vertikaler verfall

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
Cara

Beitragvon Cara » 04.06.2006, 10:53

vertikaler verfall

vereinbarungen verbraucht
versprechen verwaist
versöhnungsversuche verfehlt

Vorwürfe vagabundieren vage
vorherige vertrautheit
verhallt im vakuum der verzagtheit

verletzte vergraben sich in verdrossenheit
vormals verbindende visionen
werden verworfen und
verfallen vollends

(c)Cara

Gast

Beitragvon Gast » 06.06.2006, 13:45

vertikaler verfall

vereinbaren verbraucht
versprechen verwaist
versöhnungsversuche verfehlt

Vorwürfe vagabundieren (vage) (vage ist verzichtbar)
vorheriges vertrauen
verhallt im vakuum des verzagens

verletzte vergraben sich verdrossen
vormals verbindende visionen
werden verworfen und
verfallen vollends



Hallo Cara,
Die Idee des Stabreims als Fingerübung liegt deinem Text hier zu grunde.
Gut ausgereizt, "beinahe" überzogen ;-)
Die vielen Substantive auf Heit und keit etc. störten arg den Fluss, schau mal ob es so auch aus dir sprechen könnte.

Liebe Grüße
Gerda
PS Alle Änderungen kursiv

Cara

Beitragvon Cara » 06.06.2006, 16:10

Hallo Gerda,

hab vielen Dank für deinen Kommentar....
ich war schon etwas verunsichert, weil dieses hier von mir keinerlei Resonanz bekam und ich dachte, ich hab' da doch u.U. einen rechten Unsinn verzapft, :sad:

Deine Vorschläge finde ich alle gut....
außer den ersten Satz..."vereinbaren verbraucht"....mit dem "vereinbaren" kann ich mich nicht so anfreunden, verstehe es auch nicht so recht.
Alles andere werde ich in eine weitere Umarbeitung dieser Alliteration einbauen.
Dass sie evtl. etwas "überzogen" ist, kann sein.
Man ist da so in Eifer des Gefechtes verleitet, all seinen Vorrat an passenden V-Wörtern einzubringen. Allerdings hatte ich schon versucht, das zu vermeiden... §blumen§

Liebe Grüße
Cara

Benutzeravatar
Lisa
Beiträge: 13944
Registriert: 29.06.2005
Geschlecht:

Beitragvon Lisa » 10.06.2006, 17:48

Hallo cara,

Mir ist nicht ganz klar, warum du bei dieser Thematik das v ausgewählt hast und wäre neugierig zu erfahren, warum. Ich habe keinerlei Erfahrungen mit solcher Art texten, würde aber vermutlich denken, dass ich zum Beispiel zu f's oder K's greifen würde, wenn es sich um scharfe, harte Formulierungen (negativ besetzt) handelt und eher weiche oder vibrierenden nehmen würde für schwebende Thene und dergleichen. Gibt es derartige Überlegungen bei deinem text oder ist es eher ein angelegter Versuch sich selbst zu begrenzen und zu schauen wie weit man kommt? Da bin ich neugierig :grin: .

Sprachlich noch ein PS:
Da in Strophe 2 und drei auch Bindeglieder, Artikel etc. auftauchen, die nicht mit v beginnen würde ich entweder versuchen diese zu umgehen (was inhaltlich schwierig ist) oder aber in Strophe eins auch schon ein solches Wort setzen...so lesen sich die entsprechenden Stellen ein wenig so, als sei es dir dichterisch einfach nur nicht gelungen, diese v-rein zu gestalten.


Liebe Grüße,
Lisa

Cara

Beitragvon Cara » 11.06.2006, 14:57

Hallo Lisa,

danke, dass du dich (so spät noch, aber du warst, wie ich las, ja im Urlaub....war es schön am Meer?) mit meiner Alliteration beschäftigt hast.

Ich antworte mal auf deine verschiedenen Punkte:

1) Das V habe ich nicht ausgewählt.....lächel, es hat eher mich gewählt, würde ich mal so sagen...es fiel auf mich zu und ich versuchte mich an ihm.

2) Du fragst, ob ich "mich selbst begrenzen wollte und schauen, wie weit ich komme".
Ich würde diesen Versuch eher so bezeichnen: Ich wollte spielerisch, und daher auch unter "experimentellen Gedichten", mit dem Buchstaben umgehen. Daher sollte es auch eher unter diesem spielerischen Aspekt interpretiert werden.

3) Zu den Bindewörtern:
Sicher, ist es inhaltlich schwer, diese komplett zu umgehen und es könnte ein Krampf werden , sich striktestens ausschließlich an Wörter mit V zu halten. Man nennt diese mit Bindewörtern durchsetzten Formen - wie ich hörte - "unreine Alliteration".
Mir war das Leichte, Fließende wichtiger als das "Reine". Ich hatte die Absicht, das Ganze trotz V-Begrenzung schon auch noch anstrengungslos wirken zu lassen. Ob mir das allerdings gelungen ist, das steht auf einem anderen Stern.


Ich grüße dich

Cara


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste