AIKA

Bereich für Erzähl- und Sachprosa, also etwa Kurzgeschichten, Erzählungen, Romankapitel, Essays, Kritiken, Artikel, Glossen, Kolumnen, Satiren, Phantastisches oder Fabeln
Max

Beitragvon Max » 27.03.2009, 21:54

Das folgende ist Teil eines gemeinsamen Projekts mit Lisa. Zusammen basteln wir gerade an einer Art Kinderbuch mit Extrapointen für Erwachsene ;-). Davon würden wir gerne hier etwas vorstellen.

Damit man dieses Kapitel (eines von 13) verstehen kann, hier ein schneller Überblick über die Handlung und ein paar Figuren:

Die beiden Hauptfiguren sind Wolkov Wolf, ein kleiner fünfjähriger Wolf, der fünf Mal im Jahr Geburtstag hat und jedes Mal fünf wird und sein bester Freund, der Handelefant Nino (ein Handelefant ist ein Elefant, den man aus einer Hand bildet, der Mittelfinger ist der Rüssel, die anderen Finger bilden Ohren und Beinen). Wolkov hat fünf Berufe: Kommissar, Professor für Wolfologie, Opernsänger (aus diesem Grund trägt er auch einen blauen Schal wie ein Opernsänger um seinen Hals geschlungen), Chocolatier und bester Freund von Nino. Sein Lieblingsgetränk ist Himbeersaft, den er für Cherry hält. Nino hat nur zwei Berufe (er ist ja auch erst drei, bester Freund von Wolkov und Handelefant). Seit einer nicht näher bestimmten Zeit leben sie bei den Kindern Anton und Louisa, die langsam erwachsen werden.


Bei Anton und Louisa erleben sie mit Freunden, die im Laufe der Geschichten zu ihren stoßen - darunter Pisocki, der aus einem alten Strumpf entsteht, in Wolkovs Felltasche lebt und ständig Lügen verbreitet
(wobei seine Nase wächst, was sich nur wieder reparieren lässt, wenn er ein paar Wahrheiten sagt) und Pustewürstchen, eine sprechende, leicht neurotische Wurst, die die Freundevom nachbarlichen Grill retten - Abenteuer. Eines ist das folgende.




AIKA


Als Wolkov an einem sonnigen Nachmittag mit einem Glas gekühlten Himbeersaft-Sherry in den Garten ging, um wenigstens kurz ein wenig frische Luft zu genießen und Nino dabei von seinem neuesten Plan zu erzählen, stand dieser im Gras und schwang seinen Rüssel im hohen Bogen durch die Luft.
„Nino, was machst du denn da?“, fragte Wolkov erstaunt
„Ich versuche einen Knoten in meinen Rüssel zu machen!“, erklärte Nino.
„Das scheint mir ein schwieriges Unterfangen!“, antwortete Wolkov, der sich dabei vorstellte, er müsste es schaffen, einen Knoten in seine Nase zu bekommen. „Und wieso versuchst du einen Knoten in deinen Rüssel zu machen?“
„Ich möchte vorsorgen!“, gab Nino Auskunft.
„Was möchtest du?“, Wolkov war irritiert.
„Ich möchte vorsorgen. Dass ich etwas nicht vergesse.“
„Und was möchtest du nicht vergessen?“, hakte Wolkov nach.
„Dass ich mir das nächste Mal ein Taschentuch einstecke. Denn weil ich kein Taschentuch dabei habe, muss ich mir einen Knoten in den Rüssel machen.“
„Ja, aber was wolltest du denn nicht vergessen?“
Wolkov hatte noch immer nicht verstanden.
„Na, das weiß ich doch nicht mehr, weil ich doch kein Taschentuch habe!“ gab Nino schließlich zu.
„Mhm“, murmelte Wolkov, schaute etwas verlegen im Garten umher und rührte in seinem Himbeersaftsherryglas. Doch dann konnte er mit seinem Vorhaben nicht länger an sich halten. „Nino, es ist an der Zeit berühmt zu werden!“
„Oh, ja!“ Nino war sofort Feuer und Flamme. Dann überlegte er. „Wolkov, was ist ‚berühmt’?“
„Berühmt ist man, wenn man Ruhm hat!“, erklärte Wolkov mit seiner typischen Professorenmiene.
„Und was ist ‚Ruhm’?“ Nino wollte es genau wissen.
„Ruhm hat man, wenn man berühmt ist“, versuchte Wolkov eine Erklärung, fand aber dann selbst, dass er sich ein bisschen im Kreis drehte. Daher unternahm er einen neuen Versuch. „Wenn einen jeder kennt, dann ist man bekannt. Wenn dich aber auch in vielen Jahren noch jeder kennt und wenn die Leute deinen Namen ein wenig andächtig aussprechen, dann bist du berühmt.“
Nino sinnte nach. „Wolkov“, murmelte er vor sich hin und „Nino“. Und er versuchte dabei seine Stimme ganz andächtig klingen zu lassen. Er malte sich große Plakatwände aus, auf denen „Wolkov und Nino“ geschrieben stand, Menschen, die ihn fragten: „Nino, bist du das?“. Und er stellte sich vor, wie ein Flugzeug in großen Buchstaben und Wolkenfarbe „Nino“ in den Himmel schrieb.
„Und was macht man so, wenn man berühmt ist?“, fragte Nino dann, denn er versuchte sich es ganz genau vorzustellen, wollte er doch später, wenn er und Wolkov berühmt waren, nichts verkehrt machen.
„Allerlei“, sagte Wolkov leichthin. „Zum Beispiel entdeckt man Amerika!“
„Amerika?“ Nino staunte. „Wieso entdeckt man Amerika, wenn man berühmt ist?“
„Columbus hat Amerika entdeckt, weil er berühmt war!“, erklärte Wolkov. „Vielleicht hätte er es auch sonst entdeckt, man weiß es nicht, aber dann würde es heute niemand mehr kennen.“ Das leuchtete Nino ein.
„Weißt du was, Wolkov“, sagte er nach einer Weile tiefen Nachdenkens. „Lass uns auch Amerika entdecken!“
„Das ist eine gute Idee!“, stimmte Wolkov zu, der sich auch schon mit diesem Gedanken getragen hatte. „Ich hole noch Pisocki-Wolf und du fragst Pustewürstchen. Wenn man Amerika entdecken möchte, braucht man eine große Mannschaft!“ Und so machten sich die beiden auf den Weg.
Während es Wolkov dabei leicht hatte – Pisocki saß wie meist in Wolkovs Felltasche und vergnügte sich damit, seine Nase wachsen und wieder schrumpfen zu lassen, indem er die unglaublichsten Lügen erzählte und danach ein paar offensichtliche Wahrheiten von sich gab – war Pustewürstchen wieder einmal nicht aufzufinden. Eigentlich wusste niemand, wo genau sie wohnte, sie schien aufzutauchen und wieder zu verschwinden, wie es ihr gefiel. Das machte es sehr schwierig, sie zu suchen und noch schwieriger war es, sie zu finden.

Da sie sich aber häufig im Geräteschuppen aufhielt, suchte Nino an diesem Ort zuerst. Und tatsächlich entdeckte er sie dort auch, als sie gerade ihren Mund an das Ventil eines alten Fahrradschlauches hielt.
„Was machst du da?“, fragte Nino ein wenig erstaunt.
„Ich versuche mich nützlich zu machen!“, erläuterte Pustewürstchen keuchend, wobei sie ihren Mund immer nur für wenige Wörter von dem Schlauch losriss.
„Ich kam hier zufällig am Schuppen vorbei und da sah ich, dass dieser Schlauch halb tot war, fast erstickt – und nun versuche ich ihn mit Mund-zu-Mund-Beatmung wiederzubeleben.“
„Aha“, erwiderte Nino und versuchte dabei einen verständigen Gesichtsausdruck aufzusetzen. In Wahrheit aber war ihm die Sache nicht ganz geheuer. Dass man Fahrradschläuche beatmen musste, hatte er noch nie gehört. Da er aber auch vieles andere noch nie gehört hatte, hielt er es zumindest für möglich.
„Wolkov und ich, wir könnten auch deine Hilfe gebrauchen!“, fügte er dann hinzu. „Bei uns könntest du dich auch nützlich machen.“
„Und wie könnte ich das tun?“ fragte Pustewürstchen, die dabei immer noch den Schlauch beatmete.
„Wir wollen Amerika entdecken und berühmt werden wie Columbus“, beschrieb Nino das Vorhaben der beiden Freunde. „Und wir brauchen noch eine schlagkräftige Mannschaft.“
„Und was könnte ich dabei machen?“ wollte Pustewürstchen wissen.
„Du könntest zum Beispiel die Köchin sein“, fiel es Nino nach etwas Überlegen ein. „Wolkov ist doch Vegetarier und bei dir ist sicher, dass bestimmt kein Würstchen auf den Tisch kommt.“
Das leuchtete Pustewürstchen ein und sie ließ von dem Fahrradschlauch ab, der daraufhin mit einem ähnlich zischenden Geräusch, wie Pustewürstchen es auch beim Sprechen machte, die ganze Luft wieder von sich gab. Pustewürstchen, die sah, dass ihre ganze Mühe umsonst gewesen war, ahmte den Fahrradschlauch empört nach und zuckte mit den Schultern.
„Lass uns gehen!“, zischelte sie dann.

Als die beiden mit Wolkov und Pisocki-Wolf zusammentrafen, setzen sie sich alle zusammen auf einen Stein, um sich zu beraten.
„Wie entdeckt man Amerika?“, wollte Nino als erstes wissen.
„Die Wahrheit ist: Amerika gibt es gar nicht!“, meldete sich Pisocki zu Wort, aber da alle sahen, dass seine Nase dabei wuchs, nahm niemand ernst, was er sagte, und alle lachten.
„Amerika liegt auf der anderen Seite eines großen Meeres“, begann Wolkov dann seinen Plan zu erläutern. „Also benötigen wir ein Schiff, um nach Amerika zu fahren. Und jedes Schiff braucht einen Kapitän. Ich schlage also vor, dass wir als erstes einen Kapitän bestimmen.“
Die anderen stimmten zu.
„Ich schlage Wolkov vor!“, sagte Nino, der sich niemand anderen als Kapitän hätte vorstellen können, selbst wenn alle Kapitäne der Welt zur Auswahl gestanden hätten. Auch die anderen fanden dies eine gute Idee und daher wurde Wolkov einstimmig zum Kapitän ernannt. Wolkov, der auch fand, dass die Wahl einen würdigen Kapitän hervorgebracht hatte, obschon er Kapitän nicht zu seinen Berufen zählte, begann sogleich aus einem Stück Papier einen Hut zu falten.
„Das ist meine Kapitänsmütze“, erklärte er dabei. „Sie wird jedermann deutlich machen, dass ich der Kapitän bin. Das ist besonders wichtig, wenn wir auf die Ureinwohner Amerikas treffen“, erläuterte er weiter. Danach begann er, die Mannschaft einzuteilen.
„Nino, du bist der Steuermann!“, beschloss er und bastelte auch Nino eine Papiermütze, damit jeder erkennen konnte, dass Nino der Steuermann war.
„Pustewürstchen ist der Smutje“, teilte er den anderen seinen nächsten Entschluss mit. Nino, der fand, dass sich ‚Smutje’ ein wenig schmutzig anhörte, sich aber weiter nichts darunter vorstellen konnte, hakte nach: „Was macht ein Smutje?“
„Ein Smutje ist der Schiffskoch“, wusste Wolkov und Nino strahlte, weil er richtig vorhergesagt hatte, was Pustewürstchen denn machen könnte. Auch Pustewürstchen bekam von Wolkov eine Papiermütze, mit der man sie als Smutje erkennen konnte.
Schließlich entschied Wolkov, dass Pisocki-Wolf als der Leichteste von allen in den Ausguck gehen sollte.
„Das ist eine ganz besonders wichtige Aufgabe“, erklärte er ihm, „wenn du nicht gut acht gibst, werden wir an Amerika vorbeisegeln und Delmenhorst entdecken!“
Ebenso wie die anderen wusste auch Wolkov nicht genau, wo Delmenhorst lag, er fand nur, dass es vergleichsweise weniger beeindruckend klang – und eines wusste er ganz sicher: „Noch niemand, der berühmt war, hat Delmenhorst entdeckt!“ Dabei fabrizierte Wolkov eine letzte Papiermütze, die den Ureinwohnern von Amerika sagen würde, dass Pisocki-Wolf im Ausguck saß und daher besonders wichtig war.
Als sie nun alle mit ihren Papiermützen nebeneinander saßen, fand Nino, dass sich Wolkovs Kapitänsmütze wenig von dem Papierhut des Ausguckpostens unterschied und seine Steuermannmütze beinahe ebenso aussah wie die Kopfbedeckung, die Wolkov für Smutje Pustewürstchen gebastelt hatte. Aber er sagte nichts, denn bestimmt gab es dafür gute Gründe, die er nur nicht gleich erkannte.

„Nun brauchen wir noch ein Schiff!“, sagte Wolkov und Nino bewunderte ihn dafür, wie gut er den Überblick behielt. „Weiß jemand zufällig, wo wir ein Schiff herbekommen könnten?“ Wolkov hielt dies für eine rhetorische Frage, denn er hatte selbst schon vergeblich darüber nachgegrübelt. Umso erstaunter war er, als sich Pustewürstchen meldete.
„Ich weiß, wo wir ein Schiff finden“, meldete sie aufgeregt. „In dem Schuppen, bei dem platten Fahrradschlauch, ist ein Schiff!“
„Da soll ein Schiff sein?“ Wolkov staunte. „Der ganze Schuppen ist kleiner als ein Schiff!“
„Ja“, gab Pustewürstchen zu. „Wir müssten es erst aufblasen!“
„Dann lasst uns nachschauen gehen!“ Auf dieses Kommando Wolkovs begaben sich die Freunde zum Schuppen.

„Es ist kein sehr großes Schiff!“, gab Pisocki-Wolf zu bedenken, als sie das Boot inspiziert hatten. „Und außerdem ist es ziemlich platt.“
„Umso besser kann man es transportieren!“, entschied Wolkov.
„Und um das Aufblasen werde ich mich kümmern!“, fiel Pustewürstchen ein.
„Dann nehmen wir es!“, sagte Nino schnell, denn er hatte Angst, dass er sonst ein Boot bauen müsste und war sich sicher, dass sie mit einem von ihm selbstgebauten Boot untergehen, so nicht Amerika entdecken und somit nicht berühmt werden würden.
„Und wo lassen wir es zu Wasser?“, wollte Pisocki wissen.
„In der Nähe ist ein kleiner Bach, dort werden wir ablegen“, beschloss Wolkov.
„Aber führt denn der Bach auch nach Amerika?“, fragte Pustewürstchen skeptisch.
„Alle Bäche führen in Flüsse und alle Flüsse in Ströme und alle Ströme ins Meer. Und alle Meere sind untereinander verbunden“, verkündete Wolkov und hoffte dabei sehr, dass er Antons Atlas genau genug studiert und sich alle Dinge richtig gemerkt hatte. Also trug die Mannschaft ihr Schiff zu dem kleinen Bach und als Pustewürstchen es fertig aufgeblasen hatte, wollten sie es schon zu Wasser lassen.
„Halt!“, protestierte Wolkov. „Die wichtigsten Dinge fehlen ja noch!“
„Was fehlt denn?“, erkundigte sich Nino und fand, dass das quietschgelbe Schlauchboot doch eigentlich seetüchtiger aussah, als er befürchtet hatte.
„Zum Beispiel fehlt ein Name“, stellte Wolkov fest. „Jedes Schiff hat einen Namen.“
Nino wollte schon vorschlagen, es „Nino“ zu nennen, weil er das einen sehr schönen Namen fand, dachte dann aber, dass dies vielleicht zu Verwechslungen führen könnte. Da die anderen aber durch ähnliche Bedenken daran gehindert wurden, ihre Vorschläge zu nennen, schwiegen alle.
„Wie hieß denn Columbus’ Schiff?“, wollte Pustewürstchen schließlich wissen.
„Ich glaube, es hieß ‚Manta Sangria’“, gab Wolkov Auskunft.
„Was heißt Manta Sangria?“, fragte Nino nach.
„Ein Manta ist ein Fisch, der wie die Vögel mit ihren Flügeln durch die Luft mit seinen Flossen durchs Wasser fliegt“, erklärte Wolkov. „Und Sangria ist etwas zu Trinken, das kann man auf See immer gebrauchen, denn Meerwasser darf man nicht trinken!“
„Dann ist ‚Manta Sangria’ ein vortrefflicher Name für unser Schiff!“, urteilte Pisocki und da das die anderen auch fanden, beschlossen sie, ihr Boot auf diesen Namen zu taufen.
„Eigentlich lässt man ja bei der Schiffstaufe eine Flasche an der Schiffswand zerschellen“, wusste Wolkov, „aber wir haben nur eine einzige Flasche dabei und die ist unser Proviant und außerdem würde sie wohl an der Wand eines Schlauchbootes eher nicht kaputt gehen!“ Dabei verschwieg er, dass es sich bei dieser einzigen Flasche um seine Notration Himbeersaft handelte, die er in seinem kleinen Rucksack mit sich trug und die er sehr ungern an einer Schiffswand hätte zerschellen sehen. Er schraubte sie aber auf und träufelte einen kleinen Tropfen Himbeersaft über die Bootswand.
„Ich taufe dich auf den Namen ‚Manta Sangria’!“, sprach er dabei und allen war ganz feierlich zumute.
„Und fehlt noch etwas?“, frage Pisocki-Wolf vorlaut in die Stille.
„Ja, zum Beispiel ein Mast, auf dem du im Ausguck sitzen kannst“, gab Wolkov zur Antwort und Pisocki sah ein, dass es wenig Sinn haben würde, wenn er als der Kleinste der Freunde ohne Mast Ausschau hielt. Ein passender Ast war schnell gefunden – Nino trug ihn aus dem nahe gelegen Wäldchen heran – aber wie konnten sie ihn in einem Gummiboot befestigen?
„Wir sollten ein Loch in den Schiffsboden bohren und ihn darin versenken!“, schlug Pisocki vor und kam dabei mit seiner spitzen Nase der Gummihaut des Bootes schon gefährlich nahe.
„Nein!“, gellte Pustewürstchens Schrei. „Du wirst es zerstören und wir werden alle untergehen!“
Wolkov hatte sich eine andere Lösung überlegt.

„Nino, du als Steuermann musst den Mast festhalten. Er unsere wichtigste Orientierungshilfe!“, entschied er.
„Und haben wir denn nicht mehr Proviant als das eine Fläschchen Himbeersaftsherry?“, fragte Pustewürstchen, als die Mannschaft das Schiff schließlich bestieg. Sie wollte zeigen, dass sie ihre Aufgabe als Smutje ernst nahm. Wolkov öffnete erneut seinen Rucksack und entnahm ihm je eine kleine Portion Chipsschokolade und Schokoladenchips und übergab sie Pustewürstchen.
„Wir sollten aber nicht gleich zu sehr prassen!“, sagte er dabei. „Man weiß nie, wie lange so eine Überfahrt dauert. Amerika zu entdecken ist ein Abenteuer voller Gefahren und Entbehrungen.“
Dann zog er noch einen kleinen Kohlkopf aus dem Rucksack, der dem auf der Flagge von Humpelchen und Häkelchen sehr ähnelte.
„Sollen wir etwa zwischendurch Ball spielen?“, frage Nino.
„Das ist ein Kohlkopf!“, erläuterte Wolkov. „Er verhindert, dass wir unterwegs Skorhut bekommen.“
„Skorhut?“, fragte Nino skeptisch.
„Ja“, überspielte Wolkov seine Unsicherheit. „Wenn wir Skorhut bekommen, wächst jedem von uns ein hässlicher Hut, der nicht mehr abgeht!“ Den anderen lief ein Schauder über den Rücken.

So, mit einem Ast als Mast, den Nino festhielt und an dessen Spitze Pisocki-Wolf im Ausguck saß, vorne Kapitän Wolkov und hinten Smutje Pustewürstchen stach das quietschgelbe Schlauchboot Manta Sangria in See, genauer gesagt in einen kleinen Bach, damit seine Mannschaft Amerika entdecken konnte.
Die erste Strecke legten sie gut zurück und bemerkten so gar nicht, wie sich Wolke für Wolke langsam der Himmel zuzog. Sie schwammen mit der Strömung des Baches und nach einiger Zeit mündete der Bach in einen etwas größeren Fluss. Wenn das Boot nicht von allein in die richtige Richtung fuhr, steuerte Nino, indem er seinen Rüssel ins Wasser hielt. Er machte seiner Steuermannsmütze alle Ehre. Nach einiger Zeit, Anton hätte gesagt nach einer ganzen Weile, floss der Fluss in ein noch größeres Gewässer. Da inzwischen dichter Nebel herrschte, wussten die Freunde nicht, ob es ein See oder vielleicht schon das Meer war. Wolkov hielt prüfend einen Finger in die Luft:„Ich glaube, wir sind am Meer!“, beschloss er, „die Luft riecht salzig.“ Das stimmte, die Luft roch für ihn tatsächlich salzig. Nur haben Wölfe so feine Nasen, dass Wolkov die Luft roch, die eine Brise viele Kilometer vom Meer entfernt herbeigetragen hatte.
„Wenn dies das Meer ist“, so argumentierte er, „dann liegt Amerika auf der anderen Seite. Wir müssen es überqueren!“ Und mit den Händen paddelte er das Boot langsam immer weiter vom Ufer fort. Bald schon waren die Freunde in dicke Nebelschwaden eingehüllt. Nino hätte gerne noch ein wenig gesteuert, aber er hielt nur gelegentlich den Rüssel ins Wasser, um seine Pflicht zu tun, denn auch er hatte keine Ahnung, welcher der richtige Weg war. So trieben sie auf dem großen Wasser und auch wenn es niemand zugeben mochte, so fürchteten sich alle doch ein bisschen.
„Kommt Amerika bald?“, wollte Nino wissen. Und Pisocki-Wolf erkundigte sich: „Gibt es hier Wale?“ Währenddessen dachte Pustewürstchen schon weiter:
„Sind Wale Vegetarier?“
Wolkov fühlte sich als Kapitän verantwortlich und versuchte, seine Mannschaft zu beruhigen.
„Amerika kann nicht weit sein“, begann er etwas zögerlich. „Wenn es zu weit weg wäre, um es zu entdecken, hätte es ja auch Columbus nicht entdeckt!“, sagte er und war froh, dass ihm dieses Argument eingefallen war, denn es überzeugte ihn selbst ein bisschen, dass sie nicht in Gefahr waren. „Zudem gibt es hier bestimmt keine Wale!“, fuhr er fort. „Und wenn, dann fressen sie keine Würstchen, sondern nur Krill!“. Das hatte Wolkov von Louisa und Anton erfragt, als er zur Vorbereitung Erkundigungen über die Gefahren einer längeren Seereise eingezogen hatte. Pustewürstchen, die fand, dass Krill beinahe so klang wie Grill, fand das wenig beruhigend.
Wolkov befahl ihr eine Ration Chipsschokolade und je ein Blatt von dem Kohlkopf an alle auszugeben. Das würde seine Mannschaft bestimmt einen Moment ablenken. Dann paddelte er weiter, um Entschlossenheit zu demonstrieren – aber auch er wusste nicht, ob sie in der Richtung, die sie eingeschlagen hatten, jemals Amerika entdecken würden. Nino, der auf seine Intuition vertraute, rührte mal hier, mal dort mit seinem Rüssel im Wasser, so dass das Boot einen Zickzackkurs zu fahren schien. Dazwischen erhob er sein Riechorgan in die Höhe und trompetete aus vollen Backen in den Nebel.
„Vertreibt das die Wale?“, wollte Pustewürstchen wissen.
„Vielleicht“, antwortete Nino stolz, auch einmal etwas erklären zu können. „Aber eigentlich ist es ein Nebelhorn. Es warnt die kleineren Schiffe, damit sie nicht mit uns zusammenstoßen!“ ergänzte Nino und stieß wie zur Bestätigung noch einmal ein durchdringendes Tröten aus.
Während Pustewürstchen überlegte, welches Schiff auf dem Meer noch kleiner sein könnte als das ihrer Mannschaft, dümpelten sie weiter durch den Nebel.
Mit der Zeit ließ sogar Wolkov seine Hoffnung sinken. Amerika schien wie vom Erdboden verschluckt. Columbus, so dachte er, hatte ganz schön großes Glück gehabt. Gerade überlegte er, wie er seine Mannschaft auf eine harte Passage voller Entsagungen vorbereiten könnte, als Pisocki-Wolfs Stimme aus dem Ausguck erklang: „Land in Sicht!“
Seine rechte Hand zeigte Richtung Steuerbord, doch schauten alle zunächst auf seine Nase. Die aber war keinen Millimeter länger geworden, es musste die Wahrheit sein! Alle liefen zum Steuerbord, so dass ihr kleines Schiff sich gefährlich in diese Richtung neigte.
Nach wenigen Sekunden, die allen wie Stunden vorkamen, konnte auch die restliche Mannschaft der Manta Sangria die Umrisse einer Küste sehen und sie steuerten direkt auf die Mündung eines kleinen Flusses zu.
„Ein amerikanischer Fluss!“ rief Nino begeistert.
„Wooden!“, stimmte Wolkov zu, der nun wieder die Sicherheit eines Kapitäns ausstrahlte. Breitbeinig stand er im Schlauchboot und kommandierte:
„Wir wollen versuchen, die Mündung des Flusses zu erreichen und diesen ein wenig stromaufwärts fahren, dort sind wir sicherer!“
Nino, der nun endlich wieder wusste, wohin er fahren sollte, steuerte die Mündung des Flusses genau mittig an und die anderen Freunde halfen paddeln. Als sie den Fluss erreicht hatten, lichtete sich auch der Nebel, die Wolken verschwanden und die Sonne kam wieder hervor. Die Manta Sangria fuhr noch ein wenig landeinwärts, um eine gute und sichere Anlegestelle zu finden. Sie bogen in einen Bach, wo sie mit dem Schlauchboot an einem kleinen Sandstrand anlegten.
So entdeckte an einem denkwürdigen Spätsommernachmittag die Mannschaft der Manta Sangria Amerika.
Mit wackeligen Füßen sprangen die Freunde an Land und bestätigten sich gegenseitig, dass man sich nach so langer Zeit auf See erst einmal wieder an das Festland gewöhnen müsse. Nachdem Pisocki-Wolf aus dem Ausguck geklettert war, ließ sich Wolkov von Nino den Mast geben, den dieser die ganze Fahrt über so tapfer gehalten hatte. Dann nahm er seine papierne Kapitänsmütze vom Kopf und zog einen Stift aus seinem Rucksack.
„Was machst du?“, wollte Nino wissen.
„Wir tragen uns als Entdecker ein!“, erklärte Wolkov. „Wer auch immer hier nach uns landet, soll wissen, dass wir die Entdecker Amerikas sind. Das machen alle berühmten Leute so.“
Er faltete seinen Hut auseinander und begann den Namen des neuen Kontinents und der Mannschaft darauf zu notieren. Leider hatte „Amerika“ nur das „K“ aus „Wolkov“ und das „I“ aus „Nino“ an bekannten Buchstaben. Außerdem kannte Wolkov das „A“, weil es der erste Buchstabe des Alphabets war. Also schrieb er „AIKA“ auf den Zettel und darunter „WOLKOV & NINO“. Dass Pustewürstchen und Pisocki-Wolf damit auch zur Mannschaft gehörten, fand er selbstverständlich, sie konnten ja sowieso nicht lesen. Anschließend heftete er den Zettel an den Mast und steckte diesen tief in den Sand. Andächtig standen alle um ihre Entdeckerfahne herum.
„Was hast du geschrieben?“, erkundigte sich Pisocki.
„Ich habe geschrieben: Heute hat die Mannschaft der Manta Sangria unter Kapitän Wolkov und Steuermann Nino Amerika entdeckt!“
„Oh“, sagte Pustewürstchen und alle fanden, dass das ein sehr bedeutungsschwerer Satz war für die wenigen Zeichen. Dann beschlossen sie ihr Schlauchboot zusammenzufalten und Amerika zu erkunden.

Als sie um die erste Ecke bogen, begannen die Freunde zu staunen. Noch aber wagte niemand etwas zu sagen. Pustewürstchen machte wenig später den Anfang und fragte vorsichtig:„Wolkov, leben in Amerika eigentlich auch Menschen?“
„Ja“, antwortete Wolkov. „In Amerika leben Indianer.“
Als sie um die nächste Ecke bogen, konnte sich auch Pisocki-Wolf nicht länger zurückhalten und sagte:
„Die Indianerdörfer sehen ja genau so aus wie unsere Dörfer!“
„Das stimmt!“, pflichtete ihm Wolkov bei, der sich ebenso wunderte wie die anderen.
Als sie schließlich um eine weitere Kurve bogen, beschlich auch Nino ein heimisches Gefühl.
„Wolkov“, rief er dann voller Begeisterung, „sieh nur, die Indianer haben auch unser Haus gebaut und unseren Schuppen, vielleicht gibt es auch eine Indianer-Louisa und einen Indianer-Anton!“
Und wirklich sahen sie am Ende einer Straße ein Haus ganz wie das ihre daheim und so liefen sie schnell sie konnten darauf zu und es wunderte sie auch nur wenig, als in diesem Haus keine Indianer wohnten, sondern Anton und Louisa im Garten saßen und ein Eis löffelten. Die Freunde begrüßten sie stürmisch.
„Wo wart ihr denn?“, wollten Louisa und Anton wissen, da sie die zerzausten Haare und die vor Aufregung glühenden Gesichter der Freunde sahen und ahnten, dass diese gerade ein Abenteuer erlebt hatten.
„Oh“, sagte Nino bescheiden, „an keinem besonderen Ort, wir haben nur Amerika entdeckt!“ und alle mussten lachen.
Wer aber heute an den Bach in der Nähe des Hauses kommt, der kann dort noch eine Entdeckerfahne sehen. Auf der steht „AIKA“ und darunter „WOLKOV & NINO“ und das heißt so viel wie: Heute hat die Mannschaft der Manta Sangria unter Kapitän Wolkov und Steuermann Nino Amerika entdeckt! Und so sind Wolkov und Nino auch heute noch ein ganz klein wenig berühmt.

Benutzeravatar
Sethe
Beiträge: 648
Registriert: 20.07.2007
Geschlecht:

Beitragvon Sethe » 30.03.2009, 21:36

Dann noch mal ich.

Die Grundidee des Abenteuers- die Eroberung Amerikas- ist nicht unbedingt neu. Insofern war ich von dieser Haupthandlung nicht so hingerissen, weil mir der Spannungseffekt etwas fehlt. Mir ist zudem ein bißchen viel wörtliche Rede in der Geschichte enthalten. Ich mags halt mehr erzählerisch.
Trotzdem kann ich mir den Ablauf dieses Abenteuers sehr gut vorstellen.

Und zwischendrin sind ein paar -wie ich finde- wunderbare Einfälle.
Zum Beispiel:
Der Titel und seine Herleitung.
Die Erklärung warum das Schiff Manta Sangria heißt.
Die Ausführungen was Ruhm ist, mit dem Zusatz "typische Professorenstimme" mit dem passenden Bild vor meinem Auge.
Die erkennbar und erfühlbare Unsicherheit insbesondere bei Wolkow, an der man erkennt, er ist noch ein Kind.

Mein persönliches Highlight aber ist die Szene mit Pustewürstchen und dem Fahrradschlauch.
Diese Szene verursachte einen Lachanfall. Herrlich.
Die Vorstellung wie ein Grillwürstchen, welches vor dem Grillen gerettet wurde und etwas schräg drauf ist, versucht diesen Schlauch wieder zu beatmen, ist so schräg, so abgefahren, darauf muß man erst mal kommen. Der Abgang von ihr in dieser Szene: Laß uns gehen, zischelte sie. Zickig, neurotisch und Prima Donna gleich. Keine glattgebügelte Persönlichkeit.
Mein heimlicher Star dieser Geschichte ist damit: Pustewürstchen.

viele Grüße
Sethe
Was ich tu, das tu ich, was ich tat, das wollte ich tun.
(aus: "Ich schließe mich selbst ein" von Joyce Carol Oates)

Max

Beitragvon Max » 30.03.2009, 21:56

Liebe Sethe,

was das Dialogische angeht, ist das auch für Lisa und mich neuland .. einiges funktioniert bei vier Hauptpersonen aber für mich nur im Dialog.

Danke von uns für das Lob .. Pustewürstchen ist glaube ich gerne Star ... Nino auch .. Wolkov auch.

Liebe Grüße
Max

Mucki
Beiträge: 26644
Registriert: 07.09.2006
Geschlecht:

Beitragvon Mucki » 30.03.2009, 22:10

Hi Sethe,
wunderbare Einfälle.
Zum Beispiel:
Der Titel und seine Herleitung. Die Erklärung warum das Schiff Manta Sangria heißt.

wenn ein 8-jähriger weiß, wie das Schiff wirklich hieß und versteht, dass die Figuren sich einen ähnlich lautenden Namen ausdenken, gebe ich dir Recht. Dann ist das wirklich witzig und sehr fantasievoll.
Wenn es aber ein 8-jähriger liest, der es nicht weiß, der wird dann denken: Ah, das Schiff von Columbus hieß Manta Sangria.
Und das ist eben für mich die Crux an der Sache, dito mit den anderen Punkten, die ich in meinem Kommentar bekrittelte.
Klar, nicht alle Kinderbücher müssen auch Lernbücher sein. Bloß nicht. Es soll auch einfach lustig, verträumt etc. sein. Doch wenn "Fachwissensansätze" drinstehen, dann sollten sie meiner Meinung nach auch richtig sein. Deshalb ist hier die Zielgruppe so wichtig, finde ich. Und ein 8-jähriges Kind geht in die dritte Klasse. Das bedeutet, es ist kein Kleinkind mehr, sondern befindet sich im aktiven Lernprozess.
Hier die richtige Balance zwischen Fantasie und auch Wissen rüberzubringen, halte ich für so schwierig und auch so wichtig.

Max:
Klar, ihr habt sehr viel Fantasie in der Geschichte, keine Frage. Allein die Figuren sind klasse. So etwas muss einem erst mal einfallen! Das ist schon toll.

Saludos
Mucki

Max

Beitragvon Max » 30.03.2009, 22:19

Liebe Mucki,

danke für das Lob!

Was Du ansprichst, stimmt! Ich fände es jetzt nichtg so einen Beinbruch, wenn der Witz mit diesem Namen nicht ganz durchkommt .. eine Hoffnung wäre aber, dass es notfalls Eltern mit ihren Kindern lesen und so etwas ein Anstoß zur Kommunikation sein kann (mann, ich klinge wie ein gewiefter Verkäufer ;-) ) .

Ich denke übrigens, dass es nicht stimmt, dass diese Wortspiele die einzigen komischen Stellen sind .. naja, jedenfalls ist das die Hooffnung der Autoren ;-)

Liebe Grüße
Max

Benutzeravatar
Lisa
Beiträge: 13944
Registriert: 29.06.2005
Geschlecht:

Beitragvon Lisa » 30.03.2009, 22:30

Hallo,
Und das ist eben für mich die Crux an der Sache, dito mit den anderen Punkten, die ich in meinem Kommentar bekrittelte.


in meiner Vorstellung ist Wolkov (so heißt das ganze Buch) aufgrund seiner komplexen Alterszielgruppe eben genau deshalb ein Vorlesebuch. Ich stelle mir vor, wie die Eltern es vorlesen, mancher Witz wird dabei von den Eltern erklärt, manches nicht, manches wird in Zefis Sinne eben gar nicht wahrgenommen, sondern eben erst später, beim Wiederlesen - ein Buch, was quasi also mitwächst.

Die Kritik an zuviel Dialog ist übrigens die, über die ich am meisten nachdenke. Ich glaube, hier habe ich nicht genug Abstand, um das überhaupt noch beurteilen zu können. Es sind auch nicht alle Geschichten so.

Sethe: Ich mag Pustewürstchen auch sehr (das ist jetzt liebevoll und nicht selbstlobend gemeint), ich würde dir gerne mal ihre Geschichte zeigen, aber sie ist noch nicht Endkorrigiert und geschliffen, ..vielleicht per Mail als Belohnung, wenn sie steht (was in ein zwei Wochen der Fall sein dürfte :-)).

Was ich noch zitieren wollte, weil es mir total unverständlich war, ist ein Satz von Elsa:

Ich glaube nicht, dass ein Kind (auch kein älteres) da durchblickt, sondern sich eher auf den Arm genommen fühlt.
Beispiel: Wenn Wolf
Zitat:
fünf Mal im Jahr Geburtstag hat und jedes Mal fünf wird
würde sich mein Enkel total veräppelt fühlen.
Ich glaube, da wird etwas verwechselt, denn Kinder haben eine andere Form von Humor und Verständnis als Erwachsene. Sie sehen die Welt auch anders und wollen nicht gern auf den Arm genommen werden von den Großen. Ein Kind würde vermutlich entgegnen (Beispiel oben):
"Wolf ist ja doch nicht 5x im Jahr auf die Welt gekommen, sondern nur 1x, wie wir alle, also ist das Blödsinn oder er ist ein Depp, der das nicht verstanden hat."


Das kann ich nicht nachvollziehen - ich glaube zum einen spricht das die Wünsche der Kinder an (wer will nicht 5mal im Jahr Geburtstag haben als Kind?) und zum anderen würden die Kinder sich davon nicht auf den Arm genommen fühlen oder denken, dass Wolkov ein Depp ist - nahezu 80 Prozent aller Kinderbuchfiguren funktionieren doch so, dass sie kurios sind, etwas Besonderes haben, etwas, was gerade die Grenzen der Realität sprengt oder etwas möglich macht, was sonst eben leider nicht geht. Niemand ist doch so phantasie-affin wie Kinder? Ist jetzt vielleicht schon wieder eine olle Kamelle in diesem Faden und ein zu kleines Detail, aber das hat mich wirklich so aussehen lassen, als ich das las: :eek:
Zumal leonie ja (leider) anführte (als einen anderen Kritikpunkt :mrgreen: ), dass Petersen sowas auch hat und ich nach dem Einfall zufällig las, dass auch Samson aus der Sesamstraße immer drei wird (oder dreimal im Jahr Geburtstag hat, weiß ich jetzt nicht mehr) - es also tatsächlich (und dann wieder leider :sad: ) sowas schon gibt!

liebe Grüße,
Lisa
Vermag man eine Geschichte zu erzählen, die noch nicht geschehen ist?
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.

Mucki
Beiträge: 26644
Registriert: 07.09.2006
Geschlecht:

Beitragvon Mucki » 30.03.2009, 22:38

Hi Max,
eine Hoffnung wäre aber, dass es notfalls Eltern mit ihren Kindern lesen und so etwas ein Anstoß zur Kommunikation sein kann

das wäre natürlich der Idealfall und ausgesprochen gut.
Ich denke übrigens, dass es nicht stimmt, dass diese Wortspiele die einzigen komischen Stellen sind .. naja, jedenfalls ist das die Hooffnung der Autoren

Nein, natürlich nicht, Max. Da sind etliche lustige Stellen drin, z.B. als Wolkov Nino losschickt, um Pustewürstchen zu suchen und dann das hier:
Während es Wolkov dabei leicht hatte – Pisocki saß wie meist in Wolkovs Felltasche

Und davon gibt es viele.
Ich hatte, als ich meinen Komm. schrieb, den Fokus auf den Stellen, die ich oben zitierte, die sprangen mir ins Auge und da häufte sich das und ich hatte sozusagen keine Sicht mehr auf die positiv zu nennenden Passagen. Ich glaube, mal sollte keine Kommentare um diese Uhrzeit schreiben (war mitten in der Nacht).

Saludos
Mucki

Max

Beitragvon Max » 30.03.2009, 22:39

Liebe Mucki,

ja, ich habe später gelesen, dass Du morgenum 2 kommentiert hast .. da könnte ich gar nicht mehr schreiben ...

Liebe Grüße
Max

(sag jetzt nicht: auch so nicht ;-) )

Mucki
Beiträge: 26644
Registriert: 07.09.2006
Geschlecht:

Beitragvon Mucki » 30.03.2009, 22:47

Hi Lisa,

ein Kinderbuch habe ich auch geschrieben, es aber bisher noch keinem Verlag angeboten, weil ich nämlich auch befürchte, dass es viele Dinge, die ich mir da ausgedacht habe, schon gibt. Von zwei Dingen weiß ich bereits, das es sie schon gibt. *heul* Und wie soll man das rausfinden? Da müsste man sich verdammt gut im Verlagswesen, speziell von Kinderbüchern auskennen, puh ...

Saludos
Mucki

P.S. Na, zumindest habe ich damit viele meiner Nichten und Neffen zum Lachen gebracht. Ist ja auch was. ,-)

Mucki
Beiträge: 26644
Registriert: 07.09.2006
Geschlecht:

Beitragvon Mucki » 30.03.2009, 22:50

Max hat geschrieben:(sag jetzt nicht: auch so nicht ;-) )

aber nicht doch :spin2: *duck*

Mucki
Beiträge: 26644
Registriert: 07.09.2006
Geschlecht:

Beitragvon Mucki » 30.03.2009, 23:11

Hi Lisa,
in meiner Vorstellung ist Wolkov (so heißt das ganze Buch) aufgrund seiner komplexen Alterszielgruppe eben genau deshalb ein Vorlesebuch. Ich stelle mir vor, wie die Eltern es vorlesen, mancher Witz wird dabei von den Eltern erklärt, manches nicht, manches wird in Zefis Sinne eben gar nicht wahrgenommen, sondern eben erst später, beim Wiederlesen - ein Buch, was quasi also mitwächst.

ok, wenn ihr konkret auf diese Richtung zielt, dann sind meine Kritikpunkte hinfällig. Dann passt das!

Saludos
Mucki

P.S. Gebt den Eltern dann aber eine Anleitung mit, als Zusatz im Buch, wie man einen Handelefanten macht. Das wollen die Kiddies garantiert als Erstes wissen. *lach*

Benutzeravatar
leonie
Beiträge: 8896
Registriert: 18.04.2006
Geschlecht:

Beitragvon leonie » 30.03.2009, 23:21

Liebe Lisa, Du schreibst:

In meiner Vorstellung ist Wolkov (so heißt das ganze Buch) aufgrund seiner komplexen Alterszielgruppe eben genau deshalb ein Vorlesebuch. Ich stelle mir vor, wie die Eltern es vorlesen, mancher Witz wird dabei von den Eltern erklärt, manches nicht, manches wird in Zefis Sinne eben gar nicht wahrgenommen, sondern eben erst später, beim Wiederlesen - ein Buch, was quasi also mitwächst.

Ich hoffe, ich nerve nicht zu sehr, wenn ich noch einmal die skeptische Stimme einbringe.

Ich habe es einfach so erlebt: Ich sitze auf dem Sofa, lese vor und kichere über eine Stelle, die mein Sohn (noch) nicht versteht. Er guckt mich fragend an. Ich erkläre den Witz und ehrlich gesagt ist es oft (nicht immer, aber wirklich oft) genau so als ob Du Erwachsenen Witze erklärst. Für beide Seiten nicht wirklich witzig.

Ich muss ehrlich sagen, dass ich mir den Text wirklich mittlerweile am Ehesten für Große vorstellen kann...Auch wegen der Dialoge und der Sprache...

Liebe Grüße

leonie

Benutzeravatar
Zefira
Beiträge: 5728
Registriert: 24.08.2006

Beitragvon Zefira » 30.03.2009, 23:36

Ich muss ehrlich sagen, dass ich mir den Text wirklich mittlerweile am Ehesten für Große vorstellen kann...Auch wegen der Dialoge und der Sprache...


Das geht mir ein wenig auch so ... allerdings mit dem Zusatz, dass es ein Buch sein könnte, in dem sich Kinder und Erwachsene optimal "treffen" könnten. Diejenigen Pointen, die sich Kindern nicht sofort erschließen, sind schnell von den Großen erklärt und man kann dann gemeinsam darüber lachen. Zum Beispiel bei dem Wortspiel "Manta Sangria" kann ich mir durchaus vorstellen, dass sich zuhörende Kinder quasi als Eingeweihte fühlen, wenn sie es verstanden haben.

Es gehört nicht unmittelbar hierher, aber ich muss es doch mal erzählen - hab es vielleicht auch an anderer Stelle schon mal erwähnt: Ein Buch, das ich meiner (damals ca. 4jährigen) Tochter monatelang fast jeden Abend vorlesen musste, hieß "Stina und der Lügenkapitän". Die Hauptperson, die kleine Stina, war zu Besuch bei ihrem Opa in einer Kate am Meer. Der Lügenkapitän, ein alter Freund vom Opa, wohnte ein Stück weiter. Nach Aussage von Stinas Opa war er meistens traurig.
Als Stina und ihr Opa ihn besuchen kamen, lag er im Bett, kehrte seinem Besuch den Rücken zu und gab auf nichts Antwort. Erst als Stina ankündigte, sie hätte Honigbrote mitgebracht, sprang er plötzlich wie gestochen aus dem Bett und erzählte, vor Begeisterung übersprudelnd, eine ganzes Knäuel verrücktesten Seemannsgarns. (Stina fiel natürlich nicht auf seine Lügengeschichten herein.)
Meine Tochter wollte es immer wieder hören. Und ich habe es immer wieder gelesen, weil ich darin das klassische Krankheitsbild eines Manisch-Depressiven zu erkennen meinte. Das Buch war somit auch für mich als Große interessant.
Ich glaube kaum, dass es viele Kinderbücher dieser Art gibt, aber diese Art, gleichsam auf zwei Verständnisebenen zu erzählen, finde ich faszinierend.

Gruß von Zefira, manchmal auch so'n Lügenkapitän ...
Vor der Erleuchtung: Holz hacken, Wasser holen.
Nach der Erleuchtung: Holz hacken, Wasser holen.

(Ikkyu Sojun)

Benutzeravatar
Elsa
Beiträge: 5286
Registriert: 25.02.2007
Geschlecht:

Beitragvon Elsa » 30.03.2009, 23:38

Liebe Lisa,

Lisa hat geschrieben:Was ich noch zitieren wollte, weil es mir total unverständlich war, ist ein Satz von Elsa:

Ich glaube nicht, dass ein Kind (auch kein älteres) da durchblickt, sondern sich eher auf den Arm genommen fühlt.
Beispiel: Wenn Wolf
Zitat:
fünf Mal im Jahr Geburtstag hat und jedes Mal fünf wird
würde sich mein Enkel total veräppelt fühlen.
Ich glaube, da wird etwas verwechselt, denn Kinder haben eine andere Form von Humor und Verständnis als Erwachsene. Sie sehen die Welt auch anders und wollen nicht gern auf den Arm genommen werden von den Großen. Ein Kind würde vermutlich entgegnen (Beispiel oben):
"Wolf ist ja doch nicht 5x im Jahr auf die Welt gekommen, sondern nur 1x, wie wir alle, also ist das Blödsinn oder er ist ein Depp, der das nicht verstanden hat."


Das kann ich nicht nachvollziehen - ich glaube zum einen spricht das die Wünsche der Kinder an (wer will nicht 5mal im Jahr Geburtstag haben als Kind?) und zum anderen würden die Kinder sich davon nicht auf den Arm genommen fühlen oder denken, dass Wolkov ein Depp ist - nahezu 80 Prozent aller Kinderbuchfiguren funktionieren doch so, dass sie kurios sind, etwas Besonderes haben, etwas, was gerade die Grenzen der Realität sprengt oder etwas möglich macht, was sonst eben leider nicht geht. Niemand ist doch so phantasie-affin wie Kinder? Ist jetzt vielleicht schon wieder eine olle Kamelle in diesem Faden und ein zu kleines Detail, aber das hat mich wirklich so aussehen lassen, als ich das las: :eek:
Zumal leonie ja (leider) anführte (als einen anderen Kritikpunkt :mrgreen: ), dass Petersen sowas auch hat und ich nach dem Einfall zufällig las, dass auch Samson aus der Sesamstraße immer drei wird (oder dreimal im Jahr Geburtstag hat, weiß ich jetzt nicht mehr) - es also tatsächlich (und dann wieder leider :sad: ) sowas schon gibt!

liebe Grüße,
Lisa


Und bei Alice im WUnderland feiern der Hutmacher und seine Freunde täglich Nichtgeburtstag. Naja, da war eh schon alles, darum geht es imho beim Schreiben auch gar nicht, sondern darum, Geschichten zu erzählen.

Nun zum :eek: Ich fürchte, dass Kinder (die meisten heutzutage) überaus altklug sind durch die Medien und daher meine Befürchtung. Wenn es sich jedoch um ein Vorlesebuch handelt, wie ich las, dann ist es wahrscheinlich für Kleinere gedacht, die gern noch Fantasien entwickeln und da mitgehen.
Da ich den Text aber für viel Größere gelesen habe (8 habe ich übersehen) kam die Überlegung zustande.

Liebe Grüße
ELsa
Schreiben ist atmen

Benutzeravatar
ferdi
Beiträge: 3260
Registriert: 01.04.2007
Geschlecht:

Beitragvon ferdi » 30.03.2009, 23:39

Hallo Max, hallo Lisa,

also dass der Text jetzt ganz genauso wie oben stehenbleibt, hoffe ich nicht - es fehlt ihm doch noch einiges! Buchstaben z.B. (2x frage statt fragte etwa), Silben (gelegen statt gelegenen) und sogar ganze Wörter (und so liefen sie schnell sie konnten darauf zu / Er unsere wichtigste Orientierungshilfe u.ä.) ;-)

Hm, ihr seht schon - nachdem die Wellen hier im Thread so hochschlugen, nähere ich mich von einer unverdächtigen Seite ;-) (Obwohl der Umstand, dass man heute scheint's sinnte statt sann sagen kann, doch etwas beschäftigt, und auch zerschellen war, als ich das letzte Mal ins Lexikon geschaut habe, noch ein intransitives Verb, und... ok, ich höre ja schon auf :-)).

Gut, zum Text an sich. Ich finde schon, dass er funktioniert, denke aber, er könnte noch um einiges besser funktionieren. Dazu bedürfte es noch nicht einmal großer Änderungen, denke ich...

Was mich wirklich etwas irritiert, ist das Übermaß an nachgeschobenen Erklärungen wie diesen:

Dass man Fahrradschläuche beatmen musste, hatte er noch nie gehört. Da er aber auch vieles andere noch nie gehört hatte, hielt er es zumindest für möglich.

Aber er sagte nichts, denn bestimmt gab es dafür gute Gründe, die er nur nicht gleich erkannte.


Ich kenne mich natürlich nicht wirklich aus, aber ich würde mir mehr Ausgewogenheit zwischen Handlung und Erklärung wünschen. Manchmal macht sich dieses Erklären um einer Pointe / eines Effekts wegen in meinen Augen auch gänzlich selbstständig:

Mit wackeligen Füßen sprangen die Freunde an Land und bestätigten sich gegenseitig, dass man sich nach so langer Zeit auf See erst einmal wieder an das Festland gewöhnen müsse.

Ich weiß nicht, wie ich mir das aus der Geschichte erklären soll?! Dass alle Akteure um diesen Effekt wissen und ihn vortäuschen, um sich als alte Seebären zu geben, glaube ich nicht; Ihre Reise als solche kann diese Wirkung aber eigentlich auch nicht wirklich herbeigeführt haben, oder?! Daher erscheint es mir diese Stelle wie ein reiner Autorenkommentar, und ich finde, die Geschichte wäre ohne vermutlich besser dran...

Ein paar Fremdworte weniger wären auch nicht schlimm - Intuition, Orientierungshilfe etc stechen schon heraus aus dem Text...

Na ja, ihr sagt, der Text steht, und dann ist das so und auch gut. Wirklich beurteilen kann ich ihn sowieso nicht, da solltet ihr, wie schon vorgeschlagen, ein Kind probelesen lassen. Das hat bei Tolkiens kleinem Hobbit ja auch funktioniert: Der Verleger hat ihn seinem zehnjährigen Sohn gegeben, der hat ein positives Gutachten geschrieben, aufgrund dessen das Buch angenommen wurde - und peng!, fertig war der Kinderbuch-Welterfolg ;-)

Möge euren Werk ein ähnlicher Erfolg zuteilwerden!

Ferdigruß :-)
Schäumend enthüpfte die Woge den schöngeglätteten Tannen. (Homer/Voß)


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste