Jede andere Stadt - Teil Vier
Verfasst: 10.03.2007, 23:40
In der Werkstatt.
Wieder so eine Aussage, die ihm durch und durch ging. Sie konnte nicht wissen, was er schon alles erlebt hatte.
„Kein Wunder, dass es in Deutschland nicht mehr genug Lehrer gibt. Alle Abiturienten wollen Häuser bauen.“
Den restlichen Sonntagnachmittag verbrachte Paul in der alten Nationalgalerie. Im linken Treppenhaus hing ein gewaltiges Gemälde aus dem neunzehnten Jahrhundert, von dem er nicht genug bekommen konnte. Die Jagd nach dem Glück. Ein Reiter galoppiert über einen schmalen Steg. Dicht an seiner Seite reitet auf einem schwarzen Gaul der Tod und holt mit seiner Sense aus. Doch der Reiter achtet weder darauf, dass der Tod nach ihm greift, noch darauf, dass der Steg direkt über einem Abgrund abbricht. Es ist ihm auch gleichgültig, dass er eine unschuldige junge Frau niederreitet, die sich ihm schützend in den Weg stellen wollte. Er greift mit seinen Händen nach etwas, dass er jenseits der Schlucht, in die er sogleich stürzen wird, vermuten mag.
Wie sehr er dieses Leben hasste.
Ist Paul schon in der midlife crisis?
labiodental im Anlaut und dann ein Vokal mit ungerundeter Zungenstellung am Schluss: Leia, Linda, Lara, Laura oder Lena. Es gab genug davon, wahrscheinlich deshalb, weil sie sich so schön flüstern ließen.
Paul Ost hat geschrieben:Hoffentlich hast Du wenigstens den Mann ohne Eigenschaften "zu Ende" gelesen, da Du so löblich von ihm sprichst.
Was das Komma zwischen den Adjektiven betrifft, ist dies die einzige Regel, die ich trotz zahlreicher Erklärungsversuche bislang noch nicht begriffen habe.
Was das Komma zwischen den Adjektiven betrifft, ist dies die einzige Regel, die ich trotz zahlreicher Erklärungsversuche bislang noch nicht begriffen habe.
Man kann es auch einfacher erklären. Wenn das erste Adjektiv das zweite Adjektiv beschreibt, dann kommt kein Komma dazwischen.
Man kann es auch einfacher erklären. Wenn das erste Adjektiv das zweite Adjektiv beschreibt, dann kommt kein Komma dazwischen.
in diesem fall wäre "fremd" eine beschreibung von "jung"...
- fremde jugend?
deshalb kommt ja hier ein Komma rein: