Seite 1 von 1
fund
Verfasst: 02.10.2006, 22:24
von selachde
am sumpf morastiges
geäst untertage
bleich legt die sonne
licht ins feld
ich wähle
zwischen landschaften
stehle krüppelholz
zähle maßstäbe
vor jedem auge
taucht/
innen strohtrocken
die tränensäcke
transportieren kunststoff
ins hohle gras
wie fange ich
meine schritte an
zögernd ziellos
und zahm
Verfasst: 04.10.2006, 21:10
von moshe.c
Das ist gut erfasst und gefasst. mit einer Bedeutungsoffenheit, die mich an den Anfang eines Krimis denken läßt, aber auch an gefundene Erkenntnis am Rande/hinter der Gesellschaft.
Wozu / ?
moshe.c
Verfasst: 04.10.2006, 21:33
von selachde
moshe, danke. / ergab sich aus der textarbeit (in einem anderen Forum). ich habe die leerzeilen und den schrägstrich eingesetzt, um eine offensichtlichere struktur zu schaffen.
lg.
ursprünglich so:
am
sumpf
morastiges
geäst untertage
bleich legt die sonne
licht ins feld
ich wähle
zwischen landschaften
stehle krüppelholz
zähle maßstäbe
vor jedem auge
taucht innen
strohtrocken die
tränensäcke
transportieren
kunststoff ins hohle gras
wie fange ich
meine schritte an
zögernd
ziellos
& zahm
Verfasst: 04.10.2006, 22:05
von moshe.c
Die Leerzeilensetzung ist ohne Frage prima, aber ich versteh trotzdem den / nicht, denn das lese ich doch durch die Leerzeile.
Vieleicht bin ich ja blöd oder hab nen Knüppel vor Augen/Gehirn, oder ich nix verstehen.
Hilfe/profund
Moshe
ha, ja, die Alternative, ist es eine?
Tauchen /Innen?, als Alternative? Ist Tauchen denn nicht eh Tauchen ins Innen?
Ich weiß nicht, glatt, auch ohne eventuelles Komma, naja, finde ich es persönlich besser.
Verfasst: 04.10.2006, 22:17
von selachde
ähm, ich weiß jetzt nicht, was du nicht verstehst.
ich bekam u.a. mehrmals den hinweis, dass da hinter "taucht" etwas fehlt.
da fehlt aber nix, das ist so. nur deshalb, um das zu verdeutlichen, dass an dieser stelle ein bruch, ein textflussstop ist, habe ich den / eingesetzt.
für mich war das auch ohne / und ohne leerzeile ersichtlich, aber anscheinend nicht für den leser.
an dieser stelle bricht/ taucht der text sozusagen ab.
und es passiert ein wechsel, nämlich vom äußeren(vor dem auge taucht- ein wasserwort)
zum inneren( innen strohtrocken die tränensäcke- ins trockene, durstige).
lg. johanna
Verfasst: 04.10.2006, 22:39
von selachde
moshe.c hat geschrieben:Tauchen /Innen?, als Alternative? Ist Tauchen denn nicht eh Tauchen ins Innen?
.
entschuldige, ja klar, genauso kam die zeile zustande. übers tauchen, abtauchen nach innen.
schön, dass du das so gelesen hast. danke.
ich war jetzt selbst schon unsicher...
"tauchen" wäre möglich, wohl auch glatter, hmm, aber das abrupte fehlte mir. muss ich überlegen.
lg. johanna
Verfasst: 04.10.2006, 22:53
von moshe.c
Johanna,
ich bin kein Maßstab, wenn andere es brauchen laß es so.
Ich erfreue mich an deinem Text anyway.
mit liebem Gruß
Moshe.
Verfasst: 06.10.2006, 09:49
von MarleneGeselle
Hallo Johanna,
ich habe mir beide Fassungen angesehen. Die neuere Fassung ist für mich besser, liest sich klarer. Bei der ersten Fassung musste ich, ehrlich gesagt, zweimal lesen, um mit dem Inhalt klarzukommen.
Die Zeile mit dem "taucht" ist für mich allerdings immer noch unverständlich.
Bei:
vor jedem Auge
taucht innen
frage ich mich, was denn vor dem inneren Auge auftaucht, wohin die Gedanken des LI abtauchen. Da solltest du vielleicht etwas deutlicher werden.
Noch eine Kleinigkeit. Der Ausdruck "untertage" ist ein bisschen unglücklich gewählt. Wer aus einer Zechenregion stammt, denkt bei "untertage" an Bergwerksstollen, nicht an das Dunkel unterhalb des Blätterdaches. Zwar ergibt sich aus dem weiteren Zusammenhang, wo da was geschieht, aber nicht schon beim ersten Lesen. Ein "unter dem Blätterdach" würde da Missverständnissen vorbeugen.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen.
Liebe Grüße
Marlene
Verfasst: 06.10.2006, 14:14
von selachde
vielen dank für deinen kommentar!
ja, das problem mit "untertage" kann ich nachvollziehen.
das werde ich mir überlegen, obwohl ich das wort dort für mich natürlich wichtig finde. hmm.
die "taucht"-stelle habe ich schon vorher versucht zu erklären.
lg. johanna