.
sie sitzt an meinem küchentisch
bei geöffnetem fenster
und erzählt von sich
von den eckigen schatten
die sie wirft, unterm mond
(schlafen wahre gesichter)
von dem schachteltraum
dessen labyrinth stets
nach unten weist
von der schwierigkeit
einen menschen zu formulieren
(den man liebt)
und von der ganzheit
einer melodie
(die deine stimme trägt)
vom sturm abgeschirmt
sitz ich an meinem küchentisch
und schreibe ein gedicht
.
an meinem küchentisch
- allerleirauh
- Beiträge: 766
- Registriert: 26.06.2010
- Geschlecht:
Liebe Birke,
mir gefällt der Text auch sehr gut.
Ich weiß nicht, ob ich richtig liege, aber ich stelle mir zwei Frauen in einer Küche vor; eine von ihnen redet (sehr viel und ausschweifend), was für die andere anstrengend ist. Andererseits sind die Ausführungen der ersten Frau aber auch reizvoll und besonders. (Schöne Sprachbilder. Den "Schachteltraum" mag ich.)
In der vorletzten Strophe hinterfrage ich für mich beim Lesen die Melodie, "die deine Stimme trägt". Entweder spricht Frau 1 über eine Person, die auch Frau 2 (gut?) kennt, oder statt "deine" müsste "seine" stehen?
In der finalen Strophe gefällt mir dieser Gedanke, dass das lyrICH sich mit Gedichtschreiben (vorm Redeschwall/oder dem Wetterphänomen Sturm) schützt und abschirmt.
Ich kann dieses Insichselbst und die eigene Gedankenwelt zurückgehen sehr gut nachvollziehen.
LG
A.
mir gefällt der Text auch sehr gut.
Ich weiß nicht, ob ich richtig liege, aber ich stelle mir zwei Frauen in einer Küche vor; eine von ihnen redet (sehr viel und ausschweifend), was für die andere anstrengend ist. Andererseits sind die Ausführungen der ersten Frau aber auch reizvoll und besonders. (Schöne Sprachbilder. Den "Schachteltraum" mag ich.)
In der vorletzten Strophe hinterfrage ich für mich beim Lesen die Melodie, "die deine Stimme trägt". Entweder spricht Frau 1 über eine Person, die auch Frau 2 (gut?) kennt, oder statt "deine" müsste "seine" stehen?
In der finalen Strophe gefällt mir dieser Gedanke, dass das lyrICH sich mit Gedichtschreiben (vorm Redeschwall/oder dem Wetterphänomen Sturm) schützt und abschirmt.
Ich kann dieses Insichselbst und die eigene Gedankenwelt zurückgehen sehr gut nachvollziehen.
LG
A.
eure rückmeldungen freuen mich sehr!!
... ich mag hier gar nicht viel sagen, denn an sich tut es nicht viel zur sache, wie ich es "gemeint" habe, sondern nur, dass es für mich kein "richtig" oder "falsch" gibt in der rezeption von lyrik. manche texte lassen dem leser viel freiraum..
und konkret hier denke ich - ja - der text gibt wohl beide lesarten her. :)
herzlichen dank, liebe a. und lieber niko!
diana
... ich mag hier gar nicht viel sagen, denn an sich tut es nicht viel zur sache, wie ich es "gemeint" habe, sondern nur, dass es für mich kein "richtig" oder "falsch" gibt in der rezeption von lyrik. manche texte lassen dem leser viel freiraum..
und konkret hier denke ich - ja - der text gibt wohl beide lesarten her. :)
herzlichen dank, liebe a. und lieber niko!
diana
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste