Wasserfallen

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
geschmacksneutral

Beitragvon geschmacksneutral » 02.01.2010, 14:05

Wasserfallen

Der Stamm treibt auf den Abgrund zu
Die Massen reißen Mäuler auf
Die Gischt streckt weiße Arme aus
Das Wasser steht still, nur kurz
Der Baum nimmt einen Atemzug
Der Fall beginnt

Benutzeravatar
leonie
Beiträge: 8896
Registriert: 18.04.2006
Geschlecht:

Beitragvon leonie » 02.01.2010, 16:59

Lieber Marc,

von seinen Bildern und dem Geschehen, das Du beschreibst, gefällt mir Dein Text gut. Ich kann das als Bild vor mir sehen, aber auch die metaphorische Ebene darin entdecken.

Aber der gleichförmige Aufbau, insbesondere immer mit dem Artikel voran (das ist ja vermutlich als Stilelement mit Absicht gemacht), wirkt bei mir eher kontraproduktiv, ich erkenne den Sinn dahinter nicht und fange an, mich zum Ende hin ein wenig zu langweilen. Und das ist schade.
Ich glaube zudem, dass an manchen Stellen Verben statt Substantive die Dynamik im Text unterstreichen könnten.

Zum Beispiel:

Der Baum atmet ein. Und fällt.

(fände ich persönlich stärker)

Soweit mein Eindruck.

Liebe Grüße

leonie

Benutzeravatar
Ylvi
Beiträge: 9473
Registriert: 04.03.2006

Beitragvon Ylvi » 02.01.2010, 17:43

Hallo Marc,

herzlich Willkommen im Blauen!

Mir geht es hier ähnlich wie Leonie, es ist sehr bildhaft und klar, auch die übertragene Ebene, aber die gleichförmige Umsetzung erschließt sich mir nur am Anfang. Auch mit dem Titel habe ich ein wenig Schwierigkeiten, ich vermute das Wasser soll hier eine Falle sein? Da ich aber nur von einer Falle lese (und auch da trifft es das für mich nur unscharf) müsste es doch Wasserfalle heißen, oder? Oder meinst du es ganz anders?

Hier mal eine Variante zum Anschauen, vielleicht ist etwas für dich dabei.

Wasserfalle

Der Stamm treibt auf den Abgrund zu
Die Massen reißen Mäuler auf
Die Gischt streckt weiße Arme aus
nur kurz - steht still das Wasser
ein Atemzug – bevor er fällt (stürzt?)


Liebe Grüße
Flora
Das ist das Schöne an der Sprache, dass ein Wort schöner und wahrer sein kann als das, was es beschreibt. (Meir Shalev)

DonKju

Beitragvon DonKju » 03.01.2010, 15:22

Hallo Marc,

ein kurzer, aber nicht weniger eindrücklicher Text als "Debüt"; Da ich davon ausgehe, daß die Anfänge "Der - Die - Die - Das - Der - Der" sehr bewußt von Dir gesetzt wurden, kommt ein Weglassen wohl nicht in Frage; Allerdings könnte ich mir die zweite Passage dann so denken:

"...
Das Wasser steht kurz still
Der Baum holt tief Atem
Der Fall beginnt"

In diesem Sinne noch ein paar Sonntagsgrüße vom Hannes

FawzZalum

Beitragvon FawzZalum » 03.01.2010, 17:26

Hallo Marc,

Mir geht es wie Flora und Leonie...dieses Gleichförmige. Ich sehe nicht, wie es dem Inhalt zuträglich ist. Es wirkt so auch irgendwie angehäuft, und mir scheint doch eine gewisse Bewegung zu fehlen, die ich mit einem auf dem Wasser treibenden Stamm assoziieren würde. Die Worte "treiben" doch irgendwie gar nicht, sind eher steif und (wahrscheinlich durch die Artikel) ein wenig steril.

Anregungen wurden ja schon gegeben, und ich möchte da auch nicht weiter dran rumwerkeln, besonders, da die ganze Form ja vielleicht gerade so gewählt wurde.

Dann hat sie ihre Wirkung bei mir aber irgendwie verfehlt, leider...

Herzlichst

Zafar

Max

Beitragvon Max » 05.01.2010, 20:52

Lieber Marc,

ich kann mich mit dem Text anfreunden.

Gerade das Gleichförmige unterlegt hier eine völlig neutrale Erzählperspektive. Es wird ein Fall beschrieben. Alle Interpretation bleibt beim Leser - beinahe japanisch das ganze :-)

Gefällt mir
max

Benutzeravatar
Lisa
Beiträge: 13944
Registriert: 29.06.2005
Geschlecht:

Beitragvon Lisa » 05.01.2010, 21:52

Hallo Marc,

ich sehe rhythmisch auch Probleme, klar könnte man sagen, dass die Form das gleichförmige, ewig unentrinnbare Daherfließen widerspiegelt, aber der Text funktioniert eben nur, wenn er dabei auch lesbar bleibt und das bleibt er für mich auch nicht.
Um dem von Flora angemerkten "Fehler" bezüglich des Titels zu entgehen, würde ich diesen Text außerdem in gemäßigter Kleinschrift schreiben, dann kann man es als Verb lesen:

wasserfallen

der baum treibt auf den abgrund zu
massen reißen mäuler auf
weiß streckt die gischt die arme aus.

das wasser, kurz nur steht es still:
der stamm nimmt einen atemzug
und




Durch den Doppelpunkt scheint mir es möglich zu schreiben, dass das Wasser still steht, das man das lyrisch sagen kann, es absichtlich gesetzt wirkt, weiterhin habe ich "baum" und "stamm" getauscht, andersherum schien mir auch das unabsichtlich verschieden, auch wenn man es interpretieren könnte. Das Ende habe ich dann zum Titel angebunden, aber das ist eher eine spielerei von mir. Überhaupt entschuldige das viele Rumdoktorn hier, wurde ja in diesem Faden schon etwas viel betrieben und für ein neues Mitglied erzeugt das immer ein komisches Gefühl. So hoffe ich, du nimmst meine Vorschläge als nicht zu konkret.
Ich finde, der Text hat durchaus etwas Reizvolles, er scheint mir aber sprachlich noch etwas unausgegoren :-)

liebe Grüße,
Lisa
Vermag man eine Geschichte zu erzählen, die noch nicht geschehen ist?
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.

geschmacksneutral

Beitragvon geschmacksneutral » 08.01.2010, 20:48

Hier könnte eine Antwort meinerseits ein wenig dauern, aber ich bin dran und habe eure Kommentare gelesen. Danke schonmal! =)

geschmacksneutral

Beitragvon geschmacksneutral » 17.01.2010, 00:38

So, nach viel zu langer Zeit:

Erst einmal danke an alle!

@Leonie:
Du hast natürlich vollkommen recht, Verben würden viel dynamischer wirken. Aber ich wollte mit den Substantiven - und auch mit den vorangestellten Artikeln - an einen bestimmen Stil erinnern. Nämlich an Überschriften in Zeitungen und Magazinen, übertragen auf die Metapher des fallenden Baumes.

@Flora:
Danke für den Willkommensgruß! =)
Wie Lisa bemerkt hat, ist der Titel als Verb zu verstehen. Aber eben auch als Fallen, denn das Wasser ist nicht unbedingt als eine Einheit zu sehen. Und natürlich ist da dann noch die Verbindung zum Wasserfall.
"nur kurz - steht still das Wasser" gefällt mir irgendwie... ich muss darüber nachdenken.

@Bilbo:
...oder Hannes, was ist dir lieber?
Ja, die Artikel sind bewusst gesetzt. Ebenso das unreine Metrum bei "Das Wasser steht still, nur kurz". Deshalb würde ich es nur ungern ändern. Aber danke für die alternative Version, das ist immer sehr interessant!

@Zafar:
Das ist natürlich schade, aber wie ich auch Leonie schon erklärt habe: Die Form hat durchaus ihren Zweck. Vielleicht sollte ich eher die Metaphorik überarbeiten oder meine Hintergedanken klarer machen, damit sich die Form für den Leser eher erklärt.

@Max:
Hach, dankedankedanke! Genau das wollte ich ausdrücken. Ein Fall, der nur beschrieben, aber nicht mitgefühlt wird.

@Lisa:
Du hast einige wichtige Vorschläge gemacht, die wirst du bestimmt in der neuen Version, an der ich "arbeite", wiederfinden. Danke dafür!

@all:
Ich hoffe, ich kann in der Bearbeitung meine Absicht deutlicher machen. Hinter den Substantiven, den Artikeln und dem Bruch im Metrum steckt eine Idee. Die muss ich aber, wie ich an euren Kommentaren gemerkt habe, mehr herausarbeiten.

Dankeschön und liebe Grüße,
Marc

DonKju

Beitragvon DonKju » 17.01.2010, 11:09

Hallo Marc,

die überarbeitete Version erscheint mir denn runder; Schade allerdings, daß Du die Ursprungsversion nicht hast stehen lassen, das macht nämlich Vergleiche einfacher, weil man ja nicht jeden Text wortgetreu im Kopf behält. Ob Du als Anrede lieber meinen Nick oder Namen benutzen möchtest, bleibt ganz Dir überlassen, allerdings schreibe ich bei Nick-Nutzern dann oft nur noch "der Hobbit" statt Hannes hintendran ...

Also für diesmal mit Sonntagsgrüßen dazu der Hobbit Hannes

geschmacksneutral

Beitragvon geschmacksneutral » 17.01.2010, 13:50

Ähm, ich bin ein wenig überrascht. Noch ist nichts bearbeitet, Hannes...

DonKju

Beitragvon DonKju » 19.01.2010, 21:49

Ähm Marc,

das war dann wohl eine Freud'sche Fehlleistung. Ich hatte die Aussage "... ich kann in der Bearbeitung meine Absicht deutlicher machen ..." dahingehend ausgelegt, daß Du selbige bereits umgesetzt hättest ...

Liebe Grüße dazu von Hannes,
der nun auf die Überarbeitung wartet


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 19 Gäste