Hallo Bilbo,
nach mehrfachem Lesen deines Gedichtes, stolpere ich an einigen Stellen. Du beschreibst eine dichte Atmosphäre, meines Erachtens zu dicht, weil zu viel in diese Zeilen gepackt wird.
Die griechische Mythologie wird hier mit der nordischen vermischt. Einmal sind da die Nornen aus der Edda und dann der Sirenengesang und Charon aus der griechischen Mythologie. Ich würde mich für eine Mythologie entscheiden.
Statt "Nornen" könntest du z.B. die Moiren nehmen. Auch sie sind Schicksalsgöttinnen (aber aus der griech. Mythologie) und singen, was gut zum Gesang in deinem Gedicht passen würde.
Zwischen Nebelfetzen huschen Irrlichter
Von knorrig krummen Ästen
hier würde ich die Irrlichter "aus" den Ästen huschen lassen, nicht "von". Bei den "knorrig krummen" Ästen reicht m.E. ein Adjektiv.
Frage: Warum schreibst du das "sicheren" in Anführungszeichen und warum das Wort "sicheren"? Er ist ja nicht sicher, ganz im Gegenteil. Er führt den Wanderer ins Verderben. Ich würde hier "den" Weg schreiben. Welcher Weg es ist, geht aus dem weiteren Text ja hervor.
Bei "Heiseres Rabengekrächz - Sirenengesang" überlege ich, ob diese Gegensätze gerade gut sind, weil sie das Irren des Wanderers unterstreichen, oder ob es dem Text nicht so gut tut. Hier bin ich noch zwiegespalten.
Mal sehen, wie andere Mitglieder es sehen.
Soweit mein erster Eindruck.
Saludos
Mucki