Fingerzeig in Richtung Glück
folgt der Blick den Tapsenspuren
führen auf den zartbewachs´nen
sacht ´gen Himmel strebend´ Hügel
hinter welchem seit zehntausend
Jahr´n die Sonne untergeht.
In dem tiefgelegenen Tale
wo das Licht mit Schatten spielt
und die abendliche Wärme
bedeutungsschwangeres Bild verheißt
lehnt in erwartunsfroher Haltung
ein großer Wunsch an einem Baum.
Überarbeitete Version
Fingerzeig in Richtung Glück
folgt der Blick den Sohlenspuren
führen auf den zartbegrünten
sacht gen Himmel strebend Hügel
hinter welchem schon seit Zeiten
eine Sonne untergeht.
In dem tieferliegend Tale
wo das Licht mit Schatten spielt
und die abendliche Wärme
bedeutungsschwanger Bilder malt
lehnt in erwartunsfroher Haltung
ein großer Wunsch an einem Baum.
Fingerzeig in Richtung Glück
Ersteinmal herzlich Willkommen
.
Und dann gleich schon mal Kritik:
Mein großer Wunsch wäre es, in der ersten Strophe weniger Apostrophe zu benutzen, die ja nur dazu dienen, daß es nicht holpert. Da sollte es bessere Lösungen geben können.
Gleichzeitig fällt mir auf, daß da, wo in der zweiten Strophe tatsächlich ein Apostroph von Nutzen wäre, nämlich bei "bedeutungsschwangeres" (eine Silbe zu viel) keines ist.
Außerdem liegen zwischen den beiden Strophen ganze Welten.
Die zweite gefällt mir sprachlich wesentlich besser - die erste jedoch ist mir zu theatralisch und zu gewollt poetisierend (schrammt darum haarscharf am Kitsch entlang).
Da solltest du in jedem Fall noch mal dran arbeiten.
Gruß
Frank

Und dann gleich schon mal Kritik:
Mein großer Wunsch wäre es, in der ersten Strophe weniger Apostrophe zu benutzen, die ja nur dazu dienen, daß es nicht holpert. Da sollte es bessere Lösungen geben können.
Gleichzeitig fällt mir auf, daß da, wo in der zweiten Strophe tatsächlich ein Apostroph von Nutzen wäre, nämlich bei "bedeutungsschwangeres" (eine Silbe zu viel) keines ist.
Außerdem liegen zwischen den beiden Strophen ganze Welten.
Die zweite gefällt mir sprachlich wesentlich besser - die erste jedoch ist mir zu theatralisch und zu gewollt poetisierend (schrammt darum haarscharf am Kitsch entlang).
Da solltest du in jedem Fall noch mal dran arbeiten.
Gruß
Frank
Mag sich komisch anhören, aber da muss ich Frank meinem "Vorschreiber" beipflichten...
Über Apostrophregeln, was besonderes ist der Einsatz d. A. bei Reimgedichten, kannst du mal folg. Quellen anzapfen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Apostroph
Einen Apostroph einzufügen nur um den Takt zu halten und den Reim, nein-
dieses sollte in der Lyrik vermieden werden, so wie ich den Reim gerade unterdrückt habe.
(übrigens:
Der Apostroph ist ein Satzzeichen, dessen falsche Verwendung die richtige übersteigt. Die falsche Verwendung bezeichnet man scherzhaft oder polemisch als Apostrophitis.
Alsdann kreatives Schaffen
Gruß
Gerda
Über Apostrophregeln, was besonderes ist der Einsatz d. A. bei Reimgedichten, kannst du mal folg. Quellen anzapfen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Apostroph
Einen Apostroph einzufügen nur um den Takt zu halten und den Reim, nein-
dieses sollte in der Lyrik vermieden werden, so wie ich den Reim gerade unterdrückt habe.

(übrigens:
Der Apostroph ist ein Satzzeichen, dessen falsche Verwendung die richtige übersteigt. Die falsche Verwendung bezeichnet man scherzhaft oder polemisch als Apostrophitis.
Alsdann kreatives Schaffen
Gruß
Gerda
Hallo Frank und Gerda,
vielen Dank für die Willkommensgrüße.
Ich bin also der 111. registrierte Nutzer. Muss ich jetzt einen ausgeben? Mal sehen vielleicht fällt mir ja etwas ein.
Zum Text:
@Frank
Die von dir negativ bewerteten Elisionen wurden auch schon anderorts kritisiert.
Darum habe ich eine überarbeitete Version oben eingestellt, die mir persönlich aber klanglich nicht ganz so gefällt. Deine Anmerkung zu "bedeutungsschwangeres" habe ich dabei gerne berücksichtigt.
Ich hoffe, dass du damit formale Aspekte meinst, denn inhaltlich ist es nur ein Stimmungsbild.
Ich denke den kitschigen Charakter der ersten Strophe erzeugen die "Tapsenspuren", um die ich mich gekümmert habe.
@Gerda
Ich habe den Wikipedia-Artikel mit Interesse gelesen und festgestellt, dass ich doch tatsächlich mit nicht korrekten Satzzeichen arbeite(ist behoben)
Deine Bemerkungen bezüglich Reimlichkeit habe ich nicht ganz verstanden, da ja mein Text (mit Außnahme der Alliteration in Z:7)
ohne Reime auskommt.
Danke für die Schaffenswünsche.
Kleine technische Frage noch am Rande. Kann ich, und wenn dann wie, meine Texte hier zentriert darstellen?
Liebe Grüße
Woitek
vielen Dank für die Willkommensgrüße.
Ich bin also der 111. registrierte Nutzer. Muss ich jetzt einen ausgeben? Mal sehen vielleicht fällt mir ja etwas ein.
Zum Text:
@Frank
Die von dir negativ bewerteten Elisionen wurden auch schon anderorts kritisiert.
Darum habe ich eine überarbeitete Version oben eingestellt, die mir persönlich aber klanglich nicht ganz so gefällt. Deine Anmerkung zu "bedeutungsschwangeres" habe ich dabei gerne berücksichtigt.
Außerdem liegen zwischen den beiden Strophen ganze Welten.
Ich hoffe, dass du damit formale Aspekte meinst, denn inhaltlich ist es nur ein Stimmungsbild.
Ich denke den kitschigen Charakter der ersten Strophe erzeugen die "Tapsenspuren", um die ich mich gekümmert habe.
@Gerda
Ich habe den Wikipedia-Artikel mit Interesse gelesen und festgestellt, dass ich doch tatsächlich mit nicht korrekten Satzzeichen arbeite(ist behoben)
Deine Bemerkungen bezüglich Reimlichkeit habe ich nicht ganz verstanden, da ja mein Text (mit Außnahme der Alliteration in Z:7)
ohne Reime auskommt.
Danke für die Schaffenswünsche.
Kleine technische Frage noch am Rande. Kann ich, und wenn dann wie, meine Texte hier zentriert darstellen?
Liebe Grüße
Woitek
Tja, ich meinte es hauptsächlich formal, aber auch in Bezug auf die Wortwahl (aber das ist ja jetzt im Wesentlichen bereinigt).
Wobei der notorische Nörgler in mir jetzt leider (mit dir übereinstimmend) sagen muß: irgendwie wirkt das nicht.
Bei der zweiten Strophe wirkts, hats auch vorher schon.
Vielleicht kommen ja noch ein paar Meinungen dazu...
Deine Frage, das "Zentrieren" betreffend: da fürchte ich, gibts keine Möglichkeit mit diesem BB-Code (oder wie immer der genau heißt), ich hab mal nachgeschaut, konnte aber keine Befehle für Zentrieren, Blocksatz u.ä. finden...
Da gibts dann wohl nur die Chance, über Abzählen von Leerstellen eine Zentrierung zu simulieren (da wünsche ich dir dann viel Spaß
).
Gruß
Frank
Wobei der notorische Nörgler in mir jetzt leider (mit dir übereinstimmend) sagen muß: irgendwie wirkt das nicht.
Bei der zweiten Strophe wirkts, hats auch vorher schon.
Vielleicht kommen ja noch ein paar Meinungen dazu...
Deine Frage, das "Zentrieren" betreffend: da fürchte ich, gibts keine Möglichkeit mit diesem BB-Code (oder wie immer der genau heißt), ich hab mal nachgeschaut, konnte aber keine Befehle für Zentrieren, Blocksatz u.ä. finden...
Da gibts dann wohl nur die Chance, über Abzählen von Leerstellen eine Zentrierung zu simulieren (da wünsche ich dir dann viel Spaß

Gruß
Frank
mich stören nach wie vor Elsionen, so z. B. bei
sacht gen Himmel strebend Hügel, abgesehen davon , dass mir zu viele Adjektive den Hügel zuzuordnen sind...
Es ist unübersichtlich und ich ertappe mich bei deinem Gedicht ständig , dass ich schauen muss, worauf sich was bezieht. (Ich bin erfahrene Lyrikleserin)
Es ist der Lesefluss hierdurch erheblich gestört, vom Verständnis ganz zu schweigen...
Besser wäre liegen lassen und in ein paar Tagen vielleicht Wochen überarbeiten...
Der Text kann an Tiefe, an Qualität gewinnen, wenn er klarer und schlichter geformt wird.
Liebe Grüße
Gerda
sacht gen Himmel strebend Hügel, abgesehen davon , dass mir zu viele Adjektive den Hügel zuzuordnen sind...
Es ist unübersichtlich und ich ertappe mich bei deinem Gedicht ständig , dass ich schauen muss, worauf sich was bezieht. (Ich bin erfahrene Lyrikleserin)
Es ist der Lesefluss hierdurch erheblich gestört, vom Verständnis ganz zu schweigen...
Besser wäre liegen lassen und in ein paar Tagen vielleicht Wochen überarbeiten...
Der Text kann an Tiefe, an Qualität gewinnen, wenn er klarer und schlichter geformt wird.
Liebe Grüße
Gerda
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 39 Gäste