Ein Mal
Wollten Tropfen fangen,
Träume trudeln,
auf frischen Wiesen
Gras knuspern,
uns'ren Honig schlecken,
Haferflocken essen,
in glitzernden Seen
freilich schwimmen,
nach vorne sehen,
Liebe lispeln.
'Es war einmal',
steht unter
dem Märchen.
Ein Mal
hallo moshe!
mir fiel gleich auf, dass du das "wir" gänzlich aussparst. ich hätte es gleich zu anfang gesetzt "Wir wollten". Denn am anfang der träume war es ja wohl ein wir.
"gras knuspern"....das ist irgendwie für mich nicht entschlüsselbar. ein bild, dass keines ergibt.
dennoch gerne gelesen...
lieben gruß: Niko
mir fiel gleich auf, dass du das "wir" gänzlich aussparst. ich hätte es gleich zu anfang gesetzt "Wir wollten". Denn am anfang der träume war es ja wohl ein wir.
"gras knuspern"....das ist irgendwie für mich nicht entschlüsselbar. ein bild, dass keines ergibt.
dennoch gerne gelesen...
lieben gruß: Niko
Lieber moshe,
eine schöne Relativierung der Hoffnug wie Liebe sein könnte... In diesem Stück gefllt mir besonders Deine Bildfindung.
"Träume trudeln" und Gras knuspern sind wohl meine Favoriten.Das ganze Gedicht lebt von diesen kleinen Bildern. Irgendwie springen mir aber die Haferflocken entgegen, die ich so gar nicht mit etwas Positivem verbinden kann..wie ist das bei Dir? Warum dieses Bild?
"in glitzernden Seen freilich schwimmen" gefällt mir nicht so gut wie die anderen Bilder, die viel ungewöhnlicher sind.
Liebe lispeln..das Wort? Da ist kein s drin...gleichwohl ich sofort die Assoziation zu einem authentisch bezaubernden Sprachfehler hatte..
Die letzten drei Zeilen:
Es war einmal steht unter dem Märchen, normalerweise steht es drüber und das Märchen folgt. Das oben geschriebene ist also erst am Ende zu einem Märchen erklärt worden, weil etwas beendet wurde? Mach mich doch bitte schlau.
Danke.
Bettina
kleines P.S. sehen in der neunten Zeile hat versehentlich ein großes S
eine schöne Relativierung der Hoffnug wie Liebe sein könnte... In diesem Stück gefllt mir besonders Deine Bildfindung.
"Träume trudeln" und Gras knuspern sind wohl meine Favoriten.Das ganze Gedicht lebt von diesen kleinen Bildern. Irgendwie springen mir aber die Haferflocken entgegen, die ich so gar nicht mit etwas Positivem verbinden kann..wie ist das bei Dir? Warum dieses Bild?
"in glitzernden Seen freilich schwimmen" gefällt mir nicht so gut wie die anderen Bilder, die viel ungewöhnlicher sind.
Liebe lispeln..das Wort? Da ist kein s drin...gleichwohl ich sofort die Assoziation zu einem authentisch bezaubernden Sprachfehler hatte..
Die letzten drei Zeilen:
Es war einmal steht unter dem Märchen, normalerweise steht es drüber und das Märchen folgt. Das oben geschriebene ist also erst am Ende zu einem Märchen erklärt worden, weil etwas beendet wurde? Mach mich doch bitte schlau.
Danke.
Bettina
kleines P.S. sehen in der neunten Zeile hat versehentlich ein großes S
Lieber Niko,
es ist aus der Ich-Perspektive geschrieben.......
Du hast doch im Frühling so schöne Wiesen in deiner Gegend: Geh mal Gras knuspern. Ist ne schöne Sache, vor allem mit einer Liebsten.
Liebe resumee,
es tut mir leid, daß du keine knusprigem Haferflocken mit Milch und Marmelade oder Früchten magst.
Mir hat es geschmeckt, auch zu zweit.
Das 'freilich' gefällt mir wegen seiner Doppeldeutigkeit: Selbstverständlich und frei, wie ohne Kleidung.
Deinen Einwand bezüglich lispeln vertsehe ich nicht. Kannst du ihn mir nochmal erklären?
Das 'Es war einmal' ist in der Tat erst später gekommen, also kann es nur drunter stehen.
Es bleibt aber der Titel.
Danke euch
Moshe
es ist aus der Ich-Perspektive geschrieben.......
Du hast doch im Frühling so schöne Wiesen in deiner Gegend: Geh mal Gras knuspern. Ist ne schöne Sache, vor allem mit einer Liebsten.
Liebe resumee,
es tut mir leid, daß du keine knusprigem Haferflocken mit Milch und Marmelade oder Früchten magst.
Mir hat es geschmeckt, auch zu zweit.
Das 'freilich' gefällt mir wegen seiner Doppeldeutigkeit: Selbstverständlich und frei, wie ohne Kleidung.
Deinen Einwand bezüglich lispeln vertsehe ich nicht. Kannst du ihn mir nochmal erklären?
Das 'Es war einmal' ist in der Tat erst später gekommen, also kann es nur drunter stehen.
Es bleibt aber der Titel.
Danke euch
Moshe
Ein Gedicht,
das an die Vergangene Liebe erinnert, mit Wehmut, aber ohne Bitternis. Die frisch- fröhlich gemischte abwechslungsreiche Aufzählung von dem, was man miteinander wollte hat einen Spannungsbogen. Das Gras knuspern (Knusper Knusper Knäuschen...) ist zauberhaft. Die "Haferflocken" fallen deshalb auf, weil es eine so profane Alltagssache ist, dieses Müsli- Essen.
Da wollten Zwei miteinander träumen aber auch den Alltag probieren, so lese ich das.
Das "Liebe lispeln" allerdings ist in meiner Lesart schon der Hinweis, dass es doch nicht ganz ernst gemeint schien...
Wie auch immer du gerade auch diese Worte gemeint hast, Moshe, ein ganz eigenes Liebesgedicht ist dir da eingefallen,
herzlichst, KÖ
das an die Vergangene Liebe erinnert, mit Wehmut, aber ohne Bitternis. Die frisch- fröhlich gemischte abwechslungsreiche Aufzählung von dem, was man miteinander wollte hat einen Spannungsbogen. Das Gras knuspern (Knusper Knusper Knäuschen...) ist zauberhaft. Die "Haferflocken" fallen deshalb auf, weil es eine so profane Alltagssache ist, dieses Müsli- Essen.
Da wollten Zwei miteinander träumen aber auch den Alltag probieren, so lese ich das.
Das "Liebe lispeln" allerdings ist in meiner Lesart schon der Hinweis, dass es doch nicht ganz ernst gemeint schien...
Wie auch immer du gerade auch diese Worte gemeint hast, Moshe, ein ganz eigenes Liebesgedicht ist dir da eingefallen,
herzlichst, KÖ
Lieber Niko,
es ist aus der Ich-Perspektive mit dem Blick auf ein Pärchen geschrieben, deshalb ist es so richtig, wie es da steht.
Liebe KÖ,
als ich es schrieb dachte ich daran, daß es dir gefallen wird.
Lispeln kann man ganz nett, wenn man verliebt ist. Ist ein nettes Spielchen.
Einen guten Tag euch beiden.
Moshe
es ist aus der Ich-Perspektive mit dem Blick auf ein Pärchen geschrieben, deshalb ist es so richtig, wie es da steht.
Liebe KÖ,
als ich es schrieb dachte ich daran, daß es dir gefallen wird.
Lispeln kann man ganz nett, wenn man verliebt ist. Ist ein nettes Spielchen.
Einen guten Tag euch beiden.
Moshe
Hallo Niko,
und moshe,
zu Beginn ist das "Wir" ausgelassen und nur unt er dieser Prämisse ist das Gedicht stimmig.
Was sollte da sonst ergänzt werden?;-)
Aber das kann man in der Lyrik durchaus tun.
Also steht das Gedicht in der "Wir"-Form, aber der Erzähler ist das LyrIch das im Wir aufgeht.
@ moshe
Anders sehe ich das beim "Träumen trudeln", da frage ich mich, was bitte ist Träume trudeln?
Nein, nein, nicht poetisch, da ist es völlig klar.
Aber so wie es da steht ist es unvollständig, ein Artikel gäbe ihm die Gewichting:
Die Träume...
oder Unsere Träume...
oder
Außerdem müsste es trudelten heißen, da ja in zeile 1 auch wollten im Perfekt steht.
Das Gedicht trägt zudem den Untertitel "Es war einmal".
Hingegen könnte bei Honig schlecken sehr gut auf "uns'ren" verzichtet werden, da nämlich so keine Interpretationsmöglichkeit bleibt, die ich hier wichtig fände.
Es sollte offen beleiben, was der Erzähler meint, die Fantasie, des Lesers sollte das ausbalancieren können/dürfen.
"Sehen" schreibst du groß.
Weshalb?
Die Poesie des Gedichts gefällt mir, bis auf die o.. a. Kleinigkeiten.
Eine schönen Samstag euch
Gerda
und moshe,
zu Beginn ist das "Wir" ausgelassen und nur unt er dieser Prämisse ist das Gedicht stimmig.
Was sollte da sonst ergänzt werden?;-)
Aber das kann man in der Lyrik durchaus tun.
Also steht das Gedicht in der "Wir"-Form, aber der Erzähler ist das LyrIch das im Wir aufgeht.
@ moshe
Anders sehe ich das beim "Träumen trudeln", da frage ich mich, was bitte ist Träume trudeln?
Nein, nein, nicht poetisch, da ist es völlig klar.
Aber so wie es da steht ist es unvollständig, ein Artikel gäbe ihm die Gewichting:
Die Träume...
oder Unsere Träume...
oder

Außerdem müsste es trudelten heißen, da ja in zeile 1 auch wollten im Perfekt steht.
Das Gedicht trägt zudem den Untertitel "Es war einmal".
Hingegen könnte bei Honig schlecken sehr gut auf "uns'ren" verzichtet werden, da nämlich so keine Interpretationsmöglichkeit bleibt, die ich hier wichtig fände.
Es sollte offen beleiben, was der Erzähler meint, die Fantasie, des Lesers sollte das ausbalancieren können/dürfen.
"Sehen" schreibst du groß.
Weshalb?
Die Poesie des Gedichts gefällt mir, bis auf die o.. a. Kleinigkeiten.
Eine schönen Samstag euch
Gerda
Hallo Niko,
und moshe,
zu Beginn ist das "Wir" ausgelassen und nur unt er dieser Prämisse ist das Gedicht stimmig.
Was sollte da sonst ergänzt werden?;-)
Aber das kann man in der Lyrik durchaus tun.
Also steht das Gedicht in der "Wir"-Form, aber der Erzähler ist das LyrIch das im Wir aufgeht.
@ moshe
Anders sehe ich das beim "Träumen trudeln", da frage ich mich, was bitte ist Träume trudeln?
Nein, nein, nicht poetisch, da ist es völlig klar.
Aber so wie es da steht ist es unvollständig, ein Artikel gäbe ihm die Gewichting:
Die Träume...
oder Unsere Träume...
oder
Außerdem müsste es trudelten heißen, da ja in zeile 1 auch wollten im Perfekt steht.
Das Gedicht trägt zudem den Untertitel "Es war einmal".
Hingegen könnte bei Honig schlecken sehr gut auf "uns'ren" verzichtet werden, da nämlich so keine Interpretationsmöglichkeit bleibt, die ich hier wichtig fände.
Es sollte offen beleiben, was der Erzähler meint, die Fantasie, des Lesers sollte das ausbalancieren können/dürfen.
"Sehen" schreibst du groß.
Weshalb?
Die Poesie des Gedichts gefällt mir, bis auf die o.. a. Kleinigkeiten.
Eine schönen Samstag euch
Gerda
und moshe,
zu Beginn ist das "Wir" ausgelassen und nur unt er dieser Prämisse ist das Gedicht stimmig.
Was sollte da sonst ergänzt werden?;-)
Aber das kann man in der Lyrik durchaus tun.
Also steht das Gedicht in der "Wir"-Form, aber der Erzähler ist das LyrIch das im Wir aufgeht.
@ moshe
Anders sehe ich das beim "Träumen trudeln", da frage ich mich, was bitte ist Träume trudeln?
Nein, nein, nicht poetisch, da ist es völlig klar.
Aber so wie es da steht ist es unvollständig, ein Artikel gäbe ihm die Gewichting:
Die Träume...
oder Unsere Träume...
oder

Außerdem müsste es trudelten heißen, da ja in zeile 1 auch wollten im Perfekt steht.
Das Gedicht trägt zudem den Untertitel "Es war einmal".
Hingegen könnte bei Honig schlecken sehr gut auf "uns'ren" verzichtet werden, da nämlich so keine Interpretationsmöglichkeit bleibt, die ich hier wichtig fände.
Es sollte offen beleiben, was der Erzähler meint, die Fantasie, des Lesers sollte das ausbalancieren können/dürfen.
"Sehen" schreibst du groß.
Weshalb?
Die Poesie des Gedichts gefällt mir, bis auf die o.. a. Kleinigkeiten.
Eine schönen Samstag euch
Gerda
Lieber Moshe,
auch wenn es noch einmal ein bisschen länger gedauert hat, wollte ich Deine Frage nach der gelispelten Liebe noch beantworten. Ich verstehe daraus, dass man das Wort Liebe lispelt, und das geht halt nicht, weil das Lispeln eine Aussprachestörung des S ist und ein S in dem Wort Liebe nicht vorkommt..Ansonsten würde ich vielleicht VON Liebe lispeln schreiben.
Liebe Gerda,
ich verstehe das Träume trudeln als weiterführende Aufzählung: Wollten Tropfen fangen, (wollten) Träume trudeln. Dann wäre es grammatikalisch richtig. Uns'ren Honig schlecken könnte eine ganz andere Bedeutung haben, als DEN Honig schlecken..fragen wir Moshe, wie er es gemeint hat.
Das große S bei sehen, lieber Moshe, hatte ich auch schon angemerkt.
Euch ein paar wärmende Sonnenstrahlen am heutigen Tag!
resumee
auch wenn es noch einmal ein bisschen länger gedauert hat, wollte ich Deine Frage nach der gelispelten Liebe noch beantworten. Ich verstehe daraus, dass man das Wort Liebe lispelt, und das geht halt nicht, weil das Lispeln eine Aussprachestörung des S ist und ein S in dem Wort Liebe nicht vorkommt..Ansonsten würde ich vielleicht VON Liebe lispeln schreiben.
Liebe Gerda,
ich verstehe das Träume trudeln als weiterführende Aufzählung: Wollten Tropfen fangen, (wollten) Träume trudeln. Dann wäre es grammatikalisch richtig. Uns'ren Honig schlecken könnte eine ganz andere Bedeutung haben, als DEN Honig schlecken..fragen wir Moshe, wie er es gemeint hat.
Das große S bei sehen, lieber Moshe, hatte ich auch schon angemerkt.
Euch ein paar wärmende Sonnenstrahlen am heutigen Tag!
resumee
Hallo resumee, Stefan, und Alle,
Die erste Strophe ist eine Aufzählung von Spielchen, die man machen kann, wenn man verliebt ist. Nicht jeder ist so verspielt wie das lyrWir, aber lasst doch die Phantasie purzeln.
(Liebe birgt kein S, aber viele Worte zum gemeinsamen lispeln.)
'uns'ren Honig' steht da zu recht, um beide/alle Deutungen zuzulassen. Vielleicht hat mancher ja keinen eigenen Honig?
Das S
ist weg.
Verliebt verspielte Momente wünscht
Moshe
Die erste Strophe ist eine Aufzählung von Spielchen, die man machen kann, wenn man verliebt ist. Nicht jeder ist so verspielt wie das lyrWir, aber lasst doch die Phantasie purzeln.
(Liebe birgt kein S, aber viele Worte zum gemeinsamen lispeln.)
'uns'ren Honig' steht da zu recht, um beide/alle Deutungen zuzulassen. Vielleicht hat mancher ja keinen eigenen Honig?

Das S

Verliebt verspielte Momente wünscht
Moshe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 25 Gäste