onda per onda
la vita
e tra la sabbia
e il sale
oscillano un respiro e una memoria
le righe dell’eterno
ja, eine möglichkeit, danke. selbst einfache beispiele zeigen die schwierigkeiten beim übersetzen, weil es doch immer mere möglichkeiten gibt. ich habe das gedichtlein in italienisch gedacht und geschrieben, es gab keine erdachte deutsche vorlage. ich habe es auch noch nicht übersetzt. für righe könnte man auch Zeile sagen, wie eine textzeile, ewigkeit heißt eigentlich eternità, man könnte eterno auch mit das ewige übersetzen, als substantiv zum adjektiv eterno = ewig. bei den artikeln ist es auch so, übersetzt man sie in die ebenso persönliche deutsche form oder lässt man sie weg und es wird zu einer unpersönlichen form? z.b. la vita, das leben, und dem salz? bei scillare wieder so ein beispiel, übersetzt man als deutsches fremdwort oszillieren? schwingen, zittern, letzteres heißt eigentlich tremare. zittern selbst ist eher etwas unregelmäßiges, während oszillieren / schwingen eine regelmäßigkeit hat?! der titel righe bzw. le righe steht im plural. la righa, le righe. macht man aus dem respiro einen atemzug oder lässt man es als atem? wie wirkt der italienische text auf italiener, wie der deutsche auf deutsche? man übersetzt ja immer auch "backgrund" mit, lebensgefühl, ein stück kultur oder spracherfahrung und sprachbenutzung/-gewohnheit.
Die Zeilen des Ewigen
Welle für Welle
das Leben
und zwischen dem Sand
und dem Salz
oszilieren ein Atem und eine Erinnerung
ganz wörtlich! oder doch nicht wörtlich? ich bin jetzt leider nicht bilingue, kann nur ein bisschen italienisch. das geht mir mit italiensichen gedichte, selbst scheinbar eibfachen auch so.
z.b. wie übersetzt man "carnato", Il carnato del cielo / sveglia oasi / al nomade d'amore. , um mal ein berühmtes gedicht Tramonto von Giuseppe Ungaretti zu nehmen. dieses meines hier würde ich als ungarettese bezeichnen, ungarettiähnlich, zumindest vom gewollten duktus her oder der beeinflussung.
Die Zeilen des Ewigen
Welle für Welle
das Leben
und zwischen dem Sand
und dem Salz
oszilieren ein Atem und eine Erinnerung
ganz wörtlich! oder doch nicht wörtlich? ich bin jetzt leider nicht bilingue, kann nur ein bisschen italienisch. das geht mir mit italiensichen gedichte, selbst scheinbar eibfachen auch so.
z.b. wie übersetzt man "carnato", Il carnato del cielo / sveglia oasi / al nomade d'amore. , um mal ein berühmtes gedicht Tramonto von Giuseppe Ungaretti zu nehmen. dieses meines hier würde ich als ungarettese bezeichnen, ungarettiähnlich, zumindest vom gewollten duktus her oder der beeinflussung.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste