterie nicht mangelte, sich ausführlichst Zeit genommen, sie zu umarmen und ihren Körper zum Beben zu bringen, ausgehend von ihrem Hals, von dem sie spürte wie verletzlich und mächtig er war. Er hatte es gewagt, ihn mit seinen Fingern zu umschließen wie einen Gladiolenstengel, jene etwas kalten Blüten, die wenig Liebhaber finden, die sie aber zu ihrem Symbol erwählt hatte. Er hatte es verstanden, sie mehrmals in Aufwallung zu bringen, er vermochte es sogar, den Augenblick der Lust andauern zu lassen. Ihre Gelenke waren wie verjüngt, wie in freizügiger Wollust: Nie würde sie die Wochen vergessen, die sie mit diesem Mann in einer Berghütte verbracht hatte. Wenn ihr auch entfallen war, in welchem Winkel des Erdballs sich das Wunder vollzogen hatte, so behielt sie umso kostbarer in ihrem Gedächtnis das Losgelöstsein ihres Halses.

Seither trug sie sehr eng anliegende Halsketten, schwarze Samtbänder mit einer zierlich geschnitzten Kamee, wie die Damen der deutschen Romantik sie trugen, und denjenigen unter den Männern zugedacht, die in den Geheimbotschaften weiblichen Schmucks zu lesen verstanden, Ursprünglich soll diese Mode von französischen Aristokratinnen lanciert worden sein, als diese unweit des Bodensees im Exil weilten und als Zeichen der Trauer um einen frisch Guillotinierten, der ihnen nahe stand, ein schmales rotes Halsband trugen.

Alice träumte davon von Neuem einen Liebhaber zu finden, einen Liebhaber ihres Halses, des Halses, den sie so gerne zeigte, wobei sie jedoch fürchtete, ein erfahrener Würger nähme sich ihres Halses tatsächlich allen Ernstes an.
Zuletzt geändert von Renée Lomris am 11.07.2009, 07:44, insgesamt 1-mal geändert.

Max

Beitragvon Max » 10.07.2009, 21:46

Liebe Renée,

für mich großes Kino wegen der Intensität des Erzählten. Man(n) ist gebannt, aber nicht nur vom Thema, sondern vom Rhythmus der Erzählung, von einigem, was ich als versteckten Humor lese (beispielsweise die letzte Zeile). Ich mag die Abgeschlossenheit und Konzentration des Textes und in seinem Klang erinnert er mich an Miller an Paris, aber in seiner Leichtigkeit nochmehr an Änäis Nin (was Wunder ...).

Danke auch, dass Du eine deutsche Version eingestellt hast, mein Französisch mag für die Mathematik reichen, ist aber deifnitiv zu schlecht, aber um einen literarischen Text würdig zu besprechen.

Ein paar Anmerkungen daher zur deutschen Fassung:

Im Allgemeinen handelte es sich um dummes Geschwätz, das ihrem Mund entglitt, wie der bösen Prinzessin im Märchen Kröten aus dem Mund sprangen.


Ich weiß nicht, wie gängig die

méchante princesse du conte


im Französischen ist - im Deutschen finde ich die böse Stiefmutter oder die böse Hexe gängiger, vielleicht weicht dies aber dann zu sehr von der Selbstwahrnehmung der Hauptfigur ab.

Sie schaffte es noch bis zum Bett, wo dann ein vielversprechendes Vorspiel zustandekam.



Ein einziges Mal hatte ein Mann, dem es an Aufmerksamkeit und Courtoisie nicht mangelte


Das finde ich zu dicht am Französischen (wenn ich das Wort schon nachschlagen muss und der Fremdwörterduden in Klammern schreibt: vrealtet ;-) ). Aufmerksamkeit ... hm, vll. noch Hingabe oder Zuwendung ... oder nur Aufmerksamkeit. "Courtoisie" jedenfalls lässt den Lesefluss stocken.

Nie würde sie die Wochen vergessen, die sie mit diesem Mann in einer Berghütte verbracht hatte. Wenn sie auch vergessen hatte, in welchem Winkel des Erdballs sich das Wunder vollzogen hatte, so behielt sie umso kostbarer in ihrem Gedächtnis das Losgelöstsein ihres Halses.


Das zweite "vergessen" würde ich versuch zu umgehen, vielleicht so:

Wenn ihr auch entfallen war, in welchem Winkel des Erdballs sich das Wunder vollzogen hatte, so behielt sie umso kostbarer in ihrem Gedächtnis das Losgelöstsein ihres Halses.


Sehr gern gelesen.
Liebe Grüße,
Max

Renée Lomris

Beitragvon Renée Lomris » 11.07.2009, 07:56

Lieber Max,

Danke für die hilfreichen Anmerkungen. Wie du vielleicht gelesen hast, habe ich sie bei einer neuen Fassung berücksichtigt.

Danke für das Lob. Nun frage ich mich natürlich, wie ich das deutlich größere Interesse für "den Hals" oder "Die Halsgeschichte" (als für die beiden alten Austern) interpretieren soll: ist es der "Kick" des Erotischen, oder gar Französischen? Vermutlich ...

Vielleicht fällt dir eine Antwort ein?

liebe Grüße

Renée

Benutzeravatar
fenestra
Beiträge: 1369
Registriert: 21.06.2009
Geschlecht:

Beitragvon fenestra » 11.07.2009, 21:48

Salut, Renée,

Du verwendest überwiegend eine gehobene literarische Sprache, daher fallen zwei sehr lockere, umgangssprachliche Wendungen stark (und störend, wie ich finde) heraus:

"prendre son pied"
"lui sauter dessus" (hier könnte man z.B. dévorer schreiben)

Insgesamt wäre der Spannungsbogen für mich größer, wenn die Sache mit der Nabelschnur erst am Schluss als Erklärung für die Reaktion auf Berührungen am Hals auftauchen würde. Statt dessen könnte man im ersten Absatz diese Angewohnheit des Tragens von Halsbändern bringen, ohne dass der Leser schon weiß, warum das so ist. Eine chronologische Abfolge der Ereignisse ist bei so einer Geschichte nicht notwendig, ja, sogar etwas entzaubernd.


Mit diesem Text gelang es mir, nicht nur auf spielerische Art in eine fiktionale Metaebene zu gelangen, sondern auch Erotik, Lebensgefahr und Humor miteinander zu verbinden. Dabei ist die Sprache wohl gelungen, denn die Franzosen lachen gerne herzhaft bei diesem Text.


Es ist schön, dass dir dein Text selbst so gut gefällt! Uns würde aber auch deine Meinung zu anderen Texten hier im Forum interessieren!

Viele Grüße
fenestra

Renée Lomris

Beitragvon Renée Lomris » 11.07.2009, 22:45

Ja, Fenestra, ich verbringe zu viel Zeit mit dem "Ankommen". Es gelingt mir anscheinend noch nicht, mich in Ruhe hinzusetzen, und wahr zu nehmen, was um mich herum zu sehen ist. Ich habe trotzdem einige Texte lesen können. Bitte noch etwas Geduld.
lG
Renée

Max

Beitragvon Max » 12.07.2009, 12:00

Liebe Renée,

Danke für das Lob. Nun frage ich mich natürlich, wie ich das deutlich größere Interesse für "den Hals" oder "Die Halsgeschichte" (als für die beiden alten Austern) interpretieren soll: ist es der "Kick" des Erotischen, oder gar Französischen? Vermutlich ...

Vielleicht fällt dir eine Antwort ein?


oh, warum eine Geschichte mehr Zuspruch erhält als eine andere, ist ja oft schwer zu sagen.

In diesem Fall ist es, so glaube ich, primär das Fanzösische, das zieht. Veiel wollen hier ihr "altes" Französisch mal wieder probieren, andere sind so frankophil, dass sie sich über jede frz. Zeile freuen. Das Erotische hat sicher auch seinen Beitrag .. und schließlich war es bei mir so, dass meine Zeit gerade in diesen Tagen so knapp ist, dass ein kürzerer Text besser war und als ich die ersten Zeilen gelesen hatte, habe ich mich gleich heimlich an eineÜbersetzung gemacht, bis ich die Deine sah ...

Liebe Grüße
Max

Benutzeravatar
Lisa
Beiträge: 13944
Registriert: 29.06.2005
Geschlecht:

Beitragvon Lisa » 27.08.2010, 22:10

Liebe Renee,

danke, dass du mir auf meine Frage hin gesagt hast, wo ich diesen Text finde, ich habe es so genossen, ihn auf der Lesung zu hören und weiß jetzt auch, warum ich damals von ihm nichts mitbekommen habe, als du ihn eingestellt hast: ich hab schlicht den Faden nicht verfolgt, weil der Ausgangstext franzöisch war und ich diese Sprache ja gar nicht kann.

Jedenfalls finde ich die Deutsche Version, sei vielleicht auch das Original noch feiner, das kann ich nicht beurteilen, einfach unglaublich witzig und ernsthaft zugleich - wie du das Innere und Äußere verbindest, wie du dabei alles sprachlich beschreiben kannst ("Kamee" als ein Beispiel), was einen Rahmen schafft, die Erzählinstanz, ihre Ironie, aber trotzdem vorhandene Anteilnahme glaubhaft und -würdig erscheinen lassen. Was wichtig ist, dass ich mich einlassen mag, auf dieses scheinbare kopfsprechende Analyseerzählen voller Sinnlichkeit. Für mich ist der Text selbst Alice...und Alice wiederum ebenso wie etwa "Pig" in Sams neuestem Text oder gar mein (missratener .-)) Clown eine Konstruktion, die erfunden wurde, um eine ganz bestimmte, winzige, aber alles verschiebende Komponente, einen Dorn, eine Schrägheit, Verformung aufzuzeigen, die wunderbar dafür geeignet ist, in Wirklichkeit aufzuzeigen, wie verrückt doch das Normale ist. Die ganze Analytikerrequisite und die von dir ausgedachten Details (Wüger, Halsbänder und dergleichen) machen das ganze zusätzlich attraktiv.

Hast du wunderbar geschrieben und gelesen :-)

liebe Grüße,
Lisa
Vermag man eine Geschichte zu erzählen, die noch nicht geschehen ist?
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste