Seite 1 von 1

kkk

Verfasst: 06.01.2010, 11:50
von Renée Lomris
:cool: :cool:

Verfasst: 06.01.2010, 14:55
von noel
tolle alliterationen

Verfasst: 06.01.2010, 15:49
von Renée Lomris
ich wurde zu diesem Text von Charles Dantzig "Dictionnaire égoïste de la littérature française" angeregt. Beim Buchstaben "K" schreibt er : (schnellübersetzung) - leider auch nur ein Teil "1915 beantragte ein frz. Schriftsteller - der als Soldat eingezogen war, (Henri de Forge) die Académie Française darum, den Buchstaben "K" aus dem französischen Wortschatz zu tilgen, weil er deutsch und nutzlos sei." Der Text endet mit schöner Selbstironie, den Namen KAFKA betreffend, der zur Marke verkommen sei. "en 1996, en France, pays du goût,, un roman intitulé "j'irai faire Kafka sur vos tombes" ...

Verfasst: 06.01.2010, 15:52
von noel
k ist deutsch
huch
danke für die interessanten ausführungen

Verfasst: 06.01.2010, 16:00
von Renée Lomris
sagt Henri de Forges ... die Türken täten sich ärgern und so manch andere Sprache auch. Dantzig hält solche Behauptungen für dummes Geschwätz ...
danke für deine Rückmeldung

Verfasst: 06.01.2010, 16:34
von Heidrun
Der Text endet mit schöner Selbstironie, den Namen KAFKA betreffend, der zur Marke verkommen sei. "en 1996, en France, pays du goût,, un roman intitulé "j'irai faire Kafka sur vos tombes" ...

"Unsere" Monika Kafka kann damit aber nicht gemeint sein!

Schwerempörte Grüße
Heidrun
:blink2:

Ich habe übrigens auch eine Schwäche für Alliterationen und spiele gern damit. - Deine finde ich gut gelungen, insbesondere:
Krakelzeichen
Kurzangebunden
Kraniche kreuzen

Die Kraniche kommen so unverhofft und schräg daher: Das mag ich!

Verfasst: 06.01.2010, 17:03
von aram
liebe renée,

ich glaube, das k ist im deutschen einer der ergiebigsten alliterationsbuchstaben.

die form dieses textes ist relativ geschlossen, nach der ersten strophe wird sie knapper, spartanischer, was den text in verbindung mit ausdruck und begriffen inhaltlich/ gedanklich einigermaßen ernsthaft, streng erscheinen lässt. was auf mich kontrapunktivisch zur grundidee wirkt, wenn ich die lücken/ sprünge in den assoziationen im grundsatz nicht überbrücken, nachvollziehen kann.

es entsteht der eindruck einer gedankenwelt, die sich verschließen will. krakelzeichen.

interessant finde ich, was du als deine anregung beschreibst. viel lieber würde ich im text davon etwas entdecken/ auffinden können.

so ist es am ende ein zwitter - am klarsten wirkt die bewegung nach, die in s1 mit dichteren begriffskombinationen beginnt, dann paare bildet, um sich zum ende zu vereinzeln.

(ich stelle mal einen älterern k-alliterationstext nebenan ein)

liebe grüße!