2. Version:
[i](ge
Der Sterbende Schwan
Hi Klara,
den ersten Teil mit dem sterbenden Schwan finde ich ganz großartig. Da ist so viel Emotion drin, nicht nur seitens des Schwans, sondern auch vom LI. Es ist berührend, wild um sich schlagend geschrieben, dass ich als Leser davon richtig getroffen werde. Große Klasse!
Teil 2 und 3 fallen dagegen für mich total ab, kein Vergleich zu Teil 1. Ganz anders geschrieben, viel banaler, weniger Emotion, eher belanglos, vergesslich, sprich, ich, als Leser, vergesse es wieder.
Ich möchte am liebsten hergehen und Teil 2 und 3 streichen, sie wegreißen von diesem ersten wunderbaren sterbenden Schwan.
Soweit mein erster spontaner Eindruck. ,-)
Saludos
Mucki
den ersten Teil mit dem sterbenden Schwan finde ich ganz großartig. Da ist so viel Emotion drin, nicht nur seitens des Schwans, sondern auch vom LI. Es ist berührend, wild um sich schlagend geschrieben, dass ich als Leser davon richtig getroffen werde. Große Klasse!
Teil 2 und 3 fallen dagegen für mich total ab, kein Vergleich zu Teil 1. Ganz anders geschrieben, viel banaler, weniger Emotion, eher belanglos, vergesslich, sprich, ich, als Leser, vergesse es wieder.
Ich möchte am liebsten hergehen und Teil 2 und 3 streichen, sie wegreißen von diesem ersten wunderbaren sterbenden Schwan.
Soweit mein erster spontaner Eindruck. ,-)
Saludos
Mucki
Hi Gabriella,
wahrscheinlich ist das, was dir gefällt, der Haupttext, die Zusammenstellung eher "zufällig", ich denke darüber nach.
Vielleicht trenne ich den Schwan ab und stelle ihn einzeln. Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob man das überhaupt verstehen kann.
Lieber Gruß
Klara
wahrscheinlich ist das, was dir gefällt, der Haupttext, die Zusammenstellung eher "zufällig", ich denke darüber nach.
Vielleicht trenne ich den Schwan ab und stelle ihn einzeln. Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob man das überhaupt verstehen kann.
Lieber Gruß
Klara
Hi Klara,
vielleicht geht es nur mir so, aber Teil 2 und 3 wirken auf mich wie angehängt, als ob sie mit dem ersten Teil gar nichts zu tun hätten.
Ich frage mich übrigens, ob diese "Negativ-Widmung" (gegen M.) sinnvoll ist.
Dieser Part aus Teil 1 hat es mir besonders angetan:
Er weiß, dass er hässlich
nicht jedoch
wie schön seine Leidenschaft ist
Na, warte mal weitere Kommentare ab. ,-)
Saludos
Mucki
vielleicht geht es nur mir so, aber Teil 2 und 3 wirken auf mich wie angehängt, als ob sie mit dem ersten Teil gar nichts zu tun hätten.
Ich frage mich übrigens, ob diese "Negativ-Widmung" (gegen M.) sinnvoll ist.
Dieser Part aus Teil 1 hat es mir besonders angetan:
Er weiß, dass er hässlich
nicht jedoch
wie schön seine Leidenschaft ist
Na, warte mal weitere Kommentare ab. ,-)
Saludos
Mucki
iebe Klara,
ich gebe Mucki recht. Der zweite und dritte Teil wirken so, als wolltest Du den ersten Teil erklären. >Das nimmt dem ersten Teil ganz viel von der Wirkung. Vertrau doch auf die Leser! Es geht meiner Meinung nach gar nicht darum, alles zu verstehen, sondern tiefer "erfasst " zu sein: Auf der Ebene der eigenen Assoziationen und Gefühle. Und da reicht der Text mit Sicherheit hinein.
Schreibst Du absichtlich "hält uns Teil"? Ich kenne nur "gibt uns teil" oder "lässt uns teilhaben"
Ich bin unschlüssig, ob es nicht fast noch besser wäre, wenn Du die letzten beiden Zeilen weglässt, ich fände den Schluss dann fast stärker...
Der Einstieg ist "Hammer", wie man heutzutage sagt...
Liebe Grüße
leonie
ich gebe Mucki recht. Der zweite und dritte Teil wirken so, als wolltest Du den ersten Teil erklären. >Das nimmt dem ersten Teil ganz viel von der Wirkung. Vertrau doch auf die Leser! Es geht meiner Meinung nach gar nicht darum, alles zu verstehen, sondern tiefer "erfasst " zu sein: Auf der Ebene der eigenen Assoziationen und Gefühle. Und da reicht der Text mit Sicherheit hinein.
Der sterbende Schwan
merkt nicht, dass er stört
doch spürt, dass er stirbt
schlägt wild um sich
verteilt sein Federleben
sein weißes, reines Sein
hält uns Teil
an seinem Sterben
beißt sich, schnappt zu
und sein Kind
ist älter als er
Der sterbende Schwan
verbrennt lautstark
Er weiß, dass er hässlich
nicht jedoch
wie schön seine Leidenschaft ist
Ich mag ihn nicht
und er rührt mich an
Schreibst Du absichtlich "hält uns Teil"? Ich kenne nur "gibt uns teil" oder "lässt uns teilhaben"
Ich bin unschlüssig, ob es nicht fast noch besser wäre, wenn Du die letzten beiden Zeilen weglässt, ich fände den Schluss dann fast stärker...
Der Einstieg ist "Hammer", wie man heutzutage sagt...
Liebe Grüße
leonie
Hallo Leonie,
danke für dein Lesen.
Der Teil nach dem Schwan soll gar nichts erklären, die Zusammenstellung ist rein zufällig, eine Art Topografie Niedergehender, von denen die eine eingebildet ist (angeregt durch einen äußeren Anlass, die anderen nahezu eins-zu-eins abgebildet sind.
Aber ich ändere jetzt einfach mal versuchsweise : )
Lieber Gruß
Klara
PS hält uns Teil ist Absicht
danke für dein Lesen.
Der Teil nach dem Schwan soll gar nichts erklären, die Zusammenstellung ist rein zufällig, eine Art Topografie Niedergehender, von denen die eine eingebildet ist (angeregt durch einen äußeren Anlass, die anderen nahezu eins-zu-eins abgebildet sind.
Aber ich ändere jetzt einfach mal versuchsweise : )
Lieber Gruß
Klara
PS hält uns Teil ist Absicht
Liebe Klara,
ich glaube, der Eindruck des "erklärenden Teils" ist dadurch entstanden, dass man den ersten Teil metaphorisch und Teil 2 un3 eins zu eins liest. Ich finde es so viel besser, die Stärken kommen richtig raus.
Aber: Warum eigentlich unter Prosa?
Form und Metaphern würden doch nah legen, es unter Lyrik "einzuordnen".
Liebe Grüße
leonie
ich glaube, der Eindruck des "erklärenden Teils" ist dadurch entstanden, dass man den ersten Teil metaphorisch und Teil 2 un3 eins zu eins liest. Ich finde es so viel besser, die Stärken kommen richtig raus.
Aber: Warum eigentlich unter Prosa?
Form und Metaphern würden doch nah legen, es unter Lyrik "einzuordnen".
Liebe Grüße
leonie
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste