Der Boden

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
moshe.c

Beitragvon moshe.c » 23.08.2006, 14:53

Der Boden

Schläfrige Katzen
schauen auf
leicht schwankende
Bulbul-Pärchen
im Oleander
der der Sommerschwüle
trotzt mit
weißen Blütentrompeten

Schweiß verhindernde
Klimaanlagen tropfen
Wasser zum
trockenen Boden
über den
ein Pharao wandelte
umgeben von
schläfrigen Katzen



Anmerkung: Bulbul oder auch Bülbül bezeichnet einen im ganzen asiatischen Raum vorkommenden Vogel, der hier lebenslang verpaart vorkommt und sich durch seinen schönen Gesang auszeichnet.
Zuletzt geändert von moshe.c am 23.08.2006, 17:02, insgesamt 1-mal geändert.

Trixie

Beitragvon Trixie » 23.08.2006, 16:27

Hi Moshe!

Das finde ich schön!!! Das wünsche ich mir gelesen!! Ist es bei euch gerade so? Es ist eine sehr schöne Mischung aus Traum, Phantasie, Vergangenheit und knallharter Realität, das nimmt einen richtig mit!!
Aber sag, müsste es nicht Oleander heißen? Ohne "r"? Du meinst doch diese schöne, lilablühende Pflanze? Besonders schön fand ich die leicht schwankenden Bulbul-Pärchen! und den Pharao, der mit den schläfrigen Katzen wandelt!

Begeisterte Grüße, Trixie

Louisa

Beitragvon Louisa » 23.08.2006, 16:48

Bevor ich eine lange, ausschweifende Abhandlung darüber schreibe, Herr Zitrone: Sollte es nicht Oleander heißen? (ohne "r")

PS: Madame Trixie, sie werden bezaubernder von Bild zu Bild!

moshe.c

Beitragvon moshe.c » 23.08.2006, 17:02

Klar!

Mal wieder danke für den Patzer.

:smile:

anderes später

moshe.c

Bloodbrother

Beitragvon Bloodbrother » 23.08.2006, 20:23

Hallo moshe, hoffe meine kurze Antwort geht ohne Patzer.
Sehr guter Text !

LG Michael

lichelzauch

Beitragvon lichelzauch » 23.08.2006, 22:44

(Ich glaube, das erste Mal, dass ich einen Text von dir kommentiere! :eek: Weiß auch nicht so genau, wieso...)

Genialer Text! Zwei Sätze nur; erste und letzte Zeile schließen die leicht schwindelerregende Kreisfahrt über den Boden ein... besonders auffällig in der Satzstruktur der zweiten Strophe (dem Objekt des Hauptsatzes wird ein Relativsatz angehängt, dessen Subjekt dann ein Attribut erhält, wobei wir - genau - die schläfrigen Katzen wieder finden. Ich würde fast sagen, mir gefällt hier die Kameraführung).

Dabei lässt du viel Raum für Interpretation (vor allem durch den Pharao - vielleicht die über den Boden wandelnde Sonne?), wie Trixie es ja schon gesagt hat ("schöne Mischung aus Traum, Phantasie, Vergangenheit und knallharter Realität").

Einziges Manko: es passt nicht mehr zur hiesigen Wetterlage :sad:

Eine angenehme Nacht (denn wir haben immerhin Kühle, aber die Klimaanlagen werden schon funktionieren);

lichelzauch
Zuletzt geändert von lichelzauch am 24.08.2006, 19:03, insgesamt 1-mal geändert.

Louisa

Beitragvon Louisa » 24.08.2006, 17:57

Hallo Moshe,
ich finde das auch sehr schön und kann mich nur den Oberen hier anschließen. Bei den Katzen könnte man ja an Ägypten denken und dann an den Pharao...an eine Sonne dachte ich nicht, obwohl mir das gefällt.

-Da müsste wohl noch ein Adjektiv hin, was mich an die Sonne erinnert. Aber so finde ich es auch sehr gelungen, weil ich mir einen daumengroßen, kleinen Pharao vorgestellt habe, der stolz an den großen Katzen vorbei marschiert... (Man weiß ja nie, was da unten so vor sich geht...)

Also ich mag das und es ist sehr heiß!

Kühle Grüße, louisa apricot...

Eliane

Beitragvon Eliane » 24.08.2006, 19:35

lieber moshe,

ein friedliches warmes Bild hast du wortgemalt, gefällt mir!

Nur das doppelte "der" stört mich ein bisschen. Durch eine kleine Umstellung könntest du dich da rauslavieren.


Schläfrige Katzen
schauen auf
leicht schwankende
Bulbul-Pärchen
im Oleander
der mit weißen
Blütentrompeten
der Sommerschwüle trotzt



lG, Eliane

moshe.c

Beitragvon moshe.c » 24.08.2006, 20:47

Eliane, du bist besser als Zwiebelkuchen!

Sehr gut hast du meine Schwachstelle gefunden und eine Lösung angeboten. Ich schlaf nochmal drüber,

aber woher kommt denn nun der Begriff Lioner?
Und an einen Rezept für Kuchen mit Lioner hätte ich größtes Interesse!
Ich backe sowas gern und auch Orit liebt es.
Ob du mir da ein Geheimnis senden könntest?

Moshe im Saarland schwelgend.

moshe.c

Beitragvon moshe.c » 24.08.2006, 20:50

Louisa,
du willst doch hoffentlich nicht die Frucht wechseln, wo Aprikosen jetzt vorbei sind und die Zitronen reifen.

In Sorge

moshe.c

Eliane

Beitragvon Eliane » 24.08.2006, 20:54

moshe,

da muss ich doch tatsächlich recherchieren, woher "Lioner" kommt.

Ein Rezept schicke ich dir gerne, mal sehen, WELCHES.

Per PM? Sonst kriegen wir hier noch einen "auf die Hucke" und müssen ein Unterforum für
"blaue Rezeptideen" einrichten :essen0001:

lG, Eliane

moshe.c

Beitragvon moshe.c » 24.08.2006, 21:11

Bin gespannt,
Ggf. ist meine E-Mail öffentlich.

Mit warmem Gruß ins Ländche

Moshe.

Louisa

Beitragvon Louisa » 24.08.2006, 21:26

(Aber die Aprikose ist eher eine feminine Frucht, wohingegen die Zitrone, ungeachtet des Artikels, einen männlichen Duft verströmt :smile: ....)

Grüßlein, Professor Frucht

moshe.c

Beitragvon moshe.c » 24.08.2006, 22:16

In Sachen Aprikose stimme ich dir ungeteilt zu.

Aber bei der Zitrone???, Oh lala ! Ich bin keine männliche Zitrone und was den Duft anbelangt..... Wir fingen doch mit der verschiedenen Charakteristik an. Es gibt doch auch Pharaoninen. Das kommt doch nicht von ungefär.

Aber, und jetzt kommt es: Du bist eine intuitiv ungemein gebildete Person: In der Tat ist Zitrone im Hebräischen männlich.!!! Also :smile: dufte ich Männlich, trotz aller Süße.
Aber...., naja, es gibt ja hier noch keinen 'Giftschrank', sonst würde ich jetzt über den weiblichen Teil der Zitrone schreiben.

HiHi, was haben es die Orangen einfach!!, und die Mandarinen, und die Melonen, und der Kaktus mit seiner Frucht,

Tja, und mein Gedicht erst. wo alles so klar ist.

Moshe ist zum Glück klar, und Louisa auch! :smile:


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste