Liebe Bea,
das finde ich auch gelungen. Und ja: Auch ich finde die Zweisprachigkeit natürlich hier genau richtig am Platze.
Gute gefällt mir auch, dass manche Passagen direkt gegeneinander spielen, also zum Beispiel Vers 5 jeder Strophe: queen gegen Mutter, dann aber wieder einiges verrückt ist, also nicht alles eine 1:1 Entsprechung hat, auf der einen Seite Gerüche überwiegen, mehr Zeilen ausmachen als im ersten. das macht es für mich echt, denn so ist es!
Letzlich bleibt die erste Strophe unpersönlich (in deinem Leben in dem Land wird sich das vielleicht noch verändern, aber hier im Gedicht merkt man deutlich, dass das lyr. Ich
noch nicht im ersten Land angekommen ist, das zeigt eindeutig die Wahl der Bilder der ersten Strophe. Ich sehe das lyr. Ich inmitten der Parade stehen, alle feiern, KOnfetti regnet, doch es ist fern, ist nicht "in" der Situation, das lyr. Ich weiß letzlich nicht, was für "die anderen" Heimat ist.
Daher ist die erste Strophe natürlich eine Unterstellung an "die anderen", denn früge man sie, würden sie vielleicht (mal vorsichtig politisch aufs Land verwiesen: hoffentlich) auch nicht nur so allgemeine Dinge nennen, sondern bei ähnlichen Erinnerungen stranden wie du es in Strophe 2 tust. Das lyr. Ich bleibt letzlich außen vor.
Daher wäre für mich tiefer:
Here they tell of*
reunion, pep rallies
a game,
a king
a queen,
a marching band
floats in the
parade.
* das "tell off" kann natürlich schlehctes Englisch sein (Here they say? Here they talk of???) (ich bin da ein Graus!! weiß nicht, ob man dann den unbestimmten artikel stehen lassen kann etc.), ich meine suwas wie: Sie erzählen von/Sie nennen/ Sie denken an--irgendwie sowas.
Durch das "here" statt "there" wird deutlich, dass das Ich dort ist, aber außen vor, was diese letze Verbundenheit angeht. Zweite Strophe dann natürlich um ein Verb ergänzen.
(Man kann das Gedicht natürlich auch in puncto Patriotismus kritisch lesen - glaube abernicht, dass das hier gemeint ist, fände es dann auch zu moralisch, da das ich sich nicht genügend reflektiert?)
So???
Homecoming
Here they tell of
reunion, pep rallies
a game,
a king
a queen,
a marching band
floats in the
parade.
Für mich zählt/ist es/Ich erinnere/Ich denke an (...)
der Duft von Nelken,
Kardamom, Piment
ein Haus
eine Mutter
ein Vater
Orgelmusik
und unaussprechliche
Liebe
Ist sicher noch nicht durchgearbeitet jetzt, ich wollte nur die Idee vermitteln, das Gedicht vermitteln zu lassen, dass es in Strophe 1 nicht wirklich von Heimat spricht, auch nicht von der, der anderen.
Liebe Grüße,
Lisa