DUFTAKKORD (LFD. NR.: 5)
Hallo Ihr alle,
vielen Dank für Eure Kommentare; Ich muss ehrlich zugeben, daß ich zunächst einmal ganz erschlagen davon bin - daher möchte ich mir erst einmal etwas Zeit nehmen, um mich Stück für Stück damit auseinanderzusetzen; Ich bitte also um ein wenig Geduld, verspreche aber : Ihr werdet wieder von mir hören ...
Lieben Gruß an alle sendet Bilbo
vielen Dank für Eure Kommentare; Ich muss ehrlich zugeben, daß ich zunächst einmal ganz erschlagen davon bin - daher möchte ich mir erst einmal etwas Zeit nehmen, um mich Stück für Stück damit auseinanderzusetzen; Ich bitte also um ein wenig Geduld, verspreche aber : Ihr werdet wieder von mir hören ...
Lieben Gruß an alle sendet Bilbo
Hallo Ihr alle,
da bin ich wieder und stelle hiermit die Fassung 3 meines Textes dem hoffentlich geneigten Publikum vor.
Nun aber zu Euren zahlreichen Kommentaren ; Ich bitte um Nachsicht, daß ich vielleicht nicht jeden Namen nenne, aber ich habe dort, wo es mir sinnwoll erschien, ein bißchen zusammengefaßt.
Also los geht's mit Stichworten wie "Idee der Verdichtung" oder "toll konzentriert" :
Natürlich kann man einen Text so schreiben und normalerweise bin ich ja auch ein Freund von "kurz, knapp, treffend", sonst würde ich kaum Haiku dichten. Aber ich will es hier einmal mit folgendem Bild zu erklären versuchen : Ich versuche, hübsch getragen und melancholisch, ein Adagio zu komponieren und schreib' aber statt im Tempo "molto cantabile" im "fortissimo" - so weit klar ? Und abschließend vielleicht ein Zitat von Mucki : "... du bist der Autor und für dich muss es stimmig sein ..."
Perry/Manfred und "fehlende Verbindungen" :
Eigentlich ist es ja ein Text über ein "Du & Ich", was das Verbindende sein sollte, aber vielleicht ist das in den bisherigen Versionen nicht deutlich genug geworden, ich hoffe Version 3 bringt es ans Licht ...
smile und die "fehlende Geschichte" :
Es ist sicherlich Intention eines Gedichtes, den Leser zu fesseln, ihn dazu zu bringen, sich Fragen zu stellen, genau wie Du das ja getan hast - und eigentlich die richtigen ...
Ich hatte nicht die Absicht "Haiku-ähnliche Eindrücke" zu Papier zu bringen, wenn das so aussieht, war es unbewusst ...
Ansonsten hoffe ich, daß ich mit der dritten Version genug erzähle, um die "Schlaglichter" besser zu verbinden, andererseits aber auch noch dem Leser genug Raum für seine Gedanken lasse ...
Max und "... dessen Potenzial viele anregt" :
Es wäre schön, wenn Du mir sagen könntest, um welchen Text von Dir es sich da gehandelt hat - so zum Nachlesen für mich ; Ansonsten ein Danke für "Akkord" und "Orangensonnen"
Für Hakuin mal wieder ein bißchen aus einem Song, diesmal von J. J. Cale:
"Well, they call me the breeze - I ain't carry no heavy load ..."
So und nun hab' ich allmählich schon abgewetzte Finger vom vielen Tippen ; Ich danke nochmals allen für's Lesen & die Kommentare ... und hoffe natürlich, daß ihr wenigstens ein kurzes Feedback gebt, was ihr von der neuen Version haltet ...
Bis dahin, so long und good bye von Bilbo
da bin ich wieder und stelle hiermit die Fassung 3 meines Textes dem hoffentlich geneigten Publikum vor.
Nun aber zu Euren zahlreichen Kommentaren ; Ich bitte um Nachsicht, daß ich vielleicht nicht jeden Namen nenne, aber ich habe dort, wo es mir sinnwoll erschien, ein bißchen zusammengefaßt.
Also los geht's mit Stichworten wie "Idee der Verdichtung" oder "toll konzentriert" :
Natürlich kann man einen Text so schreiben und normalerweise bin ich ja auch ein Freund von "kurz, knapp, treffend", sonst würde ich kaum Haiku dichten. Aber ich will es hier einmal mit folgendem Bild zu erklären versuchen : Ich versuche, hübsch getragen und melancholisch, ein Adagio zu komponieren und schreib' aber statt im Tempo "molto cantabile" im "fortissimo" - so weit klar ? Und abschließend vielleicht ein Zitat von Mucki : "... du bist der Autor und für dich muss es stimmig sein ..."
Perry/Manfred und "fehlende Verbindungen" :
Eigentlich ist es ja ein Text über ein "Du & Ich", was das Verbindende sein sollte, aber vielleicht ist das in den bisherigen Versionen nicht deutlich genug geworden, ich hoffe Version 3 bringt es ans Licht ...
smile und die "fehlende Geschichte" :
Es ist sicherlich Intention eines Gedichtes, den Leser zu fesseln, ihn dazu zu bringen, sich Fragen zu stellen, genau wie Du das ja getan hast - und eigentlich die richtigen ...
Ich hatte nicht die Absicht "Haiku-ähnliche Eindrücke" zu Papier zu bringen, wenn das so aussieht, war es unbewusst ...
Ansonsten hoffe ich, daß ich mit der dritten Version genug erzähle, um die "Schlaglichter" besser zu verbinden, andererseits aber auch noch dem Leser genug Raum für seine Gedanken lasse ...
Max und "... dessen Potenzial viele anregt" :
Es wäre schön, wenn Du mir sagen könntest, um welchen Text von Dir es sich da gehandelt hat - so zum Nachlesen für mich ; Ansonsten ein Danke für "Akkord" und "Orangensonnen"
Für Hakuin mal wieder ein bißchen aus einem Song, diesmal von J. J. Cale:
"Well, they call me the breeze - I ain't carry no heavy load ..."
So und nun hab' ich allmählich schon abgewetzte Finger vom vielen Tippen ; Ich danke nochmals allen für's Lesen & die Kommentare ... und hoffe natürlich, daß ihr wenigstens ein kurzes Feedback gebt, was ihr von der neuen Version haltet ...
Bis dahin, so long und good bye von Bilbo
Lieber Bilbo,
Fassung 2 sagt mir um Längen mehr zu, als deine neue dritte Version, die ich durch das Satzhafte als unecht empfinde. Auch die Vermischung von Musik (akkord) und Duft (Kopfnote) ist mir zuviel des guten. Die Bilder deines Textes hatten aufgrund ihrer Schlichtheit Stärke, das sehe ich in Fassung 3 nicht mehr.
Liebe Grüße,
Lisa
Fassung 2 sagt mir um Längen mehr zu, als deine neue dritte Version, die ich durch das Satzhafte als unecht empfinde. Auch die Vermischung von Musik (akkord) und Duft (Kopfnote) ist mir zuviel des guten. Die Bilder deines Textes hatten aufgrund ihrer Schlichtheit Stärke, das sehe ich in Fassung 3 nicht mehr.
Liebe Grüße,
Lisa
Vermag man eine Geschichte zu erzählen, die noch nicht geschehen ist?
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.
Lieber Bilbo,
ich habe nicht die ganze Diskussion verfolgt. Aber mir geht es genau so wie Lisa. Fassung zwei gefällt mir persönlich um Längen besser als Fassung drei, die mich eher verwirrt, vor allem wegen der Mehrdeutigkeit von "Kopfnote".
Liebe Grüße
leonie
ich habe nicht die ganze Diskussion verfolgt. Aber mir geht es genau so wie Lisa. Fassung zwei gefällt mir persönlich um Längen besser als Fassung drei, die mich eher verwirrt, vor allem wegen der Mehrdeutigkeit von "Kopfnote".
Liebe Grüße
leonie
Hi Bilbo,
die dritte Fassung geht für mich in die falsche Richtung, rückwärts.
Sie ist zu lang, zu ausgeschrieben, z.B.: "Und im warmen Abendwind schwebt auch". Das ist schon fast Prosa.
Auch der Titel "Schlussakkord" ist m.E. zu negativ besetzt.
Sorry, aber die Verdichtung war besser und hier m.E. auch sehr viel angebrachter.
Saludos
Mucki
die dritte Fassung geht für mich in die falsche Richtung, rückwärts.
Sie ist zu lang, zu ausgeschrieben, z.B.: "Und im warmen Abendwind schwebt auch". Das ist schon fast Prosa.
Auch der Titel "Schlussakkord" ist m.E. zu negativ besetzt.
Sorry, aber die Verdichtung war besser und hier m.E. auch sehr viel angebrachter.
Saludos
Mucki
Liebe Lisa,
der Vorschlag für die Verbindung von Musik und Duft kam von mir
Lieber Bilbo,
das gedicht von mir, das ich meinte war ... Zuflucht (ich musste erst nachschauen:
http://www.blauersalon.net/online-liter ... php?t=7536
Liebe Grüße
max
der Vorschlag für die Verbindung von Musik und Duft kam von mir
.gif)

Lieber Bilbo,
das gedicht von mir, das ich meinte war ... Zuflucht (ich musste erst nachschauen:
http://www.blauersalon.net/online-liter ... php?t=7536
Liebe Grüße
max
Hallo Lisa, Leonie, Mucki, Elsa und auch Max,
das ist immerhin ein klares Statement; Vielleicht habe ich es im dritten Anlauf mit dem "molto cantabile" etwas übertrieben - ich werde den Text wohl erst einmal etwas ruhen lassen und es dann noch einmal versuchen ...
@leonie :
"Kopfnote" war für mich eindeutig in Richtung Herrn Süsskind gedacht und sollte die Verbindung zwischen dem Naturbild "Jasminblütenduft im Abendwind" und der Dame deutlicher machen ...
@mucki :
Warum ist "Schlussakkord" zu negativ besetzt ? Immerhin stand doch von Anfang an fest, daß es sich hier um eine Reminiszenz an etwas Vergangenes handelt. oder ?
@max :
Danke für den Link - jetzt erinnere ich mich, daß ich da seinerzeit das Pferd herausstreichen wollte ...
Liebe Sonntagsgrüße an Euch alle von Bilbo,
der mal wieder eine Runde in den Elfenbeinturm muss zum Nachsinnen
das ist immerhin ein klares Statement; Vielleicht habe ich es im dritten Anlauf mit dem "molto cantabile" etwas übertrieben - ich werde den Text wohl erst einmal etwas ruhen lassen und es dann noch einmal versuchen ...
@leonie :
"Kopfnote" war für mich eindeutig in Richtung Herrn Süsskind gedacht und sollte die Verbindung zwischen dem Naturbild "Jasminblütenduft im Abendwind" und der Dame deutlicher machen ...
@mucki :
Warum ist "Schlussakkord" zu negativ besetzt ? Immerhin stand doch von Anfang an fest, daß es sich hier um eine Reminiszenz an etwas Vergangenes handelt. oder ?
@max :
Danke für den Link - jetzt erinnere ich mich, daß ich da seinerzeit das Pferd herausstreichen wollte ...
Liebe Sonntagsgrüße an Euch alle von Bilbo,
der mal wieder eine Runde in den Elfenbeinturm muss zum Nachsinnen
Hi Bilbo,
Durch das "Schluss" wirkt es für mich zu negativ. Und Schluss ist ja nicht gleich Erinnerung, jedenfalls nicht für mich.
Saludos
Mucki
Warum ist "Schlussakkord" zu negativ besetzt ? Immerhin stand doch von Anfang an fest, daß es sich hier um eine Reminiszenz an etwas Vergangenes handelt. oder ?
Durch das "Schluss" wirkt es für mich zu negativ. Und Schluss ist ja nicht gleich Erinnerung, jedenfalls nicht für mich.
Saludos
Mucki
Hallo liebes Publikum,
da ist sie nun - die vierte, und wie ich denke, Schlussfassung; Ich danke noch einmal allen Kommentatoren für Kritik & Anregungen, ohne die die vorliegende Version nie entstanden wäre ...
Ein besonderes Danke an Mucki & Max, die mir mit ihren Titelvorschlägen sehr geholfen haben - die letztendlich von mir gewählte Kombination vereinigt zwei der wichtigsten Aspekte - denn es geht um die Welt der Düfte, die einzelnen Komponenten fliessen gleichsam wie in der Musik aus einzelnen Tönen zum Akkord zusammen ...
Und für die Fans absoluter Konzentriertheit hier eine Alternativfassung :
Duftakkord (destilliert)
Orangen
Jasmin
Dein Geruch
Liebe Grüße an Euch alle sendet Bilbo
der sich natürlich über Rückmeldungen oder neue Kommentare freuen würde
P. S. für Mucki
Letztendlich gebe ich Dir recht, der Schlussakkord war keine gute Wahl, deswegen hab' ich's geändert ...
da ist sie nun - die vierte, und wie ich denke, Schlussfassung; Ich danke noch einmal allen Kommentatoren für Kritik & Anregungen, ohne die die vorliegende Version nie entstanden wäre ...
Ein besonderes Danke an Mucki & Max, die mir mit ihren Titelvorschlägen sehr geholfen haben - die letztendlich von mir gewählte Kombination vereinigt zwei der wichtigsten Aspekte - denn es geht um die Welt der Düfte, die einzelnen Komponenten fliessen gleichsam wie in der Musik aus einzelnen Tönen zum Akkord zusammen ...
Und für die Fans absoluter Konzentriertheit hier eine Alternativfassung :
Duftakkord (destilliert)
Orangen
Jasmin
Dein Geruch
Liebe Grüße an Euch alle sendet Bilbo
der sich natürlich über Rückmeldungen oder neue Kommentare freuen würde
P. S. für Mucki
Letztendlich gebe ich Dir recht, der Schlussakkord war keine gute Wahl, deswegen hab' ich's geändert ...
Lieber Bilbo,
erstmal muss ich sagen, dass mir die konzentrierte Fassung auch sehr gefällt. Bei der anderen würde ich an Deiner Stelle wirklich überlegen, die "Kopfnote" rauszunehmen. Zum einen, weil es ein abstrahierender begriff ist und alls Beschreibende viel stärker ist. Zum anderen, weil hier zumindestens auch die verhaltensnoten in den Zeugnissen Kopfnoten genannt werden und ich (und vermutlich nicht nur ich) immer zuerst daran denke und dann irritiert bin.
Wie wäre:
Die Abendbrise
trägt den Duft
von Jasmin
Liebe Grüße
leonie
erstmal muss ich sagen, dass mir die konzentrierte Fassung auch sehr gefällt. Bei der anderen würde ich an Deiner Stelle wirklich überlegen, die "Kopfnote" rauszunehmen. Zum einen, weil es ein abstrahierender begriff ist und alls Beschreibende viel stärker ist. Zum anderen, weil hier zumindestens auch die verhaltensnoten in den Zeugnissen Kopfnoten genannt werden und ich (und vermutlich nicht nur ich) immer zuerst daran denke und dann irritiert bin.
Wie wäre:
Die Abendbrise
trägt den Duft
von Jasmin
Liebe Grüße
leonie
Hallo Bilbo,
also, erst mal möchte ich dir ein Kompliment machen! Du bist hartnäckig, bleibst am Ball und lässt dich durch unsere Kommentare nicht kirre machen, lässt die Flügel nicht hängen, sondern ackerst weiter. BRAVO!
Hätte nur einen klitzekleinen Änderungsvorschlag *duck*
Duftakkord
Im Dunkelgrün
strahlen
kleine Orangensonnen
In der Abendbrise
ein Hauch von Jasmin
Später
mit erwachten Sinnen
zwischen den Laken
deinem Geruch nachspüren
Saludos
Mucki
also, erst mal möchte ich dir ein Kompliment machen! Du bist hartnäckig, bleibst am Ball und lässt dich durch unsere Kommentare nicht kirre machen, lässt die Flügel nicht hängen, sondern ackerst weiter. BRAVO!

Hätte nur einen klitzekleinen Änderungsvorschlag *duck*
Duftakkord
Im Dunkelgrün
strahlen
kleine Orangensonnen
In der Abendbrise
ein Hauch von Jasmin
Später
mit erwachten Sinnen
zwischen den Laken
deinem Geruch nachspüren
Saludos
Mucki
Hallo Leonie & Mucki,
also, nun habe ich die Mittelstrophe doch noch einmal komplett überarbeitet und damit die Anregungen von Dir, Leonie, bezüglich der "Kopfnote" berücksichtigt, obschon ich eine Zeugnisnote nun nicht gerade mit dem Attribut "duftig" versehen würde. Aber da war ja auch noch der beschreibende Aspekt ... und irgendwie passt zum "strahlen" aus Strophe 1 besser das jetzige "schwebt" in der Mittelstrophe, oder nicht ?
An Mucki : Ein "*duck*" ist wirklich nicht nötig, ich freue mich über den fruchtbaren Dialog und kann das mit dem "Weiterackern" nur zurückgeben; Ich hab' deine Anregung nur etwas umgestellt, damit Strophe 1 und 2 in der Form aufeinander abgestimmt sind. Ich hoffe du kannst damit leben ...
Einen lieben Gruß sendet Euch Bilbo,
der sich schon fragt, was die anderen Kommentatoren von Version 5 halten, hallo ? Oder sind die gerade alle in den Ferien & verreist ?
also, nun habe ich die Mittelstrophe doch noch einmal komplett überarbeitet und damit die Anregungen von Dir, Leonie, bezüglich der "Kopfnote" berücksichtigt, obschon ich eine Zeugnisnote nun nicht gerade mit dem Attribut "duftig" versehen würde. Aber da war ja auch noch der beschreibende Aspekt ... und irgendwie passt zum "strahlen" aus Strophe 1 besser das jetzige "schwebt" in der Mittelstrophe, oder nicht ?
An Mucki : Ein "*duck*" ist wirklich nicht nötig, ich freue mich über den fruchtbaren Dialog und kann das mit dem "Weiterackern" nur zurückgeben; Ich hab' deine Anregung nur etwas umgestellt, damit Strophe 1 und 2 in der Form aufeinander abgestimmt sind. Ich hoffe du kannst damit leben ...
Einen lieben Gruß sendet Euch Bilbo,
der sich schon fragt, was die anderen Kommentatoren von Version 5 halten, hallo ? Oder sind die gerade alle in den Ferien & verreist ?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste