3. und letzte Fassung: altes gefeilt, neues in blau, ein Versuch des Plantings vom Finale
Noras Reise
Nora steigt auf ihr Bett und nimmt das gerahmte Foto von Mama vom Nagel. Sie zwängt es in den Rucksack und schleicht die Treppe hinunter. Auch wenn kaum Gefahr droht, ertappt zu werden, tippelt sie auf Zehenspitzen zur Haustür. Papa ist, wie fast immer, auf Reisen und so früh am Morgen schnarcht die Kinderfrau Irene noch. Irene schläft viel. Und sie lügt. Was die alles erzählt!
Wenn Papa fragt, was sie mit Nora so alles macht, erfindet sie tolle Ausflüge in den Tierpark, auf den Spielplatz, ins Schwimmbad oder Kino.
„Ich mag die Irene nicht, Papa“, sagte Nora einmal.
Er nahm sie auf den Schoß und streichelte ihren Kopf.
„Meine kleine Prinzessin, weißt du, wir sind auf ihre Hilfe angewiesen. Sobald etwas Zeit ist und ich länger zu Hause bin, suchen wir eine andere, die du magst. Ich kann dich nicht alleine lassen.“
Nach Noras fünftem Geburtstagsfest brachte Mama die anderen Kinder mit ihrem Auto heim. Auf der Rückfahrt starb sie bei einem Unfall. Der Lastwagen kam von der Fahrbahn ab. Nora hatte an der Tür gelauscht, als Papa am Telefon mit jemand darüber sprach.
Zur ihr sagte er: „Du musst jetzt tapfer sein, Maus. Mami ist zu den Engeln gegangen.“
Dann kam die Irene ins Haus.
„Ich bin aber viel alleiner als du denkst, nimm mich mit, Papa!“
Da schüttelte er den Kopf. Traurig.
Deswegen sagt sie schon lange nichts mehr. Erst gestern ist er wieder weggefahren, obwohl er gerade mal zwei Tage zu Hause war. Und jedes Mal sagt er: „Bis bald.“
Was ist „bald“? Die Tage bis zum Wiedersehen ziehen sich immer wie Kaugummi.
Als er sich verabschiedete, starrte er Nora so ernst wie nie an. „Maus, solltest du mit Irene in die Stadt gehen, bleibe bei ihr. Im Moment ist es sehr gefährlich dort für kleine Mädchen.“
Irene, die mit ihnen in der Diele stand, mischte sich ein. „Die arme Haut! Der Perverse hat sie sicherlich abgemurkst und die anderen zwei auch.“
„Irene!“ Papa schaute sie streng an, so wie er es bei Nora machte, wenn sie schlimm gewesen war.
Irene knallte die Wohnzimmertür hinter sich zu.
„Was heißt Perverse?“
Papa küsste Nora. „Ich muss jetzt los, sonst versäume ich noch meinen Zug.“
„Wohin fährst du?“
„Eine Stadt am Meer. Ich bring dir was Schönes mit!“ Er warf ihr eine Kusshand zu und stieg ins wartende Taxi ein.
Leise zieht Nora die Tür hinter sich zu, marschiert mit festem Schritt die Straße entlang. An den Gärten der Nachbarn vorbei. Jeder einzelne voll mit Blumen. Ihr eigener ist nicht mehr besonders. Der Gärtner Luigi mäht den Rasen, stutzt die Hecken, das ist alles.
Mama hat immer eine Menge bunter Blumen gepflanzt. Nora half ihr dabei. Schmetterlinge umschwärmten den Sommerfliederbusch.
„Ich weiß was, Mami!“
„Hast du dir wieder was für mich ausgedacht?“
Mama mochte Noras Geschichten und schrieb sie alle in ein dickes Buch.
„Für später“, sagte sie, „damit du sie niemals vergisst, meine kleine Dichterin.“
Mama wischte die Erde von den Händen. Sie setzte sich in die Wiese, Nora legte den Kopf in ihren Schoß.
„Weißt du, was Schmetterlinge in Wirklichkeit sind?“
Mama machte ein gespanntes Gesicht, Nora kicherte vor Aufregung. Dann fuhr sie fort: „Schmetterlinge sind Kinderseelen. Wenn ein Kind etwas ganz Böses erlebt hat und sterben muss, dann bekommt es ein Jahr zur Erholung als Schmetterling geschenkt.“
„Oh, das ist aber schön, Nora!“
„Glaubst du, ich werde auch einmal ein Schmetterlingsjahr leben?“
Mama lachte und drückte sie an sich. „Ach wo! Niemand wird dir was tun. Papa und ich sorgen dafür.“
Auf der Hauptstraße angekommen, stellt Nora sich an die Haltestelle. Während sie wartet, fällt ihr die blöde Irene wieder ein. Beinahe den ganzen Tag sitzt sie vor dem Fernseher und schaut Menschen zu, die reden. Manchmal streiten sie miteinander. Die meisten sind hässlich.
Abends schickt Irene sie ins Bett, ohne eine Geschichte vorzulesen. Lange liegt sie wach, wenn Papa nicht da ist. Vor allem bei Vollmond ist das scheußlich. Die Linde vor dem Fenster wirft Schatten, die sich wie Gespenster bewegen. Manchmal sieht es aus, als würden die Stofftiere auf dem Regal lebendig werden. Dann zieht Nora die Decke über den Kopf. Lieber erträgt sie die Hitze und dass sie kaum atmen kann, als die tanzenden Wände und Spielsachen zu sehen.
Die Straßenbahn kommt, Nora klettert hinein.
„Hauptbahnhof Hamburg“, schnarrt der Lautsprecher. Geschafft. Papa wird begeistert sein, wenn er sieht, wie gut Nora das alles kann. Dann nimmt er sie bestimmt auf die nächste Reise mit.
Die Halle ist riesig, der Weg zu den Fahrkartenschaltern dauert ewig. Abgesehen von einem Reinigungsmann, der mit einem ganz breiten Wischmopp über den Boden fährt und den paar Menschen in Lumpen, die auf Wartebänken schlafen, neben sich Flaschen mit Bier oder Wein, ist nichts los hier.
Weil sie noch nicht lesen kann, fragt sie den Mann hinter dem Glasschutz, welcher Zug zum Meer fährt.
Er starrt sie eine Weile an.
Nora will zum Nebenschalter gehen, da sagt er schnell: „Zu welchem Meer, Kleine?“
„Meer ist Meer, oder?“
Der Kartenverkäufer grinst. „Es gibt viele Meere.“
Sie holt das Foto aus dem Rucksack. „Dieses Meer!“
Nora schiebt es durch die Öffnung. Der Mann studiert das Bild. Es zeigt Mama am Meer. Auf dem Kopf trägt sie einen hellblauen Strohhut mit langen Seidenbändern, die der Wind mit den blonden Locken vermischte. Sie lacht und winkt in die Kamera.
„Es könnte die Ostsee sein ...“
Im Hintergrund sieht man Strandkörbe.
„An der Nordsee sieht die Küste anders aus“, sagt er und reicht ihr die Aufnahme zurück. Er hält dabei ihre Hand fest. Seine fühlt sich klebrig an.
„Bitte einen Fahrschein nach Ostsee.“ Zehn Euro hat sie von ihrem Taschengeld für die Reise gespart.
Neugierig fragt er: „Kleine, wie alt bist du denn?“
„Bald sechs“, antwortet sie, entzieht ihm ihre Hand und kramt den Geldschein aus dem Rucksack.
„Dann reist du gratis. Erst nach dem nächsten Geburtstag musst du ein Ticket bezahlen.“
„Das ist gut.“ Sie steckt den Schein zurück. „Damit kann ich in Ostsee was zu essen kaufen.“
Der Schalterbeamte zwinkert ihr zu. „Hast du heute schon was gegessen?“
„Nein.“
„Ich heiße Frank und habe eine Tochter zu Hause, die ist auch sechs. Nicki lacht fast immer, im Gegensatz zu dir. Warum bist du denn so ernst?“
Nora weiß nicht, was er meint und schweigt lieber.
„Ist das deine Mama auf dem Foto? Besuchst du sie am Meer?“, fragt er.
Sie schüttelt den Kopf. „Sie ist tot.“
„Und dein Papa?“ Er wischt über seine Augen, schnäuzt sich und tupft mit dem Taschentuch die Stirn trocken.
Nora legt die Unterarme auf das Schalterbrett, stützt ihr Kinn darauf und erzählt. „Er kauft in fremden Ländern Tee ein. Sogar in China war er, das ist ganz weit weg. Deswegen passt die Kinderfrau auf mich auf. Warum sie so heißt, weiß ich nicht. Weil, machen tut die nie was mit mir und ich bin doch ein Kind, oder?“ Sie verdreht die Augen.
„Was willst du denn am Meer? Das Geld wird bald alle sein.“
Nora runzelt die Stirn. Langsam und deutlich sagt sie: „Damit Papa sieht, wie groß ich schon bin. So weiß er, dass er mich mitnehmen kann. Bin dann nicht mehr so alleine. Verstehst du jetzt?“
Da steht Frank auf, schaut über die Abgrenzung zum Nebenschalter und spricht mit dem Mann, der dort sitzt. Wendet sich wieder Nora zu: „Warte, ich komm raus.“
Er verschwindet durch eine Tür. Kurz darauf steht er neben ihr.
„Weißt du was?“ Frank greift nach Noras Rucksack. „Wir fahren jetzt zu mir nach Hause, da bekommst du etwas zu essen, ehe du deine lange Reise antrittst.“
„Nein, danke. Ich würde lieber in den Zug nach …“
„Tja, der nächste fährt erst wieder am Abend und kleine Mädchen dürfen sich hier nicht herum treiben. Dann bringe ich dich besser zu deiner Kinderfrau zurück.“
Nora versteift sich. „Nein“, sagt sie bestimmt.
„Wie machen wir es also? Bei mir könntest du mit Nicki spielen und danach bringe ich dich pünktlich hierher.“ Frank lächelt aufmunternd.
„Ja, wirklich?“
Er ergreift ihre Hand. „Versprochen!“
„Darfst du einfach weg von deinen Fahrscheinen?“
„Weißt du, ich hatte Nachtbereitschaft und nun ist Schluss für mich.“
Nora nickt beruhigt. Sie steigt zu Frank ins Auto, er fährt los.
Auf dem Parkplatz vor einer Hochhaussiedlung hält er.
„Wir sind da. Steig aus.“ Mit dem Lift fahren sie in den siebten Stock.
„Das ist Nicki.“
„Aber sie bewegt sich nicht!“
Nicki sieht eigenartig aus, irgendwie alt. Sie ist so groß wie Nora und sitzt auf einem Stuhl, die Hände reglos im Schoß gefaltet. Ihre Haut hat die braunrote Farbe von Bratäpfeln und die Augen starren blicklos.
„Das ist mein kleines Mädchen. Und du wirst mit ihr spielen. Später.“ Frank streichelt Noras Haar. Das heißt, er will es, kommt jedoch nicht dazu. Seine Hand schwebt über ihrem Kopf. Sie taucht darunter weg und schreit: „Die lebt doch nicht! Du lügst auch! Wie die Irene!“
Sie weicht zurück, bis dorthin, wo die Puppe sitzt, die einen modrigen Geruch verströmt.
Nora sagt zu ihr: „Warum lügen nur alle Erwachsenen? Weißt du es?“
Frank grinst, macht einen Riesenschritt, hebt Nora hoch, presst sie an sich. Sie spürt die große Hand auf ihrem Po und schlägt mit der Faust auf seinen Kopf ein.
„Hilfe!“, brüllt Nora.
Da geht ein Zucken durch das kleine, verschrumpelte Mädchen, es hebt ruckartig die Arme, hüpft steif vom Stuhl herunter und marschiert auf den erstarrten Frank zu. Nora schlüpft aus seinem Griff.
Nicki raunt: „Niemals wieder …“
Er fällt um wie ein Stück Holz. Schnappt nach Luft, dreht die Augen nach oben und hinten, dass Nora nur das Weiße sieht, zuckt und rührt sich nicht mehr.
Der Mund der Puppe, die neben Frank steht, öffnet sich weit, heraus taumelt ein Schmetterling, groß, mit blauschwarzen Kringeln auf den Samtflügeln. Nora läuft zum Fenster, öffnet es. Noch mehr bunt schillernde Falter folgen, tanzen um sie herum und flattern hinaus. Nora hat das Gefühl, dass die Schmetterlinge der ganzen Welt in dem Puppenmädchen versammelt sind. So viele schwirren aus ihr heraus.
„Fliegt, ihr Kinder, fliegt …“ Sie winkt ihnen nach. Als alle fort sind, schließt sie das Fenster.
Das Bratapfelmädchen Nicki liegt jetzt auf Franks Körper, ihre Hand wie eine Klaue um seinen Hals gekrallt.
Nora schultert den Rucksack und macht sich wieder auf den Weg. Nach Ostsee.
2. Fassung: Anfang gekürzt, Teddy raus, Dialog mit Mutter (Schmetterlinge) umgedreht, Kontaktaufnahme von Frank zu Nora etwas verstärkt.
Noras Reise
Nora steigt auf ihr Bett und nimmt das gerahmte Foto von Mama vom Nagel. Beinahe hätte sie es vergessen. Sie zwängt es in den Rucksack, schultert ihn und tippelt auf Zehenspitzen durch das Haus zur Eingangstür. Auch wenn kaum Gefahr besteht, ertappt zu werden, schleicht sie die Treppe hinunter. Papa ist, wie fast immer, auf Reisen und so früh am Morgen schnarcht die Kinderfrau Irene noch. Irene schläft viel. Und sie lügt. Was die alles erzählt!
Wenn Papa fragt, was sie mit Nora so alles macht, erfindet sie tolle Ausflüge in den Tierpark, auf den Spielplatz, ins Schwimmbad oder Kino.
„Ich mag die Irene nicht, Papa.“, sagte Nora einmal.
Er nahm sie auf den Schoß und streichelte ihren Kopf.
„Meine kleine Prinzessin, weißt du, wir sind auf ihre Hilfe angewiesen. Sobald etwas Zeit ist und ich länger zu Hause bin, suchen wir eine andere, die du magst. Ich kann dich hier nicht allein lassen.“
Nach Noras fünftem Geburtstagsfest brachte Mama die anderen Kinder mit ihrem Auto heim. Auf der Rückfahrt starb sie bei einem Unfall. Der Lastwagen kam von der Fahrbahn ab. Nora hatte an der Tür gelauscht, als Papa am Telefon mit jemand darüber sprach.
Zur ihr sagte er: „Du musst jetzt tapfer sein, Maus. Deine Mami ist zu den Engeln gegangen.“
Dann kam die Irene ins Haus.
„Ich bin aber viel alleiner als du denkst, nimm mich mit, Papa!“
Da schüttelte er den Kopf. Traurig.
Deswegen sagt sie schon lange nichts mehr. Jetzt wird sie ihm beweisen, dass sie groß genug ist. Leise zieht sie die Tür hinter sich zu, marschiert mit festem Schritt die Straße entlang. An den Gärten der Nachbarn vorbei. Jeder einzelne voll mit Blumen in allen möglichen Farben. Ihr eigener ist nicht mehr besonders. Der Gärtner Luigi mäht den Rasen, stutzt die Hecken, das ist alles.
Mama hat immer eine Menge bunte Blumen gepflanzt. Nora half ihr dabei. Farbenprächtige Falter umschwärmten sie.
„Ich weiß was, Mami!“
„Hast du dir wieder was für mich ausgedacht?“
Mama mochte Noras Geschichten und schrieb sie alle in ein dickes Buch.
„Für später“, sagte sie, „damit du nie vergisst, was für ein fantasievolles Mädchen du bist.“
Mama wischte die Erde von den Händen. Sie setzte sich in die Wiese und nahm Nora auf den Schoß.
„Weißt du, was Schmetterlinge in Wirklichkeit sind?“
Mama machte ein gespanntes Gesicht, Nora kicherte, sie mochte das. Dann fuhr sie fort: „Schmetterlinge sind Kinderseelen. Wenn ein Kind etwas ganz Böses erlebt hat und sterben muss, dann bekommt es ein Ferienjahr als Schmetterling geschenkt.“
„Oh, das ist aber schön, Nora!“
„Glaubst du, ich werde auch einmal ein Schmetterlingsjahr leben?“
Mama lachte und drückte sie an sich. „Ach wo! Niemand wird dir was tun. Papa und ich sorgen dafür.“
Auf der Hauptstraße angekommen, stellt Nora sich an die Haltestelle. Während sie auf die Bahn wartet, fällt ihr die blöde Irene wieder ein. Beinahe den ganzen Tag sitzt die vor dem Fernseher und schaut Menschen zu, die reden. Manchmal streiten sie miteinander. Die meisten sind hässlich.
Abends schickt sie Nora allein ins Bett. Ohne eine Geschichte vorzulesen, bei der sie gut einschlafen könnte. Lange liegt sie wach, wenn Papa nicht da ist. Vor allem bei Vollmond ist das scheußlich. Die Linde vor dem Fenster wirft Schatten herein, die sich wie Gespenster bewegen. Es sieht aus, als würden die Stofftiere auf dem Regal lebendig werden. Schnell zieht sie dann die Decke über den Kopf. Lieber will sie ersticken als die tanzenden Wände und Spielsachen zu sehen. Sie hasst das.
Die Straßenbahn kommt, Nora klettert hinein.
„Hauptbahnhof Hamburg“, schnarrt der Lautsprecher. Geschafft. Papa wird begeistert sein, wenn er sieht, wie gut Nora das alles kann. Bestimmt nimmt er sie auf die nächste Reise mit.
Die Halle ist riesig, der Weg zu den Fahrkartenschaltern kommt Nora ewig vor. Abgesehen von einem Reinigungsmann, der mit einem ganz breiten Wischmopp über den Boden fährt und den paar Menschen in Lumpen, die auf Wartebänken schlafen, neben sich Flaschen mit Bier oder Wein, ist nichts los hier.
Weil sie noch nicht lesen kann, fragt sie den Mann hinter dem Glasschutz, welcher Zug zum Meer fährt.
Er starrt sie lange an. Nora will schon zum Nebenschalter gehen, da sagt er schnell: „Zu welchem Meer, Kleine?“
„Meer ist Meer, oder?“
Der Kartenverkäufer grinst. „Es gibt viele Meere.“
Sie holt das Foto aus dem Rucksack. „Dieses Meer!“
Nora schiebt es durch die Öffnung in der Abtrennung. Der Mann studiert das Bild. Es zeigt Mama am Meer. Auf dem Kopf trägt sie einen hellblauen Strohhut mit langen Seidenbändern, die der Wind mit den blonden Locken vermischt. Sie lacht und winkt in die Kamera.
„Es könnte die Ostsee sein ...“
Im Hintergrund sieht man Strandkörbe.
„An der Nordsee sieht die Küste anders aus“, sagt er und reicht ihr die Aufnahme zurück. Er hält dabei ihre Hand fest. Seine fühlt sich klebrig an.
„Bitte einen Fahrschein nach Ostsee.“ Zehn Euro hat sie von ihrem Taschengeld für die Reise gespart.
Neugierig fragt er: „Kleine, wie alt bist du denn?“
„Bald sechs“, antwortet sie, entzieht ihm ihre Hand und kramt den Geldschein aus dem Rucksack.
„Dann reist du gratis. Erst nach dem nächsten Geburtstag musst du ein Ticket bezahlen.“
„Das ist gut.“ Sie steckt den Schein zurück. „Damit kann ich in Ostsee was zu essen kaufen.“
Der Schalterbeamte zwinkert ihr zu. „Hast du heute schon was gegessen?“
„Nein.“
„Ich heiße Frank und habe eine Tochter zu Hause, die ist auch sechs. Nicki lacht fast immer, im Gegensatz zu dir. Warum bist du denn so ernst?“
Nora weiß nicht, was er meint und schweigt lieber.
„Ist das deine Mama auf dem Foto? Besuchst du sie am Meer?“, fragt er.
Sie schüttelt den Kopf. „Sie ist tot.“
„Und dein Papa?“ Er wischt über seine Augen, schnäuzt sich und tupft mit dem Taschentuch die Stirn trocken.
Nora legt die Unterarme auf das Schalterbrett, stützt ihr Kinn darauf und erzählt. „Er kauft in fremden Ländern Tee ein. Sogar in China war er, das ist ganz weit weg. Deswegen passt die Kinderfrau auf mich auf. Warum sie so heißt, weiß ich nicht. Weil, machen tut die nie was mit mir und ich bin doch ein Kind, oder?“ Sie verdreht die Augen.
„Was willst du denn am Meer? Das Geld wird bald alle sein.“
Nora runzelt die Stirn. Wieso versteht der Mann sie nicht? Langsam und deutlich sagt sie: „Damit Papa sieht, wie groß ich schon bin. So weiß er, dass er mich mitnehmen kann. Bin dann nicht mehr so einsam. Verstehst du jetzt?“
Da steht Frank auf, schaut über die Abgrenzung zum Nebenschalter und spricht mit dem Mann, der dort sitzt. Wendet sich wieder Nora zu: „Warte, ich komm raus.“
Er verschwindet durch eine Tür. Kurz darauf steht er neben ihr.
„Weißt du was?“ Frank greift nach Noras Rucksack. „Wir fahren jetzt zu mir nach Hause, da bekommst du etwas zu essen, ehe du deine lange Reise antrittst.“
„Nein, danke. Ich würde lieber in den Zug nach …“
„Tja, der nächste fährt erst wieder am Abend und kleine Mädchen dürfen sich hier nicht herum treiben. Dann bringe ich dich besser zu deiner Kinderfrau zurück.“
Nora versteift sich. „Nein“, sagt sie bestimmt.
„Wie machen wir es also? Bei mir könntest du mit Nicki spielen und danach bringe ich dich pünktlich hierher.“ Frank grinst aufmunternd.
„Ja, wirklich?“
Er nimmt mit festem Griff ihre Hand. „Versprochen!“
„Darfst du einfach weg von deinen Fahrscheinen?“
„Weißt du, ich hatte Nachtbereitschaft und nun ist Schluss für mich.“
Nora nickt beruhigt. Sie steigt zu Frank ins Auto, er fährt los.
Auf dem Parkplatz vor einer Hochhaussiedlung hält er.
„Wir sind da. Steig aus.“ Mit dem Lift fahren sie in den siebten Stock.
„Das ist Nicki.“
„Aber sie bewegt sich nicht!“
Nicki sieht eigenartig aus, irgendwie alt. Sie ist so groß wie Nora und sitzt auf einem Stuhl, die Hände reglos im Schoß gefaltet. Ihre Haut hat die braunrote Farbe von Bratäpfeln und die Augen starren blicklos.
„Das ist mein kleines Mädchen. Und du wirst mit ihr spielen. Später.“ Frank streichelt Noras Haar. Das heißt, er will es, kommt jedoch nicht dazu. Seine Hand schwebt über ihrem Kopf. Sie taucht darunter weg und schreit: „Die lebt doch nicht! Du lügst auch! Wie die Irene!“
Sie weicht zurück, bis dorthin, wo die Puppe sitzt, die einen modrigen Geruch verströmt.
Nora sagt zu ihr: „Warum lügen nur alle Erwachsenen? Weißt du es?“
Frank grinst, macht einen Riesenschritt, hebt Nora hoch, presst sie an sich. Sie spürt die große Hand auf ihrem Po und schlägt mit der Faust auf seinen Kopf ein.
„Hilfe!“, brüllt Nora.
Da geht ein Zucken durch das kleine, verschrumpelte Mädchen, es hebt ruckartig die Arme, hüpft steif vom Stuhl herunter und marschiert auf den erstarrten Frank zu. Nora schlüpft aus seinem Griff.
Nicki raunt: „Niemals wieder …“
Er fällt um wie ein Stück Holz. Schnappt nach Luft, dreht die Augen nach oben und hinten, dass Nora nur das Weiße sieht, zuckt und rührt sich nicht mehr.
Der Mund der Puppe, die neben Frank steht, öffnet sich weit, heraus taumelt ein Schmetterling, groß, mit blauschwarzen Kringeln auf den Samtflügeln. Nora läuft zum Fenster, öffnet es. Noch mehr bunt schillernde Falter folgen, tanzen um sie herum und flattern hinaus. Nora hat das Gefühl, dass die Schmetterlinge der ganzen Welt in dem Puppenmädchen versammelt sind. So viele schwirren aus ihr heraus.
„Fliegt, ihr Kinder, fliegt …“ Sie winkt ihnen nach. Als alle fort sind, schließt sie das Fenster.
Nicki liegt jetzt auf Franks Körper, ihre Hand wie eine Klaue um seinen Hals gekrallt.
Nora schultert den Rucksack und macht sich wieder auf den Weg. Nach Ostsee.
1. Fassung
Nora schnauft angestrengt. Der Rucksack will den Teddy einfach nicht schlucken. Prallvoll ist er. Dabei hat sie nur das Nötigste eingepackt. Die Jeanslatzhose nimmt viel Platz weg, aber auch im Sommer gibt es kalte Tage. Auf die zwei Paar Lieblingssöckchen mit den rosa Spitzenrändern und den roten Pullover mit den Wollpuscheln am Ausschnitt kann sie nicht verzichten. Geschenke von Mama. Die letzten.
Nach Noras fünftem Geburtstagsfest brachte Mama die anderen Kinder mit ihrem Auto heim. Auf der Rückfahrt starb sie bei einem Unfall. Der Lastwagen kam von der Fahrbahn ab.
Papa sagte: „Du musst jetzt tapfer sein, Maus. Deine Mami ist zu den Engeln gegangen. Wir sind nun auf uns allein gestellt.“
Sie steigt auf ihr Bett und nimmt das Bild von der Wand. Beinahe hätte sie es vergessen. Nora zwängt es in den Rucksack. Teddy Felix glubscht sie mit seinen blauen Augen an.
„Keine Angst, Felix, dich nehme ich unter meinem Arm mit.“ Sie schultert den Rucksack, schnappt sich den Plüschbären und tippelt auf Zehenspitzen durch das Haus zur Eingangstür. Auch wenn kaum Gefahr besteht, ertappt zu werden, schleicht sie die Treppe hinunter. Papa ist, wie fast immer, auf Reisen und so früh am Morgen schnarcht die Kinderfrau Irene noch. Irene schläft viel. Und sie lügt. Was die alles erzählt!
Wenn Papa fragt, was sie mit Nora so alles macht, erfindet sie tolle Ausflüge in den Tierpark, auf den Spielplatz, ins Schwimmbad oder Kino.
„Ich mag die Irene nicht, Papa.“, sagte Nora einmal.
Dann nahm er sie auf den Schoß, streichelte ihren Kopf und antwortete: „Meine kleine Prinzessin, weißt du, wir sind auf ihre Hilfe angewiesen. Sobald etwas Zeit ist und ich länger zu Hause bin, suchen wir eine andere, die du magst. Ich kann dich hier nicht allein lassen.“
„Dann nimm mich mit, Papa!“
Da schüttelte er den Kopf. Traurig.
Deswegen sagt sie schon lange nichts mehr.
Jetzt wird sie ihm beweisen, dass sie groß genug ist. Leise zieht sie die Tür hinter sich zu, marschiert mit festem Schritt die Straße entlang. An den Gärten der Nachbarn vorbei. Jeder einzelne voll mit Blumen in allen möglichen Farben. Ihr eigener ist nicht mehr besonders. Der Gärtner Luigi mäht den Rasen, stutzt die Hecken, das ist alles.
Mama hat immer eine Menge bunte Blumen gepflanzt. Nora half ihr dabei.
„Wieso gibt es bei uns so viele Schmetterlinge, Mami?“
„Weil sie gern in der Nähe von glücklichen Menschen sind.“
„Und woher wissen die das?“
Farbenprächtige Falter umschwärmten sie. Mama nahm Nora auf den Schoß. „Sie spüren es. Schmetterlinge sind Seelen von Kindern, denen Böses widerfahren ist. Sie sind daran gestorben und dürfen nun ein Erholungsjahr als Schmetterling verbringen, ehe sie als Menschen wiedergeboren werden.“
Nora verstand nicht genau, was sie meinte, doch die Idee gefiel ihr.
„Werde ich denn auch einmal ein Schmetterlingsjahr leben?“
Mama lachte und drückte sie an sich. „Ach wo! Niemand wird dir was tun. Papa und ich sorgen dafür.“
Auf der Hauptstraße angekommen, stellt Nora sich an die Haltestelle. Während sie auf die Bahn wartet, fällt ihr die blöde Irene wieder ein. Beinahe den ganzen Tag sitzt die vor dem Fernseher und schaut Menschen zu, die reden. Manchmal streiten sie miteinander. Die meisten sind hässlich.
Abends schickt sie Nora allein ins Bett. Ohne eine Geschichte vorzulesen, bei der sie gut einschlafen könnte. Lange liegt sie wach, wenn Papa nicht da ist. Vor allem bei Vollmond ist das scheußlich. Die Linde vor dem Fenster wirft Schatten herein, die sich wie Gespenster bewegen. Es sieht aus, als würden die Stofftiere auf dem Regal lebendig werden. Schnell zieht sie dann die Decke über den Kopf. Lieber will sie ersticken als die tanzenden Wände und Spielsachen zu sehen. Sie hasst das.
Die Straßenbahn kommt, Nora klettert hinein.
„Hauptbahnhof Hamburg“, schnarrt der Lautsprecher. Geschafft. Stolz steigt sie aus. Papa wird begeistert sein, wenn er sieht, wie gut Nora das alles kann. Bestimmt nimmt er sie auf die nächste Reise mit.
Die Halle ist riesig, der Weg zu den Fahrkartenschaltern kommt Nora ewig vor. Abgesehen von einem Reinigungsmann, der mit einem ganz breiten Wischmopp über den Boden fährt und den paar Menschen in Lumpen, die auf Wartebänken schlafen, neben sich Flaschen mit Bier oder Wein, ist nichts los hier.
Weil sie noch nicht lesen kann, fragt sie einen der Männer hinter dem Glasschutz, welcher Zug zum Meer fährt.
„Zu welchem Meer, Kleine?“
„Meer ist Meer, oder?“
Der Kartenverkäufer schüttelt den Kopf. „Es gibt viele Meere.“
Sie holt das Foto aus dem Rucksack. „Dieses Meer!“
Nora schiebt es durch die Öffnung in der Abtrennung. Der Mann studiert das Bild. Es zeigt Mama am Meer. Auf dem Kopf trägt sie einen hellblauen Strohhut mit langen Seidenbändern, die der Wind mit den blonden Locken vermischte. Sie lacht und winkt in die Kamera.
„Es könnte die Ostsee sein ...“
Im Hintergrund sieht man Strandkörbe.
„An der Nordsee sieht die Küste anders aus“, sagt er und reicht ihr die Aufnahme zurück.
„Bitte einen Fahrschein nach Ostsee.“ Zehn Euro hat sie von ihrem Taschengeld für die Reise gespart. Nora gibt dem Mann den Schein.
Neugierig fragt er: „Kleine, wie alt bist du denn?“
„Bald sechs“, antwortet sie und spreizt zugleich alle Finger der einen Hand, nimmt den Daumen der anderen dazu.
„Dann reist du gratis. Erst nach dem nächsten Geburtstag musst du ein Ticket bezahlen.“
„Das ist gut.“ Sie legt den Schein in die Börse zurück. „Damit kann ich in Ostsee was zu essen kaufen.“
Der Schalterbeamte zwinkert ihr zu. „Ich heiße Frank und habe eine Tochter zu Hause, die ist auch sechs. Nicki lacht fast immer, im Gegensatz zu dir. Warum bist du denn so ernst?“
Nora weiß nicht, was er meint und schweigt lieber.
„Ist das deine Mama auf dem Foto? Besuchst du sie am Meer?“, fragt er.
Sie schüttelt den Kopf. „Sie ist tot.“
„Und dein Papa?“ Er wischt über seine Augen, schnäuzt sich und tupft mit dem Taschentuch die Stirn trocken.
Nora legt die Unterarme auf das Schalterbrett, stützt ihr Kinn darauf und erzählt. „Er kauft in fremden Ländern Tee ein. Sogar in China war er, das ist ganz weit weg. Deswegen passt die Kinderfrau auf mich auf. Warum sie so heißt, weiß ich nicht. Weil, machen tut die nie was mit mir und ich bin doch ein Kind, oder?“ Sie verdreht die Augen.
„Was willst du denn am Meer? Das Geld wird bald alle sein.“
Nora runzelt die Stirn. Wieso versteht der Mann sie nicht? Langsam und deutlich sagt sie: „Damit Papa sieht, wie groß ich schon bin. So weiß er, dass er mich mitnehmen kann. Bin dann nicht mehr so einsam. Verstehst du jetzt?“
Da steht Frank auf, schaut über die Resopalwand und spricht mit dem Mann, der dort sitzt. Wendet sich wieder Nora zu: „Warte, ich komm raus.“
Er verschwindet durch eine Tür. Kurz darauf steht er neben ihr.
„Nimm deinen Teddy. Ich zeig dir was.“ Frank greift nach Noras Rucksack. „Wir fahren jetzt zu mir nach Hause, da ist es lustiger als an der Ostsee.“
„Nein, danke. Ich würde lieber in den Zug nach …“
„Tja, der nächste fährt erst wieder am Abend und kleine Mädchen dürfen sich hier nicht herum treiben. Dann bringe ich dich besser zu deiner Kinderfrau zurück.“
Nora versteift sich. „Nein“, sagt sie bestimmt.
„Wie machen wir es also? Bei mir könntest du mit Nicki spielen und danach bringe ich dich pünktlich hierher.“ Frank grinst aufmunternd.
„Ja, wirklich?“, fragt sie und sieht ihn an.
Er nimmt mit festem Griff ihre Hand. Seine ist ganz klebrig.
„Darfst du einfach weg von deinen Fahrscheinen?“
„Weißt du, ich hatte Nachtbereitschaft und nun ist Schluss für mich.“
Nora nickt beruhigt. Sie steigt zu Frank ins Auto, er fährt los.
Auf dem Parkplatz vor einer Hochhaussiedlung hält er.
„Wir sind da. Steig aus.“ Mit dem Lift fahren sie in den siebten Stock.
„Das ist Nicki.“
„Aber sie bewegt sich nicht!“
Nicki sieht eigenartig aus, irgendwie alt. Sie ist so groß wie Nora und sitzt auf einem Stuhl, die Hände reglos im Schoß gefaltet. Ihre Haut hat die braunrote Farbe von Bratäpfeln und die Augen starren blicklos.
„Das ist mein kleines Mädchen. Und du wirst mit ihr spielen. Später.“ Frank streichelt Noras Haar. Das heißt, er will es, kommt jedoch nicht dazu. Seine Hand schwebt über ihrem Kopf. Sie taucht darunter weg und schreit: „Die lebt doch nicht! Du lügst auch! Wie die Irene!“
Sie weicht zurück, bis dorthin, wo die Puppe sitzt, die einen modrigen Geruch verströmt.
Nora sagt zu ihr: „Warum lügen nur alle Erwachsenen? Weißt du es?“
Frank grinst, macht einen Riesenschritt, hebt Nora hoch, presst sie an sich. Sie spürt die große Hand auf ihrem Po. Mit Felix schlägt sie auf seinen Kopf ein.
„Hilfe!“, brüllt Nora.
Da geht ein Zucken durch das kleine, verschrumpelte Mädchen, es hebt ruckartig die Arme, hüpft steif vom Stuhl herunter und marschiert auf den erstarrten Frank zu. Nora schlüpft aus seinem Griff.
Nicki raunt: „Niemals wieder …“
Er fällt um wie ein Stück Holz. Schnappt nach Luft, dreht die Augen nach oben und hinten, dass Nora nur das Weiße sieht, zuckt und rührt sich nicht mehr.
Der Mund der Puppe, die neben Frank steht, öffnet sich weit, heraus taumelt ein Schmetterling, groß, mit blauschwarzen Kringeln auf den Samtflügeln. Nora läuft zum Fenster, öffnet es.
Noch mehr bunt schillernde Falter folgen, tanzen um sie herum und flattern hinaus.
Nora hat das Gefühl, dass die Schmetterlinge der ganzen Welt in dem Puppenmädchen versammelt sind. So viele schwirren aus ihr heraus.
„Fliegt, ihr Kinder, fliegt …“ Sie winkt ihnen nach. Als alle fort sind, schließt sie das Fenster.
Nicki liegt jetzt auf Franks Körper, ihre Hand wie eine Klaue um seinen Hals gekrallt.
Nora schultert den Rucksack, klemmt Felix unter den Arm und macht sich wieder auf den Weg. Nach Ostsee.
(c)ELsa Rieger
Noras Reise
Liebe Elsa,
ich glaube, ich möchte ausnahmsweise, wenn ich darf, keine weiteren Vorschläge machen. Ich habe das Gefühl, dass ich dich zu stark von deinem Gefühl für deine eigene Geschichte abbringe. Ich weiß nicht, ist das eine ältere oder eine neuere Geschichte? Vielleicht liegt es daran, dass du eine große Bandbreite hast und ich hier nicht voll mitgehe. Die Geschichte bleibt für mich auch in der Neufassung in den Grundzügen zu harmlos* für das, was sie erzählen will. Sie will von einem Abgrund erzählen, aber sie möchte dabei vielleicht ein zu breites Publikum bedienen und verharrt in manchen Bildern daher im Betroffenen. Besser kann ich es nicht sagen. Natürlich merkt man trotzdem, dass die Geschichte von einer gekonnten Hand geschrieben ist!
Ich möchte mit diesem Kommentar auf keinen Fall den Eindruck erwecken, dass die Geschichte zu schlecht für eine Überarbeitung ist, sondenr nur zeigen, dass ich das Gefühl habe, dass ich mit weiteren Vorschlägen deine Intentionen verfälsche. Und da ich weiß, dass du schreiben kannst, nehme ich mich erst Recht zurück.
Ich hoffe, du kannst das verstehen ohne es gegen dich oder die Geschichte zu wenden. ich schreib dir gleich noch eine PN.
Liebe Grüße,
Lisa
*wobei ich aber selbst das nicht genau fassne kann, also mit meiner Kritik auch scheitere
ich glaube, ich möchte ausnahmsweise, wenn ich darf, keine weiteren Vorschläge machen. Ich habe das Gefühl, dass ich dich zu stark von deinem Gefühl für deine eigene Geschichte abbringe. Ich weiß nicht, ist das eine ältere oder eine neuere Geschichte? Vielleicht liegt es daran, dass du eine große Bandbreite hast und ich hier nicht voll mitgehe. Die Geschichte bleibt für mich auch in der Neufassung in den Grundzügen zu harmlos* für das, was sie erzählen will. Sie will von einem Abgrund erzählen, aber sie möchte dabei vielleicht ein zu breites Publikum bedienen und verharrt in manchen Bildern daher im Betroffenen. Besser kann ich es nicht sagen. Natürlich merkt man trotzdem, dass die Geschichte von einer gekonnten Hand geschrieben ist!
Ich möchte mit diesem Kommentar auf keinen Fall den Eindruck erwecken, dass die Geschichte zu schlecht für eine Überarbeitung ist, sondenr nur zeigen, dass ich das Gefühl habe, dass ich mit weiteren Vorschlägen deine Intentionen verfälsche. Und da ich weiß, dass du schreiben kannst, nehme ich mich erst Recht zurück.
Ich hoffe, du kannst das verstehen ohne es gegen dich oder die Geschichte zu wenden. ich schreib dir gleich noch eine PN.
Liebe Grüße,
Lisa
*wobei ich aber selbst das nicht genau fassne kann, also mit meiner Kritik auch scheitere
Vermag man eine Geschichte zu erzählen, die noch nicht geschehen ist?
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.
Liebe Elsie,
ich habe mich bisher zurückgehalten, da ich deine Geschichte ja nicht nur kannte, sondern auch schon redigiert habe,-)
Nur zwei Dinge: Behalte bitte den Titel bei. Ich finde einfach, er muss bleiben!
Und den Dialog zwischen Nora und ihrer Mutter würde ich lassen, wie er in der alten Fassung war. Das ergibt für mich sehr viel mehr Sinn, wenn die Mutter das mit den Schmetterlingen sagt und nicht eine 5-jährige, die doch noch gar nichts weiß von Kindern, denen etwas Böses widerfahren ist.
Saludos
Mucki
ich habe mich bisher zurückgehalten, da ich deine Geschichte ja nicht nur kannte, sondern auch schon redigiert habe,-)
Nur zwei Dinge: Behalte bitte den Titel bei. Ich finde einfach, er muss bleiben!
Und den Dialog zwischen Nora und ihrer Mutter würde ich lassen, wie er in der alten Fassung war. Das ergibt für mich sehr viel mehr Sinn, wenn die Mutter das mit den Schmetterlingen sagt und nicht eine 5-jährige, die doch noch gar nichts weiß von Kindern, denen etwas Böses widerfahren ist.
Saludos
Mucki
Hallo,
das ist eine starke Geschichte, Elsa! (Habe nur die Neufassung gelesen)
Gemein, wie du so realistisch anfängst, um dann ins Horrorgenre zu gleiten. Ich mag doch keinen Horror ,-)
Irgendwas stimmt noch nicht, aber ich weiß nicht was. Vielleicht ist es das Ende. Alles andere ist so schön auserzählt und schwelgt in der Kinder-Perspektive, und dann fliegt man so abrupt raus, als hätte die Schreiberin keine Lust mehr gehabt oder den Bogen nicht gekriegt.
Lisas Kritik bzw. Nicht-Kritik kann ich nciht nachvollziehen.
Einmal sagt Nora "ich bin einsam" (oder so ähnlich), so würde ein Kind nicht reden. Einsam ist ein Euphemismus, und Kinder lenken entweder ab oder sagen knallhart wie es ist: "Ich muss allein essen und niemand liest mir vor." (oder ähnliches) Oder sie nehmen eine Puppe oder ein Stofftier als "ich".
Die Schmetterlinge als Kinderseelen finde ich okay. Ich glaube, Mucki, du unterschätzt das Wissen von Kindern:
U
Klar weiß eine Fünfjährige um Kinder, denen Böses widerfahren ist! Eine Fünfjährige hört Geschichten, bekommt Märchen vorgelesen, hört Erwachsene reden, schaut fern, spürt und weiß auch in Ahnungen. Alles, was die Vorfahren erlebt haben, steckt als Ahnung schon dem Baby in den Knochen.
Herzlich
klara
das ist eine starke Geschichte, Elsa! (Habe nur die Neufassung gelesen)
Gemein, wie du so realistisch anfängst, um dann ins Horrorgenre zu gleiten. Ich mag doch keinen Horror ,-)
Irgendwas stimmt noch nicht, aber ich weiß nicht was. Vielleicht ist es das Ende. Alles andere ist so schön auserzählt und schwelgt in der Kinder-Perspektive, und dann fliegt man so abrupt raus, als hätte die Schreiberin keine Lust mehr gehabt oder den Bogen nicht gekriegt.
Lisas Kritik bzw. Nicht-Kritik kann ich nciht nachvollziehen.
Einmal sagt Nora "ich bin einsam" (oder so ähnlich), so würde ein Kind nicht reden. Einsam ist ein Euphemismus, und Kinder lenken entweder ab oder sagen knallhart wie es ist: "Ich muss allein essen und niemand liest mir vor." (oder ähnliches) Oder sie nehmen eine Puppe oder ein Stofftier als "ich".
Die Schmetterlinge als Kinderseelen finde ich okay. Ich glaube, Mucki, du unterschätzt das Wissen von Kindern:
U
nd den Dialog zwischen Nora und ihrer Mutter würde ich lassen, wie er in der alten Fassung war. Das ergibt für mich sehr viel mehr Sinn, wenn die Mutter das mit den Schmetterlingen sagt und nicht eine 5-jährige, die doch noch gar nichts weiß von Kindern, denen etwas Böses widerfahren ist.
Klar weiß eine Fünfjährige um Kinder, denen Böses widerfahren ist! Eine Fünfjährige hört Geschichten, bekommt Märchen vorgelesen, hört Erwachsene reden, schaut fern, spürt und weiß auch in Ahnungen. Alles, was die Vorfahren erlebt haben, steckt als Ahnung schon dem Baby in den Knochen.
Herzlich
klara
Liebe Mucki,
Ich habe jetzt hin und her überlegt, mich aber dann an meine Nichte Laura erinnert, sie hat unglaubliche Geschichten erfunden, schon mit 4. Wenn die Kleene solche Dinge fabuliert, finde ich es besser. Ich glaube nicht, dass Mütter wie Noras Mutter ihr so einen Floh ins Ohr setzt. Daher werde ich diese Passage so lassen.
Liebe Klara,

Danke für die wichtigen Punkte, ich mach mal weiter.
Lieben Gruß an euch,
ELsa
Ich habe jetzt hin und her überlegt, mich aber dann an meine Nichte Laura erinnert, sie hat unglaubliche Geschichten erfunden, schon mit 4. Wenn die Kleene solche Dinge fabuliert, finde ich es besser. Ich glaube nicht, dass Mütter wie Noras Mutter ihr so einen Floh ins Ohr setzt. Daher werde ich diese Passage so lassen.
Liebe Klara,
Ui, du ArmeGemein, wie du so realistisch anfängst, um dann ins Horrorgenre zu gleiten. Ich mag doch keinen Horror ,-)

Ich glaube, du hast Recht. Vermutlich spürt man, dass ich zum Ende kommen wollte, weil ich das Gefühl hatte, die Story wird zu lang. Nachdem ich aber nun oben an der EInleitung einiges eingespart habe, könnte ich den Horror nich ausweiten. Danke für diese Wahrnehmung, Ich werd es probieren.Irgendwas stimmt noch nicht, aber ich weiß nicht was. Vielleicht ist es das Ende. Alles andere ist so schön auserzählt und schwelgt in der Kinder-Perspektive, und dann fliegt man so abrupt raus, als hätte die Schreiberin keine Lust mehr gehabt oder den Bogen nicht gekriegt.
Verdammt, du hast recht!Einmal sagt Nora "ich bin einsam"
Danke für die wichtigen Punkte, ich mach mal weiter.
Lieben Gruß an euch,
ELsa
Schreiben ist atmen
Liebe Nora-LeserInnen,
es ließ mir ja keine Ruhe und ich habe nun versucht, das Planting für die Schlußszene in den 1. teil der geschichte einzubauen, damit es _eine_ Geschichte wird. Hm.
Vielleicht erbarmt sich ja noch mal einer, wofür ich mich jetzt schon herzlich bedanken mag.
Lieben Gruß
ELsa
es ließ mir ja keine Ruhe und ich habe nun versucht, das Planting für die Schlußszene in den 1. teil der geschichte einzubauen, damit es _eine_ Geschichte wird. Hm.
Vielleicht erbarmt sich ja noch mal einer, wofür ich mich jetzt schon herzlich bedanken mag.
Lieben Gruß
ELsa
Schreiben ist atmen
Liebe Elsie,
mit diesem eingefügten Passus:
nimmt du nach meinem Empfinden zuviel vorweg und damit dieses Atemlose, die Spannung aus der Geschichte raus.
Das hier:
gefällt mir gut, da es Noras Reiseziel begründet.
Saludos
Mucki
mit diesem eingefügten Passus:
Als er sich verabschiedete, starrte er Nora so ernst wie nie an. „Maus, solltest du mit Irene in die Stadt gehen, bleibe bei ihr. Im Moment ist es sehr gefährlich dort für kleine Mädchen.“
Irene, die mit ihnen in der Diele stand, mischte sich ein. „Die arme Haut! Der Perverse hat sie sicherlich abgemurkst und die anderen zwei auch.“
„Irene!“ Papa schaute sie streng an, so wie er es bei Nora machte, wenn sie schlimm gewesen war.
Irene knallte die Wohnzimmertür hinter sich zu.
„Was heißt Perverse?“
nimmt du nach meinem Empfinden zuviel vorweg und damit dieses Atemlose, die Spannung aus der Geschichte raus.
Das hier:
„Wohin fährst du?“
„Eine Stadt am Meer. Ich bring dir was Schönes mit!“
gefällt mir gut, da es Noras Reiseziel begründet.
Saludos
Mucki
Lieber Max, der Erbrennte (kann ich mir vorstellen, ich gehe nicht mehr in die Sonne, zu aggressiv)
Danke fürs Lesen. Nunja, man kann aus allem mehr ... vielleicht eines Tages, wenn ich sonst nichts mehr zu tun habe.
Liebe Mucki,
Es kann sein, dass es etwas der Spannung nimmt, dennoch meine ich, es musste ein Planting her für das Finale. Das entspricht gewissermaßen den Regeln. Außerdem versuche ich den Makel, dass es sich um 2 Geschichten handelt, zu killen.
Puhh, wenigstens das mit dem Reiseziel scheint geglückt zu sein.
Ich werde es jetzt mal so lassen. Mehr krieg ich im Moment nicht hin. Danke dir für deine Überlegungen, du Liebe!
Lieben Gruß
ELsie
Danke fürs Lesen. Nunja, man kann aus allem mehr ... vielleicht eines Tages, wenn ich sonst nichts mehr zu tun habe.
Liebe Mucki,
Es kann sein, dass es etwas der Spannung nimmt, dennoch meine ich, es musste ein Planting her für das Finale. Das entspricht gewissermaßen den Regeln. Außerdem versuche ich den Makel, dass es sich um 2 Geschichten handelt, zu killen.
Puhh, wenigstens das mit dem Reiseziel scheint geglückt zu sein.
Ich werde es jetzt mal so lassen. Mehr krieg ich im Moment nicht hin. Danke dir für deine Überlegungen, du Liebe!
Lieben Gruß
ELsie
Schreiben ist atmen
Liebe Mucki,
Ja, ich lasse es ruhen. Es gibt ja beide Fassungen. Die Entscheidung muss letztendlich ich treffen.
Die Ursprungsfassung hat mal den 1. Platz bei einem Schreibwettbewerb gemacht, *grübel*
Lieben Gruß und danke dir!
ELsie
Für mich auch, bis hier Zweifel entstanden....ich habe in deiner Geschichte nie zwei Geschichten gelesen. Für mich war es ganz klar eine.
Ja, ich lasse es ruhen. Es gibt ja beide Fassungen. Die Entscheidung muss letztendlich ich treffen.
Die Ursprungsfassung hat mal den 1. Platz bei einem Schreibwettbewerb gemacht, *grübel*
Lieben Gruß und danke dir!
ELsie
Schreiben ist atmen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste