winta
da kiaschnbam
vua mein fensta
da opfebam
in mein goatn
und da zwetschgnbam
bei mein nochban
trogn heia
bsundas vü
eiszopfn
winta
wienerischer kann man nicht schreiben:
https://www.lyrikline.org/de/gedichte/n ... p7TzkxFyGk
Ich glaube, das erklärt vieles
https://www.lyrikline.org/de/gedichte/n ... p7TzkxFyGk
Ich glaube, das erklärt vieles
Zuletzt geändert von Cicero am 06.03.2018, 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Die Sprache sei die Wünschelrute, die gedankliche Quellen findet. (Karl Kraus)
ganz zweifellos sehr sehr schön.
wie man sieht, sind durchaus auch harte konsonanten vertreten.
jede schriftform des wienerischen beinhaltet im übrigen eine gewisse kreative freiheit, da es dafür keine verbindlichen regeln und in details recht unterschiedliche 'schriftauslegungen' gibt - "sama r ole" zu schreiben ist z.b. eine einigermaßen individuelle lösung. (die der sprechweise von h.c.artmann sehr gut entspricht.)
persönlich finde ich die schreibweise von wolfgang teuschl bei seiner übertragung des neuen testaments - "da jesus und seine hawara" (1971) - am überzeugensten.
(...cicero, aus gewissen gründen empfehle ich, obenstehendes zitat durch link noch ana sindflud zu ersetzen - so lange ist der h.c. ja doch noch nicht tot. ...auf der lyrikline-seite ist auch ein schöner lesungsmitschnitt vom master himself, an dem man gut hört, dass der übergang von hochsprache ins wienerische fließend sein kann, letzteres also keineswegs immer 'breit' gesprochen wird.)
wie man sieht, sind durchaus auch harte konsonanten vertreten.
jede schriftform des wienerischen beinhaltet im übrigen eine gewisse kreative freiheit, da es dafür keine verbindlichen regeln und in details recht unterschiedliche 'schriftauslegungen' gibt - "sama r ole" zu schreiben ist z.b. eine einigermaßen individuelle lösung. (die der sprechweise von h.c.artmann sehr gut entspricht.)
persönlich finde ich die schreibweise von wolfgang teuschl bei seiner übertragung des neuen testaments - "da jesus und seine hawara" (1971) - am überzeugensten.
(...cicero, aus gewissen gründen empfehle ich, obenstehendes zitat durch link noch ana sindflud zu ersetzen - so lange ist der h.c. ja doch noch nicht tot. ...auf der lyrikline-seite ist auch ein schöner lesungsmitschnitt vom master himself, an dem man gut hört, dass der übergang von hochsprache ins wienerische fließend sein kann, letzteres also keineswegs immer 'breit' gesprochen wird.)
Zuletzt geändert von aram am 06.03.2018, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
pjotr, hör es dir einfach nochmal im audiomitschnitt von hartmann im obigen link an. er spricht so wie es transkribiert ist und es ist sehr wienerisch, aber nicht jede wiener* spricht so. ...tatsächlich gehört das 'r' weder wirklich zu 'sama' noch zu 'ole', es ist fast ein bindelaut - fast, weil es doch mehr zu 'sama' gehört, das zwar für sich allein völlig ohne 'r' auskommt, aber trotzdem... hm, ein bisschen schwer zu erklären.. beispiel: "samma aogfressn?", "simmer angfressn?" und simma r aogfressn?" ist alles möglich. (wenn wir weiter ins detail gingen würden wir feststellen, dass unterschiedliche bezirke /ehemals vororte wiens unterschiedliche dialektformen hervorbrachten, die aber heute fast ganz verschmelzen und verschwinden - gerademal das meidlinger 'L' ist noch allgemein bekannt, viele andere 'wieninterne regionalformen' kaum noch. (...artmann stammt aus breitensee, ich aus hütteldorf, da ist nicht viel dazwischen.-)
Zuletzt geändert von aram am 06.03.2018, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Ha! Klingt saugut! Und der liest das doppelt so schnell wie ich :-)
Inzwischen verstehe ich auch das "r", glaube ich. Das ist wohl der Rest von "hier" oder "her".
Edit: Du hast Deinen Kommentar erweitert während ich den meinen schrieb.
"uns ged a des gschraa fon de fegl nima r oo" -- nimmer hier/heuer(?) an
"sama r ole medaranaund" -- simmer hier/gar/heuer(?) alle miteinander
Inzwischen verstehe ich auch das "r", glaube ich. Das ist wohl der Rest von "hier" oder "her".
Edit: Du hast Deinen Kommentar erweitert während ich den meinen schrieb.
"uns ged a des gschraa fon de fegl nima r oo" -- nimmer hier/heuer(?) an
"sama r ole medaranaund" -- simmer hier/gar/heuer(?) alle miteinander
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 21 Gäste