schritt-weises-erkennen
Liebe Gerda,
hat mein Sohn in der ersten Klasse auf dem Nachhauseweg getestet,
schön, daß du es schritt-weises-erkennen nennst, es erinnert mich genau an die oben beschriebene Situation ...
Mir ist dies allerdings wie nur ein Auszug oder Fragment, denn es wäre schon interessant, welcher der zweite vorm ersten war, welches konkrete Ereignis ..., auf was rückschauend geblickt wird, sousagen eine erste Strophe fehlt mir hier ...
Es ist immer gut zu wissen, was hinkt. Nicht nur Stilzchenrumpel.
Liebe Grüße Iris
hat mein Sohn in der ersten Klasse auf dem Nachhauseweg getestet,
schön, daß du es schritt-weises-erkennen nennst, es erinnert mich genau an die oben beschriebene Situation ...
Mir ist dies allerdings wie nur ein Auszug oder Fragment, denn es wäre schon interessant, welcher der zweite vorm ersten war, welches konkrete Ereignis ..., auf was rückschauend geblickt wird, sousagen eine erste Strophe fehlt mir hier ...
Es ist immer gut zu wissen, was hinkt. Nicht nur Stilzchenrumpel.
Liebe Grüße Iris
Zuletzt geändert von Iris am 18.06.2006, 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe iris, danke fürs Lesen und deinen Kommentar.
So hast du für dich ein konkretes Ereignis festmachen können, sogar vollkommen entgegengesetzt der Bedeutung, die ich diesem im übertragenen Sinn gemeinten Satz beimesse...
Nein konkreter kann ich nicht werden...
Bestimmt kennt jeder Leser eine andere situation, mal schwerwiegend und mal weniger schwerwiegend, in der diesern Satz eine vielleicht sogar pilosophisch angehauchte Bedeutung erhält.
Es ist auch kein Fragment oder Teil eines Gedichts.
Liebe Grüße
Gerda
So hast du für dich ein konkretes Ereignis festmachen können, sogar vollkommen entgegengesetzt der Bedeutung, die ich diesem im übertragenen Sinn gemeinten Satz beimesse...
Nein konkreter kann ich nicht werden...
Bestimmt kennt jeder Leser eine andere situation, mal schwerwiegend und mal weniger schwerwiegend, in der diesern Satz eine vielleicht sogar pilosophisch angehauchte Bedeutung erhält.
Es ist auch kein Fragment oder Teil eines Gedichts.
Liebe Grüße
Gerda
Liebe Gerda,
wenn es genau entgegengesetzt gemeint war, dann ists für mich so, als wäre ich nochmal Kind und würde bei der Familienfeier Gespräche von den anderen
anhören.
Ich empfinde es hier nicht als Gedicht, ist ein erkennender o. feststellender Satz.
Mir hat mal eine Lektorin gsagt, es wäre besser, solche Sachen als Aphorismus zu texten, das Gedicht wäre hier dann ungeeignete Form. Und
weiter, daß man bisweilen Gefahr läuft, das etwas, was gesagt werden soll, in Gedichten zu verstecken. Damit erwiese man sich und anderen einen Bärendienst.
Ich gebe es Dir hiermit weiter, was sie mir sagte.
(Unser Verständnis mag sich manchmal gar nicht so, das ist auch merk-würdig, denn beim Entdecken solcher Wörter liegen wir oft auf einer Welle.)
Ich lese Deine Gedichte jedoch mit Interesse und gern und nehme es als gegeben hin.
Liebe Grüße Iris
wenn es genau entgegengesetzt gemeint war, dann ists für mich so, als wäre ich nochmal Kind und würde bei der Familienfeier Gespräche von den anderen
anhören.
Ich empfinde es hier nicht als Gedicht, ist ein erkennender o. feststellender Satz.
Mir hat mal eine Lektorin gsagt, es wäre besser, solche Sachen als Aphorismus zu texten, das Gedicht wäre hier dann ungeeignete Form. Und
weiter, daß man bisweilen Gefahr läuft, das etwas, was gesagt werden soll, in Gedichten zu verstecken. Damit erwiese man sich und anderen einen Bärendienst.
Ich gebe es Dir hiermit weiter, was sie mir sagte.
(Unser Verständnis mag sich manchmal gar nicht so, das ist auch merk-würdig, denn beim Entdecken solcher Wörter liegen wir oft auf einer Welle.)
Ich lese Deine Gedichte jedoch mit Interesse und gern und nehme es als gegeben hin.
Liebe Grüße Iris
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 23 Gäste