Mutterjahre
lange war ich gefordert
alles in Worte zu kleiden
für euch
zugeflattert kamen
mir eure Fragen
und ich warf den
Satzball weich
inzwischen bin ich
eine Kommode –
der Wortschatz darin
ist veraltet
Schubladen werden aufgezogen
und wieder geschlossen
hart
Mutterjahre
Hallo Marlies,
die Veränderung, die du schilderst, finde ich gelungen.
Allein das Wort "hart" am Schluss empfinde ich als zu hart, da es für sich allein steht. Vllt. klingt es etwas weniger hart, wenn du es einbettest in den vorletzten Satz:
und hart wieder geschlossen
Was meinst du?
Saludos
Mucki
die Veränderung, die du schilderst, finde ich gelungen.
Allein das Wort "hart" am Schluss empfinde ich als zu hart, da es für sich allein steht. Vllt. klingt es etwas weniger hart, wenn du es einbettest in den vorletzten Satz:
und hart wieder geschlossen
Was meinst du?
Saludos
Mucki
Danke für Deine Meinung, liebe Mucki. Diese/ Deine Version hatte ich zwischendurch auch mal, und wenn sie besser "ankommt", könnte ich sie natürlich auch nehmen.
Ich fand das "hart" am Schluss ganz passend als Parallele zu dem Geräusch, das entsteht, wenn man Holzschubladen (einer alten Kommode) mit einem Ruck zurückschiebt. Aber übertreiben will ichs andererseits nicht.
Ich fand das "hart" am Schluss ganz passend als Parallele zu dem Geräusch, das entsteht, wenn man Holzschubladen (einer alten Kommode) mit einem Ruck zurückschiebt. Aber übertreiben will ichs andererseits nicht.
Warum änderst Du das personelle "Eure" später zu einem passiven "werden", zumal passive Formen meist eh nicht zu den schönsten gehören?
ihr öffnet die Schubladen
und schließt sie hart
Sind die jeweils letzten Zeilenumbrüche absichtlich uneinheitlich, also absichtlich nicht wie folgt?
und ich warf den Satzball
weich
und wieder geschlossen
hart
bzw.
und schließt sie
hart
ihr öffnet die Schubladen
und schließt sie hart
Sind die jeweils letzten Zeilenumbrüche absichtlich uneinheitlich, also absichtlich nicht wie folgt?
und ich warf den Satzball
weich
und wieder geschlossen
hart
bzw.
und schließt sie
hart
Amanita hat geschrieben:Jedenfalls will ich ein Gefühl der Distanziertheit mitschwingen lassen.
Da schwingt meinem Empfinden nach nicht nur eine Distanziertheit mit, sondern eine starke Verhärtung seitens des LIs. Und zwar durch das Wort "hart".
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste