Liebe pandora,
herzlichen Dank, fürs "Gelungen", "zehren" ging auch, wenn der Text nicht von mir wäre
.gif)
.
Der Bezug zum Titel soll erhalten bleiben, außerdem habe ich in einem anderen Test "zehren, verzehren" schon "verbraucht".
Lieber
Paul Ost,
vielen Dank, dir für die Zustimmung "rundum".
Lieber maxl,
vielen Dank, ne, da lach ich natürlich nicht, wenn du diesen Text in der Nähe von Rilketexten siehst,

(Ich mag Rilke nämlich sehr ).
Zu deinen Vorschlag:Wenn ich den Text in mir klingen höre, (oder laut lese) gibt es kein Stocken ), gerade das verloren verlier, ist mir wichtig und soll so bleiben. Bei deiner Version fehlt mir überdies eine Silbe.
Lieber Max,
auch dir danke ich fürs Lesen.
das "verloren verlier" war mir über Jahre nicht nur ein kleines Nachdenken wert, das kannst du mir glauben oder auch nicht. (Schade, dass du unterstellst ich würde nicht nachgedacht haben).
Es muss genau so bleiben. (Begründet habe ich es weiter oben: [Das Gefühl verloren zu sein, im November kennen sich viele Menschen, und sich darüber hinaus sich noch mehr zu verlieren... ein wenig sentimental sicher auch dieser GeRdanke].
Dass es überdies nicht sperrig ist, habe ich schon mehrfach geschrieben, siehe bei der Antwort an maxl gerade eben.
Das Gedicht kann nicht bilderreich sein, wie denn? Ich wollte doch diese lakonische Stimmung einfangen im Gedicht, und nicht bildreich beschreiben, abgesehen davon, dass Tage, die an einem zerren schon eine Metapher ist.
Liebe scarlett,
da ich das Pferd vom Schwanz aufgezäumt habe, bist du nun die letzte, der ich antworte.
Vielen Dank auch dir fürs Lesen und Lob.
Es gibt nun nichts, glaube ich, was ich noch schreiben könnte, denn ich habe begründet, warum ich "verloren verlier" so lassen werde.
Euch allen noch einma herzlichen Dank und einen
Tag, der ohne Novmbermüdigkeit gelingen soll
Gerda