.
die stimme ist mir versiegt
versagt vielleicht
mein gehirn, die intuition
sagt, alles zu seiner zeit
zu meiner zeit
stapeln sich wiesen
in grüner manier
und der mond wandert so scheint's
mir aufs dach
auf papier
laufen zeilen
mir davon
und über den bäumen leuchtet
ein zeichen deiner musik
fällt mir ins wort
das mich anfliegt
als wärs das erste und letzte zugleich
.
[die stimme ist mir versiegt]
Schöne, fließend verbundene Eindrücke, wie ich finde. Alle an einem zentralen, eleganten, pausenlosen Denkfaden entlang ...
Für das Wort "Intuition" würden vielleicht auch deutsche Wörter passen, wie etwa: Ahnung, Eingebung, Gespür, Spürsinn, Vorahnung ...
Für das Wort "Intuition" würden vielleicht auch deutsche Wörter passen, wie etwa: Ahnung, Eingebung, Gespür, Spürsinn, Vorahnung ...
ahoy, pjotr, freut mich sehr!
ja, vielleicht würde auch ein anderes wort hier passen, aber als so fremdsprachlich empfinde ich „intuition“ jetzt gar nicht, für mich gehört sie durchaus zum (deutschen) wortschatz und umfasst zudem all das, was du hier aufzählst, und mehr vielleicht noch, nimmt man den wortursprung her. :)
ja, vielleicht würde auch ein anderes wort hier passen, aber als so fremdsprachlich empfinde ich „intuition“ jetzt gar nicht, für mich gehört sie durchaus zum (deutschen) wortschatz und umfasst zudem all das, was du hier aufzählst, und mehr vielleicht noch, nimmt man den wortursprung her. :)
Es liegt etwas Schwebendes über diesem Gedicht, leichte, melodische Andeutungen von Reim und Rhythmus und sogar Apokoinu, das "versagt" kann auf zweierlei Weise gelesen werden - die Atmosphäre changiert, wie es in Mondlicht geschehen kann, Veränderung liegt in der Luft, es kann ein Zeichen sein ...
Das gefällt mir ausnehmend, Birke, und habe nichts weiter daran auszusetzen
Das gefällt mir ausnehmend, Birke, und habe nichts weiter daran auszusetzen

das freut mich sehr, liebe taiga, vielen dank!


Ihr schreibt alle irgendwie prosa - Gedichte nach einer Vablone. Es wird langsam uninterissant. Offenbar gab es da einen Dichter jung, der so schrieb. Post - modern wie in Krolows " Ich und Du " schafft irgendan keiner. Offenbar allen zu schwer, gedanklich Logiken aufzubauen.
hallo philo, wen meinst du denn mit „irgendwie alle“? und falls du mit „vablone“ schablone meinst, dann muss ich dich enttäuschen, ich habe keine. wenn dich mein kleines gedicht an krolow erinnert, (ein gedicht „ich und du“ von ihm allerdings kenne ich nicht?) ehrt mich das.
"offenbar allen zu schwer, gedanklich logiken aufzubauen" … das verstehe ich nicht. mir erscheinen vielmehr deine gedichte meist der logik enthoben. ;) (wobei "logik" in gedichten vielleicht eher eine stimmigkeit meint...)
wir haben offenbar einfach sehr unterschiedliche auffassungen von und zugänge zu lyrik…
gruß, birke
"offenbar allen zu schwer, gedanklich logiken aufzubauen" … das verstehe ich nicht. mir erscheinen vielmehr deine gedichte meist der logik enthoben. ;) (wobei "logik" in gedichten vielleicht eher eine stimmigkeit meint...)
wir haben offenbar einfach sehr unterschiedliche auffassungen von und zugänge zu lyrik…
gruß, birke
Zuletzt geändert von birke am 23.07.2025, 10:00, insgesamt 1-mal geändert.
„eure“ lyrik? wen genau meinst du mit eure? und relevant, unrelevant, irrelevant, ist das relevant? und wer wollte das überhaupt beurteilen? hältst du denn deine eigenen texte für "relevant"? oder welche gedichte haben für dich "relevanz"?
ich für meinen teil probiere lyrik aus, das alles ist immer spielfeld für mich. was und ob überhaupt was bei rum kommt, ob es jemanden vielleicht erreicht, vermag ich nicht zu sagen.
schöne grüße!
b
ich für meinen teil probiere lyrik aus, das alles ist immer spielfeld für mich. was und ob überhaupt was bei rum kommt, ob es jemanden vielleicht erreicht, vermag ich nicht zu sagen.
schöne grüße!
b
Hallo birke,
für mich sind die 50er und 60er [ Ingeborg Bachmann und Paul Celan ] alles. An ihnen orientiere ich mich. "Obwohl Welt Hymnen schreit " . Heute sind sie Schulstoff. Ich selber schreibe nach Mund. Englische Romantik inspiriert mich. Wenn alles im Wandel ist, bin ich Müller.
Gruß
Peter
für mich sind die 50er und 60er [ Ingeborg Bachmann und Paul Celan ] alles. An ihnen orientiere ich mich. "Obwohl Welt Hymnen schreit " . Heute sind sie Schulstoff. Ich selber schreibe nach Mund. Englische Romantik inspiriert mich. Wenn alles im Wandel ist, bin ich Müller.
Gruß
Peter
aha. ok. bachmann u celan schätze ich auch sehr.
hej, peter, oh, das ist schwer zu sagen. von celan mag ich sehr seine liebesgedichte. von der bachmann vielleicht besonders "die gestundete zeit" und "dunkles zu sagen", überhaupt die gedichte, die sie unter "die gestundete zeit" veröffentlicht hat. und welche gedichte sagen dir besonders zu?
lg, birke
lg, birke
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste